Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Magda de BruinHüblová

    Vor Mitternacht
    The Tree and the Vine
    Verzameld werk
    Píseň o čápu a velbloudovi
    Zadní dům
    Polča
    • Polča má kluka, jmenuje se Mimún, ale jeho víra a kultura jim téměř znemožňují být spolu. Polčin otec se toulá ulicemi a místo něj je tu najednou matčin nový přítel. A dokonce se chtějí vzít! Je těžké zůstat šťastná, když se tolik věcí nedaří, ale Polča to nevzdává. Pomáhají jí v tom víkendy na statku u babičky a dědy, kam si Polča jezdí odpočinout. Pět příběhů o jedné neobyčejné dívce, které patří do kánonu moderní nizozemské literatury pro děti a mládež.

      Polča
    • Po dvaceti pěti letech vychází zcela nový překlad deníku Anne Frankové. Poprvé v češtině s názvem, který svému dílu zamýšlela dát sama jeho autorka. Deník v dopisech si Anne Franková vedla od 12. června 1942 do 1. srpna 1944. Psala si ho jen pro sebe až do chvíle, kdy na jaře 1944 vyslechla z vysílání londýnského Rádia Oranje projev nizozemského exilového ministra školství. Vyzýval, aby lidé po skončení války shromáždili a zveřejnili všechna svědectví o utrpení nizozemského lidu za německé okupace. Jako příklad uvedl mimo jiné deníky. Pod dojmem tohoto projevu se Anne Franková rozhodla, že po válce vydá knihu. Základem k ní měl být její deník.

      Zadní dům
    • Píseň o čápu a velbloudovi

      • 560 Seiten
      • 20 Lesestunden
      4,1(12)Abgeben

      Jedenáct kapitol o jedenácti různých postavách, které hledají v životě záchytný bod - tak charakterizuje Anjet Daanje svůj román Píseň o čápu a velbloudovi. Jedenácti příběhy odehrávajícími se od 19. století po současnost v Anglii, USA, Francii a Nizozemsku se jako červená nit vinou osudy spisovatelského dua sester Draydenových, inspirovaných sestrami Brontëovými. Ze střípků příběhů i „autentických“ textů (dopisů, životopisů, novinových článků atd.) se postupně skládá mozaika, která však u každého čtenáře vychází trochu jinak – podle toho, co si z přísunu různorodých a nejednoznačných informací vybere nebo čemu bude věřit. Obeznámenost s životem a dílem sester Brontëových přitom není nutná. Kdo přistoupí na autorčinu rafinovanou hru plnou tajemna a nečekaných zvratů, dočká se obohacujícího i napínavého čtenářského zážitku.

      Píseň o čápu a velbloudovi
    • The Tree and the Vine

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,9(81)Abgeben

      Elena Ferrante meets Patricia Highsmith's The Price of Salt, in a new translation of the 1955 classic about repressed queer desire, set against the rising threat of WWII.

      The Tree and the Vine
    • Eine der größten literarischen Wiederentdeckungen der letzten Jahre Ida Simons überlebte die Nazis, musste eine Karriere als Konzertpianistin wegen der Folgen ihrer KZ-Haft abbrechen und schrieb einen Roman, der ganz Holland bewegte. Nach dem frühen Tod der Autorin im Jahr 1960 fiel der Roman über fünfzig Jahre in Vergessenheit, bevor er 2014 wiederentdeckt wurde – mit riesengroßem Erfolg. Antwerpen, in den 1920er Jahren: Als die zwölfjährige Gittel nach dem Besuch der Synagoge zu der Bankiersfamilie Mardell eingeladen wird, weiß sie noch nicht, dass dies der Anfang vom Ende ihrer Kindheit ist. Sie, die leidenschaftlich gern Klavier spielt, darf endlich auf einem Steinway-Flügel spielen. Immer häufiger verbringt sie ihre Vormittage in dem vornehmen Haus auf der anderen Seite der Allee. Genießt die ernsthaften Gespräche über Kunst und Musik, die Eleganz des großbürgerlichen Lebens, nur um danach wieder in die umtriebige Welt ihrer eigenen Großfamilie zurückzukehren. Mit Lucie, der einzigen Tochter der Mardells, die fast dreißig und immer noch unverheiratet ist, verbindet sie rasch eine Freundschaft. Die soll jedoch schon bald auf den Prüfstand gestellt werden. Mit großer Sprachkraft, Sensibilität und feinem Humor schildert Ida Simons die berührende Geschichte eines jüdischen Mädchens, das sich die Frage stellen muss, wem man noch vertrauen kann. Und hält dabei ein lebendiges Bild jüdischen Lebens in der Zeit zwischen den Kriegen fest.

      Vor Mitternacht
    • Diesem Hausarzt ist nichts heilig, auch nicht seine Familie – der neue Roman von Herman Koch Marc Schlosser ist Hausarzt in Amsterdam. Als einer seiner Patienten, der berühmte Schauspieler Ralph Meier, stirbt, muss er sich wegen eines möglichen Kunstfehlers vor der Ärztekammer verantworten. Doch war es wirklich ein Kunstfehler? Oder hat das alles vielleicht mit den Geschehnissen im Ferienhaus zu tun, in dem beide Familien den letzten Sommer verbrachten? Zwei heranwachsende Töchter hat Marc Schlosser, Lisa und Julia. Und eine attraktive Frau, Caroline. Als sein Patient Ralph Meier, selbst verheiratet und Vater zweier jugendlicher Söhne, ihn und seine Familie einlädt, sie im Sommer ein paar Tage in ihrem Ferienhaus in Frankreich zu besuchen, klingt das zunächst wie eine gute Idee. Erst jetzt, nach Ralphs Tod, anderthalb Jahre nach den gemeinsamen Urlaubstagen, treten die Verwerfungen zwischen den beiden Familien allmählich zutage, und der Leser fiebert atemlos jeder weiteren Enthüllung entgegen. »Sommerhaus mit Swimmingpool« ist ein hoch spannendes, meisterlich konstruiertes Familiendrama, in dem Vaterinstinkte, sexuelle Macht und Heuchelei eine große Rolle spielen. Mit scharfem Witz und genialer Beobachtungsgabe legt Koch gesellschaftliche und familiäre Risse bloß und erschafft mit Marc Schlosser den wohl abgründigsten Hausarzt der jüngeren Literatur.

      Sommerhaus mit Swimmingpool
    • Als Kind war Minnie Panis allen ein Rätsel, ihrer Mutter, den Lehrern, dem Arzt, der sie schon als Säugling behandelt hat: das Baby, das nicht schreien wollte. Mit Ende zwanzig ist sie immer noch zurückhaltend, nur scheinbar zerbrechlich, auf jeden Fall bezaubernd anders – und gleichzeitig ein Star in der niederländischen Kunstszene. Unerschrocken und mit leidenschaftlicher Neugier legt Minnie das eigene Leben unters Mikroskop, stellt in ihren Werken gewagte Fragen nach dem Verschmelzen von Leben und Kunst, der Lust, aus dem eigenen Dasein zu verschwinden. Der Fotograf, mit dem sie eine lose sexuelle Beziehung verbindet, kommt ihr als Partner bei ihrem neuen Projekt gerade recht. Doch die Konsequenzen lassen sich nicht absehen. Und die Frage ist: Wer manipuliert wen? Mit Minnie Panis haben wir eine junge, eigensinnige, berückende Protagonistin. Mit »Die Konsequenzen« einen rasanten Roman mit einem so witzigen wie ironischen Blick auf die internationale Welt der Kunst. Und mit Niña Weijers eine neue Stimme, die ohne große Worte, aber mit einer Menge Menschenkenntnis besticht. »Wie kommt es, dass manche Leute aus ihrem Leben erzählen können, als wäre es eine hochspannende Geschichte? Minnie kann das nicht. Weijers glücklicherweise schon.« Vogue »Mühelos hat Weijers ihren Platz unter den angesehenen niederländischen Autorinnen eingenommen, Hella Haasse, Anna Enquist, Margriet de Moor. ... Schreibt man über diesen Roman, klingt es nach Schwerarbeit. Liest man ihn, ist es ganz leicht. Also lesen Sie.« Cees Nooteboom

      Die Konsequenzen