Reinhard Ulbrich reflektiert mit Ironie und Nostalgie über die (N)Ostalgie-Welle in Deutschland und erinnert sich an unersetzliche Ostprodukte wie ATA-Reinigungsmittel, Hansa-Kekse und Vita Cola. Diese traditionellen Marken sind Teil einer Kultur, die nicht in Vergessenheit geraten sollte.
Reinhard Ulbrich Bücher






Berlin
- 150 Seiten
- 6 Lesestunden
Die alte Residenz der Preußenkönige ist nun die Hauptstadt des wiedervereinigten Deutschland. Von jeher übte die pulsierende Stadt eine magische Anziehungskraft aus und zeigte sich offen für neue Strömungen, und ihre Vitalität ist auch heute ungebrochen. Die klassizistischen Bauten Schinkels, das Flair modernen Großstadtlebens am Ku´damm, die facettenreiche Museums- und Theaterszene – Ein Besuch in Berlin ist ein unvergessliches Erlebnis.
1953 erblicken sie das Licht der Welt und sind von Kindebeinen an ein verschworenes Kollektiv: Lausi, der Praktiker; Dorle, die Künstlerin; Udo der Denker und Bernie, der Ideologe - vier Morgige, die Reinhard Ulrich auf eine turbulente Lebensreise durch die vierzigjährige DDR-Geschichte schickt.§Gemeinsam lernen sie Henri-Milchbonbons und Rotplombe-Pudding, das Wesen der Epoche und die staatliche Organe kennen, als der Nachbar in den Westen abhaut. Mit Hilfe des Kollegen Rembrandt, eines Fernsehgeräts von VEB Rafena Radeberg, hören sie von Sputnik, Gagarin und der Überlegenheit des Sozialismus. Als zwecks Unterbindung der feindlichen Tätigkeit die DDR-Grenzen geschlossen werden, sitzt Bernie im Friseurladen der PGH-Flotte.§Nach der Schule schließen sie Bekanntschaft mit Prima-Sprit und Goldbrand bei Hoffmanns Trachtentruppe, aber nach dem VEB Gleichschritt trennen sich ihre Wege. Erst Monate nach der Wende treffen sie sich wieder.§


