Warum können Elephanten nicht hüpfen? Weil sie zu groß und zu schwer sind? Oder liegt der Grund in der anatomischen Beschaffenheit ihrer Kniee? Oder warten sie mit ihrer Hüpferei immer nur solange bis keiner mehr guckt? Lesen Sie diese brillante neue Zusammenstellung ebenso faszinierender wie amüsanter Populärwissenschaft und finden Sie es selbst heraus!
Mick O. Hare Bücher






Unsere Welt ist voller kleiner Rätsel, die uns zum Staunen bringen. Nach dem Erfolg von 'Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Baum?' antworten engagierte Leser der Zeitschrift 'New Scientist' in diesem Buch erneut auf Fragen, denen wir im Alltag immer wieder begegnen.
Haben Spinnen Durst? Wie lang braucht eine Kuh, um den Grand Canyon mit Milch zu füllen? Wie kommen die Streifen in die Zahnpasta? Warum sind manche Menschen Links- und andere Rechtshänder? Eine neue Sammlung ungewöhnlicher Fragen und verblüffender Antworten der Leser vom New Scientist Magazine, die uns ungeahnte Einsichten in unseren Alltag und in die Wissenschaft bietet. Denn die scheinbar simplen Fragen haben oft die überraschendsten Antworten, während die scheinbar verzwicktesten durch ihre einfachen Erklärungen erstaunen. Eine bezaubernde Mischung aus brillanter Wissenschaft und britischem Humor.
Warum sind Orang-Utans orange?
Fragen an die Wissenschaft - und faszinierende Antworten
Warum haben Tölpel blaue Füße? Warum haben Tiger Streifen und keine Punkte? Wie kommt der Berg zu einem Hut aus Wolken? Neue, spannende, pfiffige Fragen aus der beliebten Kolumne des New Scientist Magazine - erstmals farbig illustriert! Die zahlreichen Fotos zeigen die Schönheit, die Komplexität und die Mysterien der Welt um uns herum: Von blaufüßigen Vögeln, Hologrammen im Eis über bizarre Wolkenformationen bis hin zu merkwürdig deformierten Lebensmitteln. Die Wunder der Natur werden unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert enträtselt.
Haben Sie etwa schon einmal einen schlafenden Vogel vom Baum fallen sehen? Und was macht eine Mücke bei einem wirklich schweren Wolkenbruch? Warum ist der Himmel blau? Und wieso sind Eier eiförmig? Für Neugierige und Interessierte hat die berühmte englische Zeitschrift 'New Scientist' eine Kolumne eingerichtet. Dort antworten Leser auf Leserfragen aus aller Welt. Die schönsten, skurrilsten und hintergründigsten Fragen und Antworten sind hier versammelt. Staunen und lernen Sie! 'Warum fallen schlafende Bäume nicht vom Baum?' und 'Was macht die Mücke bei Wolkenbruch?' in einem Band
Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Baum?
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Haben Sie etwaa schon einmal einen schlafenden Vogel vom Baum fallen sehen? Warum niesen wir, wenn wir in die Sonne schauen? Warum fliegen fliegende Fische? Warum ist der Himmel blau? Unsere Welt ist voller Rätsel! Die berühmte englische Zeitschrift "New Scientist" hat für solche Fragen und Antworten eine "letzte Seite" eingerichtet. Dort antworten Leser aus aller Welt. Die schönsten, skurrilsten, hinterGründigsten und auch normalsten Fragen und Antworten bietet dieses Buch. Es gibt viel zu staunen und zu lernen über die Welt um uns herum.
Was macht eine Mücke bei einem wirklich schweren Wolkenbruch? Warum krähen Hähne fast immer am Morgen? Und wieso sind Eier eiförmig? Unsere Welt ist voller kleiner Rätsel, über die die Menschen staunen. Für alle, die solche Fragen bewegen, hat die berühmte englische Zeitschrift "The Scientist" eine Seite eingerichtet. Dort antworten Leser auf Leserfragen aus aller Welt. Der Herausgeber hat die skurrilsten und hintergründigsten Fragen und Antworten herausgesucht. Es gibt jede Menge zu staunen und zu lernen!
Witzig, absurd und ungewöhnlich: ein Kompedium wissenschaftlicher Kuriositäten, das uns die Welt aus neuer Perspektive zeigt.
Wer um Himmels willen würde: - seinen Bart mit einem Laser abfackeln? - einen feuerfesten Regenschirm herstellen, der zudem als Fallschirm zu benutzen ist? - ›glow- in-the-dark‹-Zahnpasta benutzen, um das Scheinwerferlicht entgegekommender Autos zu reflektieren? - Polizeispürhunde durch Wüstenmäuse ersetzen? Das alles kann passieren, wenn Wissenschaftler Dienstschluss haben... Aus den Archiven des »New Scientist Magazine«: Eine wunderbar witzige Sammlung kurioser Erfindungen und Experimente, die als - ausgefallene und manchmal brilliante - Nebenprodukte der Wissenschaft entstanden sind. Ein Vergnügen für Freunde des trockenen Humors und alle, die sich für die teils verrückten Ausschweifungen wissenschaftlicher Kreativität begeistern können.