Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Freeman Dyson

    15. Dezember 1923 – 28. Februar 2020

    Freeman Dyson war ein Physiker und Pädagoge, der für seine spekulativen Arbeiten über außerirdische Zivilisationen und seine Beiträge zur Quantenelektrodynamik, Festkörperphysik, Astronomie und Kerntechnik bekannt ist. Er entwickelte mehrere Konzepte, die seinen Namen tragen, wie die Dyson-Transformation, den Dyson-Baum, die Dyson-Reihe und die Dyson-Kugel. Als Sohn eines Musikers entwickelte Dyson schon als Jugendlicher eine Leidenschaft für die Mathematik, die sich in seinen theoretischen Arbeiten über Physik und Kosmologie widerspiegelt, stets mit einem Blick auf die Zukunft der Menschheit zwischen den Sternen.

    Leben, was ist das?
    Dyson Quantenfeldtheorie
    Vögel und Frösche
    Die zwei Ursprünge des Lebens
    Innenansichten
    Die Sonne, das Genom und das Internet
    • Wie kommen neue Forschungsprogramme zustande? Welchen Stellenwert haben dabei technologische Innovationen? Welche Rolle spielen diese Innovationen für Wirtschaft und Gesellschaft? Und welche Rolle werden bestimmte Leittechnologien im neuen Jahrhundert spielen? Diesen Fragen geht der Autor nach - nicht mit einer großen Theorie im Hintergrund, sondern in der zwangslosen Form von instruktiven Beispielen aus Biologie, Physik, Astronomie und Technik. 'Sie wollen sehen, wie man sich mit wenigen klaren Gedanken unsere Zukunft bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ausmalen kann? Dann müssen Sie dieses Buch lesen.' Financial Times Deutschland

      Die Sonne, das Genom und das Internet
    • Vögel und Frösche

      Die weltweit besten mathematischen Artikel im 21. Jahrhundert

      Freeman Dyson erzählt in seiner berühmten Einstein-Rede 'Birds and Frogs' von Vögeln und Fröschen. Vögel sind die, die hoch oben fliegen und weit sehen. Sie entwickeln großartige Konzepte und vereinigen unterschiedliche Disziplinen. Frösche sind solche, die die Blumen und die Erde sehen. Sie lösen unten im Dreck Probleme, eins nach dem anderen. Er erzählt von Vögeln und Fröschen, die die Mathematik, die Physik und die mathematische Physik vorantrieben und mit ihren Entdeckungen unser naturwissenschaftliches Weltbild geprägt haben. Die Art des wissenschaftlichen Arbeitens, Kommunizierens und natürlich auch die Entdeckungen des 20. Jahrhunderts stehen im Mittelpunkt der Rede. Er berichtet ganz persönlich von bedeutenden Mathematikern und Nobelpreisträgern. Mit einem Augenzwinkern gibt er Hinweise, wie man die Fields-Medaille gewinnen kann. Freeman Dyson hielt die Rede Birds and Frogs 2008 in Vancouver. 2009 wurde sie von der American Mathematical Society veröffentlicht. Sie erscheint hier erstmals in Deutsch. Die Fotos von Yuuichirou Yamanishi geben dem Text eine neue Dimension. Zahlreiche Illustrationen vereinfachen das Verständnis mathematischer Zusammenhänge. Das Buch wendet sich an interessierte Leserinnen und Leser aus Naturwissenschaft, Mathematik, Physik und Geschichte der Wissenschaften.

      Vögel und Frösche
    • Dyson Quantenfeldtheorie

      Die weltbekannte Einführung von einem der Väter der QED

      • 317 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Die berühmte Vorlesung von Freeman Dyson - nun erstmals auf Deutsch. In den 1940er Jahren zeigte Freeman Dyson die Äquivalenz zwischen den beiden Formulierungen der QED - des Pfadintegralansatzes von Richard Feynman und der Variationsmethoden von Julian Schwinger - und bewies somit die Konsistenz der QED. Dieses Buch beinhaltet die wertvollen - nie zuvor auf Deutsch publizierten - Vorlesungen über Quantenfeldtheorie, die Dyson an der Cornell Universität 1951 gehalten hat. Der Theoretiker Edwin Thompson Jaynes bemerkte dazu: "Für eine Generation von Physikern waren diese Vorlesungen ein Gewinn: klarer und besser motiviert als Feynmans Vorlesungen, und schneller und kompakter als Schwingers." Zukünftige Leser werden diese Vorlesungen ebenfalls mit großem Genuss lesen und von dem klaren Stil profitieren, der für Dyson stets so charakteristisch gewesen ist. Aus dem Inhaltsverzeichnis: 1 - Die Diracgleichung, 2 - Streuprobleme und die Born-Approximation, 3 - Die klassische und quantenmechanische Feldtheorie, 4 - Beispiele quantisierter Feldtheorien (Maxwellfeld, Diracelektronen), 5 - Streuprobleme freier Teilchen (Paar Annihilation, Möller-Streuung, Klein-Nishina-Formel), 6 - Allgemeine Theorie der Streuung (Feynman-Graphen, Infrarotkatastrophe), 7 - Streuung an einem statischen Potenzial und experimentelle Ergebnisse.

      Dyson Quantenfeldtheorie
    • Leben, was ist das?

      Ursprünge, Phänomene und die Zukunft unserer Wirklichkeit

      Was ist der Ursprung, was ist die Zukunft des Lebens? Was bedeuten die neuesten biotechnischen Forschungen für unser bisheriges Konzept von Leben? Diese und andere Fragen beantworten sechs der führenden Wissenschaftler: der Physiker und Futurist Freeman Dyson, der Biochemiker J. Craig Venter, der Quantenforscher Seth Lloyd, der Molekulargenetiker George Church, der Chemiker Robert Shapiro und der Astrophysiker Dimitar Sasselov. Ein Meilenstein der Wissenschaftsgeschichte.

      Leben, was ist das?
    • Advanced Quantum Mechanics

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,4(6)Abgeben

      Renowned physicist and mathematician Freeman Dyson is famous for his work in quantum mechanics, nuclear weapons policy and bold visions for the future of humanity. This volume comprises the lectures on quantum electrodynamics first given by Dyson at Cornell University in 1951.

      Advanced Quantum Mechanics
    • A Many-Colored Glass

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(5)Abgeben

      Focuses on the myriad ways in which the universe presents itself to us - and how, as observers and participants in its processes, we respond to it. Taken from the author's public lectures, this book begins with a consideration of the practical and political questions surrounding biotechnology.

      A Many-Colored Glass
    • The Scientist As Rebel

      • 400 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(47)Abgeben

      Contemporary issues in science -- The scientist as rebel -- Can science be ethical? -- A modern heretic -- The future needs us -- What a world! -- Witness to a tragedy -- War and peace -- Bombs and potatoes -- Generals -- Russians -- Pacifists -- The race is over -- The force of reason -- The bitter end -- History of science and scientists -- Two kinds of history -- Edward Teller's Memoirs -- In praise of amateurs -- A new Newton -- Clockwork science -- The world on a string -- Oppenheimer as scientist, administrator, and poet -- Seeing the unseen -- The tragic tale of a genius -- Wise man -- Personal and philosophical essays -- The world, the flesh, and the devil -- Is God in the lab? -- This side idolatry -- One in a million -- Many worlds -- Religion from the outside

      The Scientist As Rebel