BAUCHMAMA - KUSCHELMAMA
- 24 Seiten
- 1 Lesestunde







In diesem Band präsentiert Jutta Treiber eine Sammlung ihrer Gedichte, die wie eine gut sortierte Speisekammer vielfältige Stimmungen und Geschmäcker bietet. Die scheinbar einfachen lyrischen Werke sind tiefgründig und vielseitig. Sie dienen als Trost, Appetizer für Kinder und als Mittel gegen die Übelkeiten der Welt.
EISBÄRS EISSALON - Begleite den Heidelbär und den Erdbär in Eisbärs Eissalon und zerkugel dich vor Lachen! Bei Bärenhitze isst der Heidelbär am liebsten Erdbeereis – und du? Eine schmackhafte Welt voller bunter Bären und köstlichem Eis. Eine warmherzige Geschichte über das lustige Miteinander aller bärigen Freunde, die in Eisbärs Eissalon aufeinandertreffen - über Vielfalt und das süße Glück des Genießens. So bunt und vielfältig wie die Eissorten im Salon selbst. Ein urkomisches Kinderbuch für kleine Genießer*innen und große Träumer*innen. „Eisbärs Eissalon“ steckt voller Wortspiele und Reime, die zum Nachsprechen anregen und Groß und Klein ein Lächeln entlocken. Für Schleckermäulchen ab 4 Jahren.
Mehrsprachige Ausgabe. Absurd-witziges Buch über den Wunsch nach Zugehörigkeit und die Kraft der Individualität
Niemand, der Prinzessin Grünerbse kennt, würde vermuten, dass sie die Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkelin der berühmten Prinzessin auf der Erbse ist. Denn sie ist ein robustes und übermütiges Mädchen. Wenn sie wütend ist, schlägt sie drei Purzelbäume auf dem Misthaufen und versaut ihr seidenes Prinzessinnenkleid. Doch nun soll sie die Regierungsgeschäfte übernehmen. Die kluge Prinzessin hat längst gemerkt, dass ihr Vater, der König, versagt hat. Daher beschließt sie, das Schloss zu verlassen und in die Welt hinaus zu gehen. Was ihr dabei alles begegnet, wie sie lernt, die Sorgen der Menschen zu begreifen, Missstände aufzudecken und schließlich auch sich selbst zu erkennen, schildert die Autorin Jutta Treiber in ihrer eigenen humorvollen, aber auch nachdenklich machenden Weise.
Herr Benno hat etwas, das die meisten Menschen nicht haben … Herr Benno hat Zeit! Diese Zeit möchte er gerne den anderen Menschen schenken. Doch wie soll das gehen? Als er den kleinen leerstehenden Laden sieht, fasst er einen Entschluss:„Zeit und Zuhören – das knallbunte Zeitgeschäft“ steht bald über dem Eingang. Und in der grauen Kleinstadt spricht sich herum, dass man dort reden oder die Stille genießen, lesen, Hausaufgaben machen oder Jause essen kann. Rund um die knallbunte Couch, die dort steht, wird es ganz schön lebendig! Ein wunderbar kluges, liebevolles und beglückendes Buch. Achtsamer Umgang miteinander schenkt Freude.
Jede Geschichte hat zwei Meister: einen, der sie lebt, und einen, der sie erzählt. Davon, wie diese Meister zusammenfinden, handelt dieser Roman. Jutta Treibers Interesse gilt nicht den Tragödien der Weltpolitik, nicht den Mythen der Völkergeschichte, sondern den durchschnittlichen Menschen in unerwarteten und unerklärlichen Verstrickungen. Sie erfüllen ihre bemessene Lebenszeit und tragen ihr individuelles Scherflein dazu bei, dass die Welt so ist, wie sie ist. Die Protagonistin, die Autorin Heide Mahr, findet ihre Geschichten im Kreis ihrer Familie und Freunde. Am liebsten würde sie alle erzählen, denn nichts macht den einen Menschen weniger wertvoll als einen anderen. Und doch muss sie mit jedem Mal schmerzlich erkennen: Auch Autorenschaft steht dem Lauf des Lebens ohnmächtig gegenüber, muss Verlust zur Kenntnis nehmen, befähigt aber immerhin dazu, all dies festzuhalten. In scheinbar losen Geschichten wird vom Tod erzählt, der in vielerlei Gestalt erscheinen mag. Dazwischen die Geschichte einer Selbstzerstörung. Schließlich entsteht aus den Puzzlestücken ein Bild, das beim Leser, bei der Leserin vielleicht auch Gedanken über das eigene Dasein erweckt.
Niemand, der Prinzessin Grünerbse kennt, würde vermuten, dass sie die Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Enkelin der berühmten Prinzessin auf der Erbse ist. Denn sie ist ein robustes und übermütiges Mädchen. Wenn sie wütend ist, schlägt sie drei Purzelbäume auf dem Misthaufen und versaut ihr seidenes Prinzessinnenkleid. Doch nun soll sie die Regierungsgeschäfte übernehmen. Die kluge Prinzessin hat längst gemerkt, dass ihr Vater, der König, versagt hat. Daher beschließt sie, das Schloss zu verlassen und in die Welt hinaus zu gehen. Was ihr dabei alles begegnet, wie sie lernt, die Sorgen der Menschen zu begreifen, Missstände aufzudecken und schließlich auch sich selbst zu erkennen, schildert die Autorin Jutta Treiber in ihrer eigenen humorvollen, aber auch nachdenklich machenden Weise.
Die Wörter fliegen: Zuerst von Oma zu Pia. Tisch, Fenster, Vogel. Je größer Pia wird, umso größer wird ihr Schatz an Wörtern. Rosenhecke, Teddybär. Doch mit der Zeit fehlen Oma immer öfter die Worte. Sie sagt Teller zum Fenster und Blauwasserteich zum Swimmingpool. Vielleicht sind die Wörter davongeflogen? Und können sie zurückkehren, von Pia zu Oma? Eine unnachahmlich sensibel erzählte Bilderbuchgeschichte von Jutta Treiber, mit hinreißend zarten Bildern von Nanna Prieler. Auf überraschende Art werden das Älterwerden und das Vergessen in eine Erzählung eingewoben, die durch Wahrhaftigkeit, durch Hoffnung, Poesie und einen unerwarteten Blickwinkel verzaubert.