Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hilary Mantel

    6. Juli 1952 – 22. September 2022

    Dame Hilary Mary Mantel [mænˈtɛl], DBE (* 6. Juli 1952 als Hilary Mary Thompson in Glossop, Derbyshire; † 22. September 2022 in Exeter, Devon) war eine britische Schriftstellerin und Kritikerin. Sie wurde vor allem durch ihre historischen Romane bekannt und erhielt für die Romane Wölfe (2009) und Falken (2012) jeweils den Booker Prize.

    Hilary Mantel
    Brüder
    Sprechen lernen
    Ein Liebesexperiment
    Regen über der Wüste
    Spiegel und Licht
    Falken
    • 4,5(2130)Abgeben

      »Sieh meinen Sohn Thomas böse an, und er sticht dir ein Auge aus. Stell ihm ein Bein, und er schneidet es dir ab«, sagt sein Vater über den jungen Cromwell. 35 Jahre später hat Thomas Cromwell die bescheidenen Verhältnisse des Elternhauses hinter sich gelassen. Sein Aufstieg am Hofe von Henry VIII verläuft parallel mit dem von Anne Boleyn, Henrys zweiter Frau, deretwegen dieser mit Rom gebrochen und eine eigene Kirche gegründet hat. Doch Henrys Verhalten hat England ins Abseits manövriert, und Anne konnte ihm keinen Thronfolger gebären. In Wolf Hall verliebt sich der König in die stille Jane Seymour. Cromwell begreift, was auf dem Spiel steht: das Wohl der gesamten Nation. Im Versuch, die erotischen Fallstricke und das Gespinst der Intrigen zu entwirren, muss er eine »Wahrheit« ans Licht bringen, die Henry befriedigen und seine eigene Karriere sichern wird. Doch weder Minister noch König gehen unbeschadet aus dem blutigen Drama um Annes letzte Tage hervor. ›Falken‹ ist die kühne Vision einer Tudor-Gesellschaft, deren Schatten bis in unsere Zeit reicht. Und es ist das Werk einer großen Autorin auf der Höhe ihres Könnens.

      Falken
    • England, Mai 1536. Anne Boleyn ist tot, innerhalb eines Herzschlags von einem angeheuerten Henker aus Frankreich geköpft. Während ihre sterblichen Überreste dem Vergessen anheimgegeben werden, frühstückt Thomas Cromwell mit den Siegern. Der Sohn des Schmieds aus Putney taucht aus dem Blutbad des vergangenen Frühlings auf, um seinen Aufstieg zu Macht und Reichtum fortzusetzen. Zur selben Zeit gibt sich sein furchterregender Gebieter Henry VIII. dem kurzlebigen Glück mit seiner dritten Königin hin, die schon bald bei der Geburt des lang ersehnten männlichen Thronfolgers sterben wird. Cromwell kann sich nur auf seinen Verstand verlassen, er weiß weder eine starke Familie noch eine private Armee hinter sich. Obwohl in England rebelliert wird, im Ausland Verräter sich zusammenschließen und Henrys Herrschaft von einer Invasion bedroht wird, sieht der scharfsinnige und weitsichtige Cromwell bereits ein neues England im Spiegel der Zukunft. Doch kann eine Nation, kann ein Mensch die Vergangenheit abwerfen wie eine Schlange ihre Haut? Was wird Cromwell tun, wenn sich der König gegen ihn wendet, so wie er sich unweigerlich gegen jeden seiner Vertrauten wendet? Mit ›Spiegel und Licht‹ führt Hilary Mantel ihre Trilogie, die sie mit ›Wölfe‹ und ›Falken‹ begann, zu einem triumphalen Abschluss. Sie zeichnet die letzten Lebensjahre des Thomas Cromwell nach, jenes Jungen aus dem Nirgendwo, der zu den höchsten Höhen der Macht aufsteigt, und bietet dabei ein eindrucksvolles Porträt von Jäger und Gejagtem, von dem erbitterten Wettstreit zwischen Gegenwart und Vergangenheit, zwischen königlichem Willen und der Vision eines einfachen Mannes: von einer modernen Nation, die sich durch Leidenschaft und Tapferkeit selbst erschafft.

