Sven Ortoli Reihenfolge der Bücher




- 2015
- 2008
Die Philosophie ist eine Zutat, auf die ein Abendessen in guter Gesellschaft nicht verzichten kann. Und wer beim Tischgespräch brillieren möchte, den wird dieses 'Philosoufflé' mehr anregen als prickelnder Champagner: Entschuldigen Sie eine Verspätung charmant mit der Ausrede, Ihr Mann (oder Ihr Hund) sei leider Situationist, und beleben Sie gerne schon den Aperitif mit Metaphysik. Bei der Lammkeule lässt sich trefflich über anstehende Renovierungsarbeiten sprechen, mit der Tarnung von Jacques Derridas Dekonstruktion wird keiner Ihre kleinen Sorgen bemerken. Nehmen Sie vom Dessert ruhig zweimal und empfehlen Sie dabei allen, doch wieder Epikur zu lesen. Und wenn die Situation irgendwie eskalieren sollte, zitieren Sie Erasmus: In jedes Essen gehört ein Schuss Wahnsinn.
- 1997
Die Badewanne des Archimedes
- 191 Seiten
- 7 Lesestunden
Wußten Sie, daß Archimedes nicht nur in der Badewanne nachdachte, sondern auch in Waffengeschäfte verwickelt war? Und stimmt die Geschichte von dem Schmetterling und dem Wirbelsturm wirklich? Die berühmtesten Legenden aus der Wissenschaft werden in diesem vergnüglichen Buch zugleich entlarvt und ernst genommen. Ob Archimedes, Newton, Frankenstein, Maxwell, Nobel, Schrödinger oder Einstein – die Geschichten um sie werden von den beiden respektlosen Autoren besichtigt und geputzt.
- 1987
El cántico de la cuántica : Existe el mundo?
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
Los autores de este estudio introductorio a la teoría cuántica han puesto el acento en la experiencia de laboratorio en cuanto está relacionada con las implicaciones filosóficas de la indagación. En el desarrollo de su exposición, además de exponer los presupuestos teóricos de la cuántica, discriminan los dos grandes sectores que dividen el ámbito de la física teórica - los 'materialistas' y los 'ideaIistas'.