Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Charles Duhigg

    1. Januar 1974
    Charles Duhigg
    The Power of Habit
    The Power of Habit ... in 30 Minutes
    Smarter, faster, better
    Smarter, schneller, besser
    Die macht der Gewohnheit
    Supercommunicators
    • 2024

      Supercommunicators

      Wie man die geheime Sprache zwischenmenschlicher Beziehungen entschlüsselt | Die Macht der erfolgreichen Kommunikation

      4,3(4)Abgeben

      Was wir von Superkommunikatoren lernen können Kommunikation ist eine Superkraft. Die besten Kommunikatoren wissen die verborgenen Schichten, die hinter jedem Gespräch lauern, zu erkennen und zu nutzen. Unsere Erfahrungen, unsere Werte und unser Gefühlsleben prägen jedes Gespräch – vom Flirt über die Frage, wer die Küche putzt, bis zur Gehaltsverhandlung. Eine praktische Anleitung zum erfolgreichen Kommunizieren Charles Duhigg verbindet fundierte Forschungsergebnisse mit seinem Markenzeichen: das Erzählen von Geschichten. Ein brillant geschriebener Ratgeber für alle, die lernen möchten, ihre Anliegen und Ziele erfolgreich durchzusetzen und ihre Mitmenschen besser zu verstehen. »Ein Buch, das wir alle lesen müssen. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Geschichten und Wissenschaft gibt Charles Duhigg uns mit Supercommunicators einen Leitfaden für bessere Gespräche und tiefere menschliche Beziehungen. Wenn Sie Ihre Kommunikationsfähigkeiten bei der Arbeit und im Leben verbessern wollen, ist dieses Buch der richtige Anfang.« Arthur C. Brooks, Professor an der Harvard Kennedy School und der Harvard Business School und Bestsellerautor der New York Times Vom Autor des Bestsellers »Die Macht der Gewohnheit«

      Supercommunicators
    • 2017

      Smarter, schneller, besser

      Warum manche Menschen so viel erledigt bekommen – und andere nicht

      Warum bekommen einige Menschen so viel erledigt – und andere nicht? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, verknüpft Duhigg in seinem neuen Bestseller die aktuellen Erkenntnisse der Neurowissenschaften, der Psychologie und der Behavioral Economics. Dazu kommen Erfahrungsberichte von CEOs, Pädagogen, Vier-Sterne-Generälen, FBI-Agenten, Piloten und Broadway-Liedkomponisten. Er belegt, dass sich die produktivsten Leute, Firmen und Unternehmen nicht nur anders verhalten, sondern auch einen grundlegend anderen Blick auf die Welt und ihre Entscheidungen haben. Smarter, schneller, besser erläutert die Schlüsselkonzepte der Produktivität, von Motivation über Zielsetzung bis hin zur Entscheidungsfindung. Duhigg zeigt in seiner Wissenschaft der Produktivität, wie jeder mehr erledigt bekommen kann, ohne großen Stress und mit geringen Anstrengungen – und so in allen Bereichen einfach smarter, schneller und besser werden kann.

      Smarter, schneller, besser
    • 2012

      Gewohnheiten haben eine immense Macht über unser Leben. Doch wie entstehen sie, und haben wir sie wirklich im Griff? Charles Duhigg untersucht die positiven und negativen Seiten von Routinen und beleuchtet, warum einige Menschen es schaffen, schlagartig mit dem Rauchen aufzuhören, während andere ihre sportlichen Höchstleistungen durch automatisierte Verhaltensweisen erreichen. Er zeigt auf, wie Unternehmen große Summen investieren, um unsere Gewohnheiten zu beeinflussen. Duhigg geht verschiedenen Fragen nach: Wie bilden sich unsere Angewohnheiten? Lassen sich bestehende Verhaltensmuster durch Willenskraft und Selbstdisziplin ändern? Welche Strategien können Unternehmen anwenden, um automatisierte Muster zu durchbrechen? Und wie kann die Dynamik von Menschenmengen gesteuert werden? Er regt zum Nachdenken an, indem er alltägliche Handlungen hinterfragt: Was tun wir morgens zuerst? Sind unsere Entscheidungen wirklich bewusst oder basieren sie auf Gewohnheiten? Über 40 Prozent unserer täglichen Handlungen sind nicht bewusste Entscheidungen, sondern resultieren aus automatisierten Abläufen. Mit zahlreichen Tipps und praktischen Beispielen bietet der Autor verblüffende Erkenntnisse aus der Hirnforschung und Psychologie, die uns helfen, unsere Gewohnheiten besser zu verstehen und zu verändern.

      Die macht der Gewohnheit