Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Meister Eckhart

    1. Januar 1260 – 1. Januar 1328

    Meister Eckhart ist eine herausragende Figur der christlichen Mystik, berühmt für seine tiefgründigen theologischen und philosophischen Einsichten. Seine Schriften befassen sich mit der komplexen Beziehung zwischen dem Göttlichen und der menschlichen Seele, gekennzeichnet durch intellektuelle Strenge und eindringliche Sprache. Obwohl seine Ideen zu seiner Zeit Kontroversen auslösten, haben Eckharts Werke über Jahrhunderte hinweg Widerhall gefunden und unzählige Suchende nach spirituellem Verständnis beeinflusst. Seine herausfordernde, aber lohnende Prosa lädt weiterhin zur Kontemplation über die Natur der Existenz und des Göttlichen ein.

    Meister Eckhart
    Vom Adel der menschlichen Seele
    Werke. Tl.1. Predigten. Sämtliche deutsche Predigten und Traktate sowie eine Auswahl aus den lateinischen Werken. Zum Tl. Dtsch.-Latein. sowie Mittelhochdeutsch
    Meister Eckhart
    Deutsche Predigten
    Deutsche Predigten und Traktate
    Mystische Schriften
    • 2024

      Von der Vollendung der Zeit. Mystische Schriften

      "Meister der Mystik, moderner Denker und Erfinder der Gelassenheit" (Deutschlandfunk)

      Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, um 1260–1328) gehört zu den größten Glaubenslehrern aller Zeiten und ist der berühmteste deutsche Mystiker des Mittelalters. Die vorliegende Auswahl seiner Predigten zeigt ihn ebenso als Erkenntnistheoretiker und Kritiker wie auch als Mystiker. Eckharts Schriften sind geprägt von einer unorthodoxen Auslegung kirchlicher Glaubenssätze, er löst Gott und die Welt in dem auf, was er Gottheit nennt. An die Stelle des Dings setzt er eine psychische Kraft, an die Stelle von Ursache und Wirkung ein Fließen, und bringt uns so das Ferne nah: das Schweigen, das Unwissen, die Freude, die Beziehung von Gott und Mensch.

      Von der Vollendung der Zeit. Mystische Schriften
    • 2023

      Ordensmann, Philosoph, Theologe, Professor – Meister Eckhart ist eine der herausragenden geistigen Gestalten des europäischen Mittelalters. Tätig in Erfurt, Paris, Straßburg und Köln, gestorben 1328 in Avignon, wo er sich gegen Häresievorwürfe verteidigen musste. Vorwürfe, die schwer wogen, weil Eckhart auch auf Deutsch und vor Laien predigte. Seine Gedanken über Gott und den Menschen werden bis heute weltweit und über die Grenzen der Religionen hinweg diskutiert.Der Band enthält eine Auswahl aus seinen wichtigsten deutschen Predigten, erläuternde Anmerkungen und ein Nachwort.

      Vom Seelengrund
    • 2021

      Predigten, Traktate, Sprüche

      (Band 51, Klassiker in neuer Rechtschreibung)

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Reihe präsentiert bedeutende Werke der Weltliteratur in einer modernen Rechtschreibung, die den Vorgaben des Dudens entspricht. Klara Neuhaus-Richter sorgt dafür, dass diese Klassiker für heutige Leser zugänglicher werden, ohne den ursprünglichen Inhalt und Stil zu verlieren.

      Predigten, Traktate, Sprüche
    • 2021

      Meister Eckhart: Mystische Schriften | Neu editierte Ausgabe, mit aktuellem Vorwort | Eckhart von Hochheim (bekannt als Meister Eckhart, um 1260-1328) ist einer der bedeutendsten Glaubenslehrer aller Zeiten. Und dazu wurde er nicht durch Gottesfurcht und Angepasstheit, sondern durch seinen scharfen Verstand und intellektuellen Mut. Stillstand gab es im Mittelalter allerorten, doch Eckharts Geisteshaltung war das genaue Gegenteil: Er stand nicht still, weder geistig noch örtlich. Aus Thüringen stammend, studierte er unter anderem in Straßburg, lehrte in Paris und Köln. Seine Schriften und Predigten sind geschliffen intellektuell und oft von einer unorthodoxen Auslegung kirchlicher Glaubenssätze geprägt. Spätere Rezipienten bringen ihn in Zusammenhang mit pantheistischem Denken und erkennen Übereinstimmungen mit fernöstlichen Religionen, insbesondere mit dem Zen-Buddhismus.

      Meister Eckhart: Mystische Schriften
    • 2020

      Meister Eckhart, der bedeutendste Mystiker des Abendlandes, verwendet christliches Vokabular, um uns an den Ursprung unserer Seele zu erinnern. Diese Sammlung von Predigten und Traktaten von Gustav Landauer (1903) ermutigt dazu, selbstverantwortlich mit dem Göttlichen in uns in Kontakt zu treten. Halte inne und lausche.

      Mystische Schriften +. Predigten, Traktate, Sprüche
    • 2020

      Die Reden zur Orientierung im Denken

      Die rede der unterscheidunge. Zweisprachige Ausgabe

      Eckhart von Hochheim (ca. 1260–1328) verfasste »Die rede der underscheidunge« um 1294–98 als Prior in Erfurt und Vikar von Thüringen vor seinen Zeiten als Magister («?eister«? in Paris. Er zeigt sich schon hier als bemerkenswerter Augustinus-Kenner, nicht als Fürsprecher einer ›Mystik‹ im Stile Plotins oder dessen Epigonen, nicht als Begründer einer ›Deutschen Mystik‹, welcher Name seit Eckharts Neuentdeckung im 19. Jahrhundert und seit der wachsenden Verbreitung seiner Schriften üblich wurde.Die im Text behandelten Themen betreffen Grundfragen der ›conditio humana‹, die teils im Kontext des konkreten Alltagslebens (auch von Eckharts jungen Zuhörern in Erfurt) und weitgehend ohne explizite Rückgriffe auf die Tradition besprochen Gelassenheit – das Ideal des Guten – Abgeschiedenheit und Gottesbezug – das Ideal der Vernunft – Bedeutung der Willensfreiheit – zum ›Fehlen Gottes‹ – zum Umgang mit eigenen ›Sünden‹ – Reue – Zuversicht und Hoffnung – Gewissheit vom ewigen Leben – zum Sinn der Behinderung von Gutem durch Gott – Eifer – innere und äußere Taten.

      Die Reden zur Orientierung im Denken
    • 2018

      Die Studienausgabe umfasst den Text der großen Stuttgarter Ausgabe im lateinischen Original mit paralleler deutscher Übersetzung. Der Anmerkungsapparat unter dem Originaltext registriert alle Verweise auf nicht- biblische Quellen, auf die sich Eckhart ausdrücklich bezieht. Bei allen diesen Zitaten wurden die Angaben erneut überprüft und auf den letzten Stand der Forschung gebracht. Bibelstellen sind im laufenden Text nachgewiesen. So werden in einer wissenschaftlich verantworteten und zugleich handlichen Ausgabe die lateinischen Werke des großen Denkers allen Interessierten zugänglich gemacht. Der zweite Band enthält die Auslegung des Buches Exodus (Expositio Libri Exodi), Predigten und Vorlesungen zu Jesus Sirach Kap. 24 (Sermones et Lectiones super Ecclesiastici cap. 24), die Auslegung des Buches der Weisheit (Expositio Libri Sapientiae) und das Fragment der Auslegung des Buches Hoheslied (Expositio Cantici Canticorum 1,6).

      Meister Eckhart: Studienausgabe der Lateinischen Werke. Bd.2
    • 2017

      Meister Eckhart, ein bedeutender spätmittelalterlicher Theologe und Philosoph, wurde wegen seiner umstrittenen Lehren als Häretiker angeklagt. Franz Jostes veröffentlichte 1895 eine der ältesten Eckharthandschriften aus der Nürnberger Stadtbibliothek. Dies ist ein Nachdruck der Originalausgabe.

      Meister Eckhart und seine Jünger
    • 2016
    • 2015

      Eine Novelle der Literatur-Nobelpreisträgerin. Helga Nilsson vom Moorhof fängt als Magd die Arbeit bei Per Eric Martinsson an. Dessen Frau ist wegen einer Krankheit bettlägerig und Martinsson macht die naive Helga zu seiner Geliebten, verspricht ihr Hilfe und Unterstützung und entlässt sie, als sie von ihm schwanger wird. Helga geht in die Stadt und arbeitet in einer Fabrik, bis ihr Sohn zur Welt kommt. Erst danach kehrt sie zu ihren armen Eltern auf den Moorhof zurück ...

      Das Mädchen vom Moorhof