Rudy Rucker Bücher
Rudolf von Bitter Rucker ist ein amerikanischer Science-Fiction-Autor und einer der Begründer des Cyberpunk-Genres. Seine Werke befassen sich häufig mit komplexen wissenschaftlichen und philosophischen Ideen, die er in futuristische Visionen einwebt. Ruckers unverwechselbarer Stil verbindet technische Präzision mit wilder Vorstellungskraft und erforscht die Grenzen menschlicher Existenz und des Bewusstseins. Seine Beiträge haben die moderne Science-Fiction maßgeblich geprägt.







Felix Rayman ist Mathematiklehrer. Für ihn ist es der langweiligste Beruf der Welt. Er lebt in einem Provinzstädtchen im Staate New York und hat nichts mehr zu verlieren. Denn mit seiner Familie geht es den Bach runter und mit der Karriere läuft es auch nicht viel besser. Felix versucht träumend knifflige mathematische Probleme zu lösen indem er sich selber das eindeutige Träumen beibringt. Dadurch macht er Erfahrungen außerhalb seines Körpers. Während dessen trifft er den Teufel und kann diesem nur knapp entkommen. Jesus rettet Felix und bittet ihn um einen kleinen Gefallen: er soll Kathy, eine junge Frau, die im Kindbett starb nach Cimön bringen. Der Mathelehrer überlegt angestrengt wie er in den weit entfernten Ort im Sternensystem gelangen soll. Dort findet man endlos hohe Berge, nur wie kann er sie erklimmen? Dann fragt sich Felix noch, ob es das absolut Unendliche in der Wirklichkeit tatsächlich gibt.
Aus dem Amerikanischen von Bracharz, Kurt. Roman. 381 S.
Cobb Anderson, der erste Schöpfer bewusster Roboter, freut sich über deren Revolte und die Gründung einer eigenen Gesellschaft auf dem Mond. Die Roboter bieten ihm Unsterblichkeit an, doch ihre Definition davon bleibt unklar: Es geht nur um die Speicherung seines Ich-Bewusstseins und seiner Erinnerungen in elektronischer Form.