Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Adam LeBor

    1. August 1961

    Adam LeBor taucht tief in die komplexen Zusammenhänge von Macht, Finanzen und Geopolitik ein und deckt die verborgenen Mechanismen auf, die globale Ereignisse prägen. Seine Arbeit beleuchtet die Auswirkungen heimlicher Absprachen und finanzieller Ströme auf die Weltgeschichte und enthüllt oft die weniger bekannten Wahrheiten hinter einflussreichen Akteuren und ihren Strategien. Mit dem scharfen Blick eines Korrespondenten und einem tiefen Engagement für investigative journalistische Arbeit verleiht LeBor seinen Analysen Dringlichkeit und Glaubwürdigkeit. Seine Schriften bieten den Lesern eine fesselnde Reise in die komplexen Strömungen der internationalen Beziehungen, gestützt auf sorgfältige Recherche und Berichterstattung aus erster Hand.

    Adam LeBor
    City of oranges : Arabs and Jews in Jaffa
    Dohany Street
    City of Oranges
    Der Turm zu Basel
    Zwischen den Korridoren
    District VIII
    • Vor dem Keleti-Bahnhof in Budapest wacht Simon Nazir, ein Flüchtling aus Aleppo, in seinem Schlafsack auf. Er und seine Frau warten seit Tagen darauf in einen Zug nach Deutschland zu steigen. Das ist das endgültige Ziel, das viele Hunderte Vertriebener zu erreichen hoffen, die sich in der gleichen Lage wie Simon befinden. Die ungarische Regierung verweigert ihnen die Durchreise. Simon erkennt jemanden aus Aleppo und lässt seine schlafende Frau zurück, um ihm zu folgen. Er wird es nicht nach Deutschland schaffen. Als Balthazar Kovacs, Kriminalbeamter bei der Budapester Mordkommission, eine Nachricht erhält, dass am Platz der Republik 26, dem ehemaligen Sitz der Kommunistischen Partei, eine Leiche gefunden wurde, ist diese bei seinem Eintreffen verschwunden. Kovacs begibt sich auf eine Reise tief in die dunkle Schattenseite Budapests, eine Reise, die ihn zwingen wird, zwischen dem Gesetz und der Realität der Flüchtlinge zu wählen. Hinter den Kulissen wird viel Geld mit der Krise verdient.

      District VIII
    • ZWISCHEN DEN KORRIDOREN ist der zweite Teil der Danube-Reihe um den Roma-Kommissar Baltazár Kovács und setzt wenige Tage nach der Handlung von „District VIII“ ein. Am frühen Donnerstagmorgen wird Baltazár zu einem Bordell gerufen, das seinem Bruder gehört, wo es einen Zwischenfall im VIP-Raum gegeben hat. Dort erwartet ihn die Leiche eines katarischen Finanziers. Womöglich ein Herzinfarkt. Die Indizien hingegen scheinen manipuliert zu sein. Die Videoaufzeich- nungen des Bordells aus der Nacht wurden aus der Ferne gelöscht, und jemand überwacht Baltazár und das Etablissement mit Drohnen. Es stellt sich heraus, dass der Katarer zu einem Frühstückstreffen mit dem neuen Premierminister verabredet war, um eine Investition zu besprechen, die zur Umgestaltung Ungarns beitragen könnte. Unterdessen steht Baltazárs neue Geliebte, die berühmteste Journalistin des Landes, unter Druck. Ihre Enthüllungen haben den ehemaligen Premierminister Pal zu Fall gebracht, und der sinnt auf Rache. Auf den Korridoren der politischen Macht begegnen wir dem organisierten Verbrechen.

      Zwischen den Korridoren
    • Die unauffälligste Bank der Welt ist gleichzeitig die wichtigste: Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), gleich neben dem Basler Bahnhof gelegen, ist nur den wenigsten ein Begriff, und doch steht sie seit ihrer Gründung 1930 im Mittelpunkt des globalen Finanzsystems. Als Bank der Zentralbanken koordiniert sie die Geldpolitik der wichtigsten Wirtschaftsmächte, verwaltet deren Währungsreserven und prägt die globale Finanzarchitektur. Doch der Institution fehlt jegliche Rechenschaftspflicht: Sie unterliegt nicht der schweizerischen Rechtsprechung und wird durch einen internationalen Vertrag geschützt. Die Diskussionen, die sie führt, sind geheim, und ihre Einlagen sind vor dem staatlichen Zugriff sicher. Adam LeBor zeichnet die Geschichte der BIZ detailliert nach, von ihrer zweifelhaften Rolle während des Zweiten Weltkriegs, als sie von den Nazis Raubgold entgegennahm, bis zu ihrer zentralen Funktion beim europäischen Einigungsprojekt - und wirft dabei Fragen auf: zur Transparenz des Finanzsystems und zur Art und Weise, wie in unseren Demokratien Macht ausgeübt wird.

      Der Turm zu Basel
    • City of Oranges

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      A new edition of this acclaimed history of Arabs and Jews in Jaffa, with a major new afterword.

      City of Oranges
    • Budapest's dark history finally catches up with Detective Balthazar Kovacs in the final instalment in Adam LeBor's Hungarian crime trilogy.

      Dohany Street
    • An investigative history of the Bank for International Settlements, the central bankers' own bank

      Tower of Basel
    • HITLER'S SECRET BANKERS reveals how the Swiss banks profited from Nazi genocide. Recent press stories showed that Swiss banks are sitting on millions deposited by Jews before the Second World War. Ever since, they have been stonewalling attempts by relatives of Holocaust victims to claim this money. But these are small amounts compared to the Nazi gold that flowed through Swiss banks - gold which was looted from occupied countries and even from the corpses of dead Jews. The Swiss banks played a vital role in financing the Nazi war machine. And while the Swiss were profiting from the results of Nazi genocide, the government was also refusing entry to Jewish refugees, effectively condemning them to death. With the recent declassification of US intelligence documents the whole shameful history of Swiss/Nazi collaboration has been uncovered, striking at the very heart of the Swiss ideal of neutrality.

      Hitler's secret bankers
    • Kossuth Square

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,5(12)Abgeben

      The death of an Arab financier reveals the dangerous fractures running through Budapest in Adam LeBor's latest dark police procedural.

      Kossuth Square
    • Two British journalists draw on recent research and declassified documents for a new perspective on the Third Reich: the ways that average people living in Germany, its allies and occupied territories, and neutral European nations made everyday choices which had consequences for the rise of Adolf Hitler. By exploiting German dissatisfaction, both ideological and practical, and by being all things to all "racially pure" Germans, the Nazis corrupted and seduced an entire nation; LeBor and Boyes portray a world of continual ethical and moral compromise by citizens of the Reich that led to their complicity in the Holocaust. First published in the UK as Surviving Hitler (2000). c. Book News Inc.

      Seduced by Hitler