Die Erzählung beleuchtet das Leben jüdischer Gemeinschaften in London zu Beginn des 20. Jahrhunderts und thematisiert die Herausforderungen und Identitätsfragen, die sich aus dem Ghetto-Dasein ergeben. In zwei Bänden werden die Geschichten der ersten und zweiten Generation von Immigranten erzählt, wobei Zangwill sowohl die kulturellen als auch die sozialen Spannungen innerhalb der jüdischen Bevölkerung einfängt. Die Neuausgabe bietet eine moderne Rechtschreibanpassung und einen Einblick in die zeitgenössischen Lebensrealitäten dieser „besonderen Menschen“.
Israel Zangwill Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
Die Biografie beleuchtet das Leben und Wirken von Theodor Herzl, dem Begründer der modernen zionistischen Bewegung. Herzl wird als visionärer Denker und leidenschaftlicher Verfechter eines jüdischen Staates dargestellt, der sich mit den Herausforderungen und Hoffnungen seiner Zeit auseinandersetzte. Die Autoren, Max Nordau, Israel Zangwill und Otto Warburg, bieten unterschiedliche Perspektiven auf Herzls Einfluss und die Entstehung des Zionismus, wobei sie sowohl seine politischen Strategien als auch seine persönlichen Überzeugungen analysieren. Das Buch ist eine bedeutende Auseinandersetzung mit der jüdischen Identität und dem Streben nach nationaler Selbstbestimmung.
- 2017
In diesem Roman wird das Leben in der jüdischen Gemeinde des frühen 20. Jahrhunderts lebendig, wobei der Protagonist als charismatischer Schnorrer agiert. Zangwill beleuchtet humorvoll und zugleich kritisch die sozialen Strukturen und Herausforderungen, mit denen die Charaktere konfrontiert sind. Die Themen von Identität, Gemeinschaft und dem Streben nach einem besseren Leben ziehen sich durch die Handlung. Durch lebendige Dialoge und einfühlsame Charakterzeichnungen vermittelt der Autor ein eindrucksvolles Bild der damaligen Zeit und der menschlichen Natur.
- 2017
In "Die Lastträgerin" wird das Schicksal einer starken Frau beleuchtet, die trotz widriger Umstände für ihre Familie kämpft. Ihre Entschlossenheit und ihr Mut stehen im Kontrast zu den Herausforderungen des Lebens. In "Joseph, der Träumer" wird die biblische Figur Joseph dargestellt, dessen Träume ihn auf eine außergewöhnliche Reise führen. Beide Erzählungen thematisieren die Kraft des Glaubens und die Bedeutung von Hoffnung in schwierigen Zeiten, während sie die menschliche Erfahrung und den kulturellen Kontext ihrer Zeit reflektieren.
- 2005
Die Geschichte beginnt in „Bow“, dem Arbeiterviertel im East End von London. Es ist Dezember, und das 19. Jahrhundert ist in den letzten Zügen. Ein dichter Morgennebel, begünstigt durch den Rauch von Millionen Kohleöfen, wirbelt durch die Straßen. Mrs. Drabdump ist in Angst um ihren Untermieter. Sie klopft mehrmals an seine Tür, aber keine Antwort. Sie rennt zu Inspektor Grodman, und zusammen brechen sie seine Tür auf, um den Mann zu finden, der mit durchgeschnittener Kehle in seinem Bett liegt. Die Tür ist von innen verschlossen, die Fenster sind verriegelt. Der Roman konzentriert sich auf den Mord, der sich in einem abgeschlossenen Raum ereignet hat, ohne klare Hinweise auf die verwendete Waffe, den Täter oder einen möglichen Fluchtweg. Scotland Yard ist ratlos. Der Roman hat alle Zutaten, den Leser in seinen Bann zu ziehen. ISBN 978-3-96281-490-8 (Mobi) ISBN 978-3-96281-489-2 (Epub) ISBN 978-3-96281-491-5 (PDF) ISBN 978-3-96281-492-2 (Print) Null Papier Verlag www.null-papier.de
- 1980
Der Konig der Schnorrer ist ein unveranderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1897. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernahrung, Medizin und weiteren Genres.Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur.Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitaten erhaltlich. Hansebooks verlegt diese Bucher neu und tragt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch fur die Zukunft bei."