      Spiegel und Licht
    • Die Eldreds sind eine glückliche Familie. Warmherzig und einfühlsam haben sie immer ein offenes Herz für weniger erfolgreiche Seelen, glauben daran, dass sich alles reparieren lässt. Aber dann kommt es zu einer Krise, und die Familie muss sich dem so lang zurückliegenden Geheimnis stellen, damals, als die Eltern, Ralph und Anna, als Missionare in Südafrika gearbeitet hatten. Die verbotene Erinnerung kommt ans Licht. 'Hilary Mantels Romane sind ungemein lesbar.' Frankfurter Allgemeine Zeitung

      Regen über der Wüste
    • Sprechen lernen

      Erzählungen

      In ›Sprechen lernen‹ folgen wir Hilary Mantels Figuren ins England der Fünfziger- und Sechzigerjahre, betreten abgelegene Dörfer und Schrottplätze, besuchen altmodische Kaufhäuser und Klosterschulen. Es sind diese unscheinbaren, »von rauen Winden und derben Klatschmäulern geplagten Orte«, die zum Schauplatz eben jener Momente werden, die den jungen Protagonisten und Protagonistinnen noch lange in Erinnerung bleiben. Momente, die ihr Leben für immer prägen werden: das Verschwinden des leiblichen Vaters, die neue Identität der Mutter, das plötzliche Verlorengehen und das mühsame Sprechenlernen. Leicht, aber voller Hintersinn und mit gnadenlosem Witz gewährt uns die zweifache Booker-Preisträgerin einen erzählerischen Einblick in die Rätsel ihrer Kindheit und Jugend, ohne sie je in Gänze aufzulösen. »Diese Erzählungen bergen Welten, die so groß sind wie die der längsten Romane Mantels.« THE NEW YORK TIMES BOOK REVIEW

      Sprechen lernen
    • Brüder

      Roman

      4,2(66)Abgeben

      ›Brüder‹ folgt drei sehr unterschiedlichen jungen Männern in die Wirren der Französischen Revolution. Da ist Georges Danton: ehrgeizig, energisch, hoch verschuldet. Maximilien Robespierre: klein, gewissenhaft und furchtsam. Und schließlich Camille Desmoulins: ein Rhetorikgenie, charmant und gutaussehend, aber auch wankelmütig und unzuverlässig. Während diese drei Helden in den berauschenden Sog der Macht geraten, macht jeder für sich die Erfahrung, dass Ideale auch eine dunkle Seite haben. Gemeinsam entfesseln sie einen Schrecken, dem sich niemand entziehen kann. ›Brüder‹ ist zu gleichen Teilen packende Erzählung und faszinierend akkurates Panorama eines der erschütterndsten Ereignisse der Weltgeschichte. Mit spitzer Feder zeichnet Hilary Mantel ihre Charaktere, legt ihnen jene scharfzüngigen Dialoge in den Mund, für die sie die Leser von ›Wölfe‹ zu Recht lieben, und lässt Geschichte so auf unnachahmliche Weise lebendig werden.

      Brüder
    • Wir alle haben Geister in unserem Leben. Es sind Facetten unserer Persönlichkeit, die wir nie realisieren konnten. Für jedes Ja stirbt ein Nein, für jeden Jungen, der geboren wird, entsteht der Geist eines Mädchens. Hilary Mantel hat sich ihren Geistern gestellt. In ihrer Autobiografie erzählt sie von ihrem Aufwachsen in einfachsten Verhältnissen und von den Zwängen, denen sich das eigensinnige und träumerische Mädchen unterwerfen muss. Und sie berichtet von ihrer Krankheit, die dazu führen wird, dass sich das Äußere der jungen Frau verändert und sie niemals Kinder gebären wird. Im Angesicht der Geister entscheidet sie sich für ein Geistesleben und wird zu einer der meistgefeierten Autorinnen und wichtigsten sozialkritischen Stimmen Englands. ›Von Geist und Geistern‹ erzählt das bewegte und bewegende Leben einer Frau, die ihre Schwächen immer wieder in Stärken verwandelt hat. Ein Zeugnis, das Mut macht und staunen lässt.

      Von Geist und Geistern
    • Wölfe

      Roman

      4,0(24097)Abgeben

      Der 'Walter Scott Prize' hat über den besten britischen Historienroman aller Zeiten abstimmen lassen: 'Wölfe' gewinnt! England im Jahr 1520: Das Königreich ist nur einen Pulsschlag von der Katastrophe entfernt. Sollte der König ohne männlichen Erben sterben, würde das Land durch einen Bürgerkrieg verwüstet. Henry VIII. möchte seine Ehe annullieren lassen und Anne Boleyn heiraten. Der Papst und ganz Europa sind dagegen. Die Scheidungsabsichten des Königs schaffen ein Machtvakuum, in das Thomas Cromwell tritt: Die Werkzeuge dieses politischen Genies sind Bestechung, Einschüchterung und Charme. Aus der Asche persönlichen Unglücks steigt er auf und bahnt sich seinen Weg durch die Fallstricke des Hofes, an dem »der Mensch des Menschen Wolf« ist. Hilary Mantel hat mit ›Wölfe‹ etwas sehr Rares geschaffen: einen wahrhaft großen Roman, der seinem historischen Gewand zum Trotz höchst zeitgemäß ist. Auf einzigartige Weise erforscht er die Choreografie der Macht. „As we all eagerly await the third volume of Hilary Mantel’s magnificent saga, I’m delighted that readers have voted the first, Wolf Hall, as their favourite historical novel of all time. The Walter Scott Prize launched the poll to find the nation’s favourite historical novel to celebrate its ten year anniversary, so it’s a double celebration that the poll has been won by Wolf Hall, the Prize’s very first winner. Our poll has reminded us all of the riches produced by writers of historical fiction over the centuries, from the works of Walter Scott himself, to milestone books by Rosemary Sutcliff and Dorothy Dunnett, right up to the present day with authors such as Sebastian Barry, Eleanor Catton and Sarah Waters gracing the list of nominations. And what a wonderful coincidence that the top three books in our poll are by women.“ Duchess of Buccleugh, Walter Scott-Prize Co-Founder und Jurymitgliedner.

      Wölfe
    • Längst haben es die Nachbarn aufgegeben, mit Evelyn und Muriel Axon Kontakt zu pflegen. Das ist Evelyn, die früher gelegentlich als Medium arbeitete und sich von Geistern verfolgt fühlt, nur recht. Zusammen mit ihrer Tochter verbarrikadiert sie sich in ihrem Haus, das mehr und mehr verfällt. Mit den Sozialarbeitern, die ihre geistig behinderte Tochter fördern wollen, wird sie schnell fertig. Aber wie soll sie mit Muriels Schwangerschaft und dem Kind, wenn es denn mal da ist, umgehen? Isabel Field ist als neue Sozialarbeiterin davon überzeugt, den Widerstand der Axon-Damen zu brechen. Sie ist ähnlich verbissen und starrköpfig wie Evelyn. Und hat ebenso viele Probleme: einen sexuell sehr aktiven Vater, der seine Eroberungen in den Waschsalons der Kleinstadt macht, und einen schwärmerischen, aber angstgetriebenen Liebhaber, Colin Sidney, der Abendklassen besucht, um seiner dominanten Frau zu entkommen. Wäre da noch Muriel. Sie scheint ganz offensichtlich ein eigenes Leben zu haben, von dem weder ihre Mutter noch die Sozialarbeiter etwas ahnen. Und man fragt sich, ob Muriel wirklich so behindert ist, wie alle glauben.

      Jeder Tag ist Muttertag