Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ari Folman

    17. Dezember 1962

    Ari Folman ist ein israelischer Filmemacher, dessen Werke oft in die Tiefen menschlicher Erinnerung und Traumata eintauchen. Seine Filme erforschen die komplexe Beziehung zwischen Geschichte, persönlicher Erfahrung und kollektiver Schuld und konzentrieren sich auf die Suche nach Wahrheit und die Auseinandersetzung mit traumatischen Ereignissen. Folmans unverwechselbarer Stil verbindet introspektives Erzählen mit visuell eindrucksvollen Techniken, die die Zuschauer in psychologische Erkundungen einbeziehen. Seine Arbeit regt zum Nachdenken darüber an, wie Einzelpersonen und Gesellschaften turbulente historische Momente verarbeiten und sich daran erinnern.

    Ari Folman
    Anne Frank - Diario
    Where Is Anne Frank
    Anne Frank's diary : the graphic adaptation
    Wo ist Anne Frank - Eine Graphic Novel
    Waltz with Bashir
    Das Tagebuch der Anne Frank
    • 2017

      Das Tagebuch der Anne Frank

      Graphic Diary. Umgesetzt von Ari Folman und David Polonsky

      4,5(468)Abgeben

      Anne Franks Tagebuch, weltbekannt und geliebt, liegt jetzt in einer völlig neuen Fassung vor: 'Das Tagebuch der Anne Frank: Graphic Diary. Umgesetzt von Ari Folman und David Polonsky' ist eine einzigartige Kombination aus dem Originaltext und lebendigen, fiktiven Dialogen, eindrücklich und einfühlsam illustriert von Ari Folman und David Polonsky. Beide bekannt für ihr Meisterwerk 'Waltz with Bashir', das u.a. für den Oscar nominiert war. So lebendig Anne Frank über das Leben im Hinterhaus, die Angst entdeckt zu werden, aber auch über ihre Gefühle als Heranwachsende schreibt, so unmittelbar, fast filmisch sind die Illustrationen. Das publizistische Ereignis zum 70. Jahrestag der Erstveröffentlichung, autorisiert vom Anne Frank Fonds Basel

      Das Tagebuch der Anne Frank
    • 2009

      Der gefeierte Film Waltz with Bashir als Graphic Novel Waltz with Bashir von Ari Folman ist der erste animierte Dokumentarfilm in Spielfilmlänge. Basierend auf realen Interviews und Ereignissen hat Regisseur Folman die Reise in seine Vergangenheit – eine Reise in die Jugendkultur der 80er Jahre und das West Beirut während des ersten Libanonkrieges – auf fantastische und packende Art visualisiert. Die israelischdeutsch- französische Koproduktion wurde bei der Weltpremiere 2008 bei den Internationalen Filmfestspielen in Cannes enthusiastisch gefeiert, wurde als bester fremdsprachiger Film mit dem Golden Globe 2009 und als bester ausländischer Film mit dem César 2009 ausgezeichnet und wurde 2009 für den Oscar nominiert. Jede Nacht träumt Boaz – so erzählt er seinem Freund, dem Regisseur Ari – von 26 Hunden, die ihn verfolgen und töten wollen. Ein Albtraum, der etwas mit dem ersten Libanonkrieg von 1982 zu tun hat. Doch Ari kann sich an fast nichts erinnern, obwohl er als 19-Jähriger dabei war. Er unternimmt eine Reise in die Vergangenheit, befragt ehemalige Soldaten, Kriegsreporter, Psychologen und Freunde. Jeder trägt ein Bild mit sich, das ihn nicht loslässt. Schritt für Schritt stellt sich Ari der verdrängten Erinnerung, bis er schließlich vor der Frage steht, welche Rolle er bei dem Massaker in den palästinensischen Flüchtlingslagern von Sabra und Shatila gespielt hat.

      Waltz with Bashir