Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Jünger

    Polyhedral combinatorics and the acyclic subdigraph problem
    Internes Unternehmenswachstum
    Patientensicherheit durch ein Critical Incident Reporting System für Notfallsanitäter in der präklinischen Versorgung
    Die Folgen der Akademisierung von Führungskräften. Die Fachkräftesituation im Gesundheitswesen
    Rechtliche Unterschiede zwischen Rettungsassistenten und Notfallsanitätern bei der Durchführung invasiver Maßnahmen
    Legitimation der Applikation von Fentanyl durch Notfallsanitäter nach § 2a NotSanG. Eine Fallanalyse aus strafrechtlicher Sicht
    • 2023

      Der Autor analysiert in dieser Literaturarbeit den neuen § 2a NotSanG anhand eines konkreten Falls, der einen Traumapatienten betrifft. Im Fokus steht die strafrechtliche Bewertung der Verabreichung des Betäubungsmittels Fentanyl durch einen Notfallsanitäter, die auf einer Einwilligung des Patienten basiert. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dieser Thematik ergeben.

      Legitimation der Applikation von Fentanyl durch Notfallsanitäter nach § 2a NotSanG. Eine Fallanalyse aus strafrechtlicher Sicht
    • 2023

      Die Studienarbeit behandelt die Auswirkungen des § 2a NotSanG auf die Professionalisierung des Rettungsdienstes und den damit verbundenen Kompetenz- sowie Verantwortungsgewinn für NotfallsanitäterInnen. Sie beleuchtet die Akademisierung im Rettungswesen und deren scheinbaren Widerspruch zum regionalen Fachkräftemangel. Zudem wird argumentiert, dass akademische Führungskräfte nicht zu einer Verdrängung von Fachkräften führen, sondern deren Bestand und die Attraktivität der Berufe durch einen teamorientierten Führungsstil, insbesondere Servant Leadership, fördern.

      Die Folgen der Akademisierung von Führungskräften. Die Fachkräftesituation im Gesundheitswesen
    • 2021

      Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rettungsassistenten und Notfallsanitätern bei invasiven medizinischen Maßnahmen zur Verfügung stehen. Sie thematisiert die häufigen Unsicherheiten in der Praxis, die zu einem Zögern bei der Patientenbehandlung führen können. Wesentliche Fragen werden behandelt, wie etwa die Erlaubnis zur Legung eines intravenösen Zugangs oder zur Verabreichung von Medikamenten. Zudem erfolgt ein Vergleich der Ausbildungsinhalte von Rettungsassistenten und Notfallsanitätern, um Klarheit über die jeweiligen Handlungsmöglichkeiten zu schaffen.

      Rechtliche Unterschiede zwischen Rettungsassistenten und Notfallsanitätern bei der Durchführung invasiver Maßnahmen
    • 2021

      Die Bachelorarbeit thematisiert die Professionalisierung des Rettungsdienstes durch den Beruf der Notfallsanitäter_Innen, der mit einem signifikanten Anstieg an Kompetenzen und Verantwortung einhergeht. Dabei wird besonders auf die eigenverantwortliche Durchführung invasiver Maßnahmen eingegangen, was sowohl neue Möglichkeiten als auch potenzielle Risiken für die Patientensicherheit mit sich bringt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, und bietet einen tiefen Einblick in die pädagogischen Aspekte des Rettungsdienstes.

      Patientensicherheit durch ein Critical Incident Reporting System für Notfallsanitäter in der präklinischen Versorgung
    • 2008

      Nach einer langen Phase der Konsolidierung gehört das Unternehmenswachstum heute wieder zu den wichtigsten Zielsetzungen der Unternehmen. Dabei stellt im Mittelstand das interne Unternehmenswachstum die am häufigsten gewählte Wachstumsform dar. Aufgrund oftmals eingeschränkter Ressourcen ist es gerade für diese Unternehmen enorm wichtig, die Anstrengungen des Managements und vorhandene finanzielle Mittel auf Wachstumstreiber zu konzentrieren, die im Gesamtsystem eines Unternehmens den größten Hebel erreichen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht dabei darin, die wesentlichen Wachstumstreiber des internen Unternehmenswachstums zu identifizieren und deren Steuerbarkeit durch geeignete Management-Stellhebel aufzuzeigen. Sowohl aus der durchgeführten Theorie-Analyse als auch aus der empirischen Studie ergeben sich zahlreiche operationalisierbare Handlungsempfehlungen, wodurch sich dieses Buch nicht nur an die Wissenschaft, sondern auch an Führungskräfte aus der Praxis wendet.

      Internes Unternehmenswachstum