Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1923 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und vermittelt die historischen Gegebenheiten und kulturellen Strömungen. Leser können sich auf die originale Sprache und den Stil der Epoche freuen, die das Werk prägen. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber historischer Literatur und bietet eine wertvolle Perspektive auf die Themen und Ideen, die in der Gesellschaft des frühen 20. Jahrhunderts relevant waren.
Goethe beschreibt eine Phase der Dichtkunst, in der Produktionen zwar keinen Gehalt haben, jedoch nicht als schlecht angesehen werden, da sie einer allgemeinen Form guter Muster folgen. Diese Beobachtung lässt sich ebenso auf die deutsche bildende Kunst um die Jahrhundertwende übertragen, die mit dem Impressionismus eine Reife erreicht hat. Statt sich weiterzuentwickeln, flacht der Kunststrom ab und breitet sich gleichmäßig aus, was auf eine Stagnation in der kreativen Entwicklung hinweist.
Die Entwicklung der deutschen Malerei im 19. Jahrhundert spiegelt den Einfluss der Romantik wider, die als Reaktion auf die klassische Kunst entstand. Während Goethes Bestrebungen um eine klassische Kunst in Deutschland nicht den erhofften Erfolg hatten, regte die Kritik an seiner Kunstdoktrin die junge Generation zu einer eigenständigen künstlerischen Bewegung an. Diese neue Richtung, die sich aus den Bedürfnissen und Fähigkeiten der Künstler entwickelte, stellte einen bedeutenden Wandel in der deutschen Kunst dar und zeigt, wie tiefgreifend die romantische Malerei die klassischen Ideale hinterfragte.
In diesem Band bietet Max Sauerlandt einen detaillierten Überblick über das Leben und Werk Michelangelos, ohne eine Biographie zu schreiben. Die Anmerkungen am Ende ergänzen die Vorbemerkungen und beleuchten die Renaissance als eine dramatische Wiedergeburt der Menschheit. Mit 100 Illustrationen.
Max Sauerlandt (1880-1934) zählte zu den engagierten deutschen Museumsdirektoren, die sich im frühen 20. Jahrhundert durch Ankäufe, Ausstellungen und Publikationen kompromisslos für die Künstler der Moderne einsetzten, vor allem für Maler und Bildhauer des deutschen Expressionismus. Seine Korrespondenz spiegelt die Intensität seiner Teilnahme an ihren Werken ebenso wie seine Hilfsbereitschaft. Vehement und zukunftsbewusst, kritisch gegenüber dem Zeitgeist, trat er in einem epochalen Streit mit Wilhelm von Bode, dem Generaldirektor der Berliner Museen, für Emil Nolde ein. Als Direktor des Museums in Halle und später des Hamburger Museums für Kunst und Gewerbe engagierte er sich für die neue Kunst und die „Einheit des Künstlerischen“. Da er als Vorkämpfer um das Recht der Moderne in vorderster Reihe stand, warfen ihn die Nationalsozialisten nach der Machtübernahme unverzüglich aus dem Amt. Sauerlandts hier erstmals im Zusammenhang publizierte Korrespondenz mit Künstlern, Sammlern, Museumsleuten und Mäzenen macht die Jahrzehnte seines Wirkens gegenwärtig, insbesondere seinen Gedankenaustausch mit Künstlern, die Zeit seines Streits um Nolde und seiner Verfolgung durch die braunen Ideologen.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS zielt darauf ab, vergriffene oder antiquarisch erhältliche Werke der Weltliteratur aus zwei Jahrtausenden wieder in gedruckter Form anzubieten. Mit dem Ziel, 100.000 Klassiker weltweit zugänglich zu machen, erhält tredition die Inhalte größtenteils von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch den Verkauf der Bücher finanziell unterstützt werden. Diese Initiative fördert den Erhalt und die Verbreitung bedeutender literarischer Werke.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1927 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die literarischen Strömungen. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil des Autors freuen, der die historischen und kulturellen Kontexte der 1920er Jahre widerspiegelt. Diese Ausgabe bewahrt die ursprüngliche Sprache und Gestaltung, was sie zu einem wertvollen Dokument für Literaturinteressierte und Geschichtsfreunde macht.
Das Werk bietet eine umfassende Zusammenstellung der deutschen Plastik des Mittelalters, ergänzt durch detaillierte Erklärungen und zahlreiche Abbildungen. Es handelt sich um einen Nachdruck des Originals aus der Reihe "Die Blauen Bücher", der dem Leser einen tiefen Einblick in die künstlerischen Strömungen und Techniken dieser Epoche vermittelt.