John Naish Reihenfolge der Bücher
Diese Informationen sind nicht verfügbar.




- 2009
- 2008
Millionen von Jahren nutzten die Menschen eine Überlebensstrategie: Wer etwas haben wollte, versuchte, so schnell wie möglich so viel wie möglich davon zu erjagen - Nahrung, Status, Informationen und Dinge. So haben wir Missernten und Kriege überlebt. Heute gibt es von allem mehr, als wir jemals benutzen oder genießen können. Trotzdem haben wir unser Verhalten kaum geändert: Noch immer jagen wir den Dingen hinterher und streben nach mehr, mehr, mehr - auch wenn es uns krank, müde, übergewichtig, unzufrieden und arm macht. Denn der Überfluss und seine Mechanismen zerstören unsere persönlichen Ressourcen und die unseres Planeten. In Wahrheit fehlt uns nur eins, um endlich glücklich zu sein - die Fähigkeit, dem Überfluss den Rücken zu kehren. John Naish erklärt, wie wir erkennen, worauf es wirklich ankommt, und wie wir dem Höher-Schneller-Weiter unserer Gesellschaft entkommen.
- 2005
John Naish ist renommierter Wissenschafts- und Medizinjournalist, der seit über zehn Jahren für die „Times“ schreibt.
- 2004
THE HYPOCHONDRIAC'S HANDBOOK is a treasure trove of wild, daft, strange, scary -- and hitherto obscure -- medical research. This is a snappy and amusing guide to over 250 fascinating conditions from the dark corners of medical journalism, compiled by THE TIMES' Health Features Writer. Being tall can mean an early death. But then being short can also kill. As can stormy Mondays and the crease in your ear. Steering clear of sunburn could cause a lethal disease, whereas a full moon boosts your risk of being beaten or bitten. Then there are the perils of sexual sleepwalking, golfer's liver, fracture of the penis and Chinese restaurant syndrome. And, yes, hypochondria can apparently prove lethal -- people who worry about their health turn out to have four times the normal fatality rate. The Hypochondriac's Handbook comes from the drawers-full of intriguingly odd reports which Times journalist John Naish has gathered from the dark corners of respected research journals and hospital libraries over the last decade. It should appeal to all of the neurotic inhabitants of 21st-century world, who just don't have enough to worry about.