Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Richard Ellmann

    15. März 1918 – 13. Mai 1987

    Richard David Ellmann war ein führender amerikanischer Literaturkritiker und Biograf der irischen Schriftsteller James Joyce, Oscar Wilde und William Butler Yeats. Ellmanns akademische Arbeit konzentrierte sich im Allgemeinen auf die großen modernistischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Sein Ansatz, geprägt von liberalem Humanismus, betonte die Analyse literarischer Werke und ihres Kontexts.

    Vier Dubliner
    Oscar Wilde
    Vier Dubliner
    James Joyce. Biographie
    Briefe. Tl.1
    James Joyce
    • 2002

      "The Dead" ist die abschließende Erzählung der 1914 veröffentlichten Sammlung "Dubliners". Sie erzählt von Gabriel, der entdeckt, dass seine Frau eine Erinnerung an einen verstorbenen Jungen bewahrt, was bei ihm Einsamkeit und Entfremdung auslöst. James Joyce schrieb diese Geschichte zwischen 1906 und 1907.

      Die Toten
    • 2000

      Written from Wilde's prison cell at Reading Gaol to his friend and lover Lord Alfred Douglas, De Profundis explodes the conventions of the traditional love letter and offers a scathing indictment of Douglas's behavior, a mournful elegy for Wilde's own lost greatness, and an impassioned plea for reconciliation. At once a bracingly honest account of ruinous attachment and a profound meditation on human suffering, De Profundis is a classic of gay literature. Richard Ellmann calls De Profundis "a love letter...One of the greatest, and the longest, ever written." This Modern Library Paperback Classics edition contains newly commissioned notes.

      de Profundis
    • 1999

      James Joyce. Biographie

      • 1242 Seiten
      • 44 Lesestunden
      4,4(3)Abgeben

      Ellmann präsentiert ein detailliertes Porträt von James Joyce und seiner Zeit, indem er den Leser durch die 'Joyce-Städte' Dublin, Triest, Paris und Zürich führt. Dabei beleuchtet er auch literarische Kreise und Persönlichkeiten wie Shaw, Yeats, Eliot, Woolf, Hemingway und Proust sowie Joyces komplexe Innenwelt.

      James Joyce. Biographie
    • 1996

      This collection of literature attempts to compile many of the classic works that have stood the test of time and offer them at a reduced, affordable price, in an attractive volume so that everyone can enjoy them.

      Trial of Oscar Wilde, The
    • 1993
    • 1990

      Richard Ellmann beschreibt in seinem Vorwort, dass "Ulysses" von Joyce nach fünfzig Jahren nach wie vor als herausfordernd und unterhaltsam gilt. Er betont, dass das Buch intensive Aufmerksamkeit erfordert und nicht alle Geheimnisse preisgibt. In seinem neuen Werk bietet Ellmann eine umfassende Interpretation und einen überzeugenden Strukturplan des Romans.

      James Joyce, 2 Bde..
    • 1990

      Richard Ellmann (1918-1987), der sich zeitlebens mit den vier die Literatur des Jahrhunderts prägenden Autoren beschäftigt hat, deckt anhand von Dokumenten und aufgrund von Gesprächen, die er mit Angehörigen und Bezugspersonen der Autoren führte, furchtlos wie behutsam bisher weitgehend ungelüftete Geheimnisse der Dichterpsyche im Spannungsfeld sexueller, religiöser und existentieller Nöte auf. Ellmann versucht zu deuten, indem er eindringlich beschreibt, zitiert und das Werk der Dichter nie aus den Augen verliert.

      Vier Dubliner
    • 1987
    • 1978
    • 1978

      Odysseