Wolfgang Stadler Reihenfolge der Bücher






- 2020
- 2019
Die Arbeiterwohlfahrt feiert im Dezember 2019 ihren 100. Geburtstag. In dem Sammelband wird jedoch keine verbandliche Nabelschau betrieben. Vielmehr werden mit Blick auf inhaltliche Wegmarken der AWO die zentralen Themen der Sozialen Arbeit für ihre Gegenwart und Zukunft diskutiert. Die Autor*innen des Bandes fragen und analysieren, was notwendig ist für ein menschliches, demokratisches und soziales Miteinander in Deutschland und Europa.
- 2018
Haben technologische Entwicklungen die Menschen bereits fest im Griff oder sollen sie künftig den Menschen im Griff haben? Ist die oft dahinterstehende ökonomische Logik so dominant, dass die sozialen Konsequenzen (wachsende soziale Ungleichheit) in Kauf genommen werden? Inwieweit werden die sozial-, bildungs- und gesellschaftspolitischen Folgen und Herausforderungen der Digitalisierung ernst genommen und nicht auf die Frage von Kupfer- oder Glasfaserkabel reduziert? Diese und andere Fragen werden mit Blick auf die Folgen der Digitalisierung für die Gesellschaft und die Soziale Arbeit von den Autorinnen und Autoren im aktuellen TUPSonderband analysiert und diskutiert.
- 2017
Mit Blick auf die wachsende Ökonomisierung des Wohnens und den damit einhergehenden sozialen Folgen widmet sich der diesjährige Sonderband der TUP dem Thema soziales Wohnen. Zentrale Herausforderung der Zukunft wird es sein, Wohnen sozialverträglich zu organisieren. Wichtig dabei ist: Wie können Stadt und Land vor sozialräumlicher Spaltung geschützt und wie kann gesellschaftliche Teilhabe an Wohlstand und Infrastruktur für alle Menschen in Deutschland dauerhaft ermöglicht werden? Vor diesem Hintergrund ist der Sammelband angelegt. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Lösungsvorschläge für ein sozialverträgliches Wohnen in Deutschland.
- 2016
Der Einsatz für geflüchtete Menschen hat gezeigt, welches Potenzial Bürgerschaftliches Engagement hat. Welche Rolle und welche Rahmenbedingungen es braucht, damit es den sozialen Zusammenhalt stärken kann, fragt dieser Sonderband. Welches Potenzial im Bürgerschaftlichen Engagement steckt, haben eindrucksvoll die Bürgerinnen und Bürger seit dem Spätsommer 2015 gezeigt. Ihr Einsatz für geflüchtete Menschen hat beispielhaft vor Augen geführt, wie Engagement das Miteinander in der Gesellschaft fördern kann. Dennoch bleibt die Gewissheit, dass Engagement nicht im luftleeren Raum stattfindet, sondern auch im 21. Jahrhundert Rahmenbedingungen bedarf, um sich zu entfalten. Die Frage nach der Rolle und den Bedingungen für ein zukunftsfestes Bürgerschaftliches Engagement ist Ausgangspunkt dieses Sonderbandes.
- 2010
Pragmatik des Schweigens
Schweigeakte, Schweigephasen und handlungsbegleitendes Schweigen im Russischen
- 318 Seiten
- 12 Lesestunden
Dieses Buch stellt eine der wenigen empirischen Arbeiten in der russistischen Pragmatik dar, die sich auf ein umfangreiches Korpus stützt. Sie vereint eingehende sprachsystemische Untersuchungen aus dem Bereich der russischen Lexik, Syntax und Semantik sowie Betrachtungen zur Kulturspezifik des Schweigens. Schweigen wird nach Möglichkeit stets in Gegenüberstellung zum Sprechen betrachtet. Dabei wird erstmals zwischen drei unterschiedlichen Formen des kommunikativen Schweigens (Schweigephasen, handlungsbegleitendes Schweigen und Schweigeakte) differenziert, was Auswirkungen hat auf die Beschreibung der Intention, der Funktionsermittlung und der Bedeutungsbeschreibung dieser unterschiedlichen Schweigetypen. Der analytische Teil wendet sich mit Hilfe von gesprächs- bzw. diskursanalytischen Methoden dem Schweigen in unterschiedlichen russischen Textsorten zu (von Alltagsgesprächen über literarische Texte bis hin zu Texten aus den Massenmedien). Bei der Analyse wird zwischen kooperativem und non-kooperativem Schweigen unterschieden.
- 2008
Commissario Catani wird zu einem mysteriösen Selbstmord am Gardasee gerufen, doch das Tagebuch des Opfers ist verschwunden. Acht Monate später wird ein Bauunternehmer in München erschossen. Ein unbekannter Rächer verfolgt die Wahrheit über Marias Tod, ohne sich um Gesetze oder Moral zu kümmern.
- 2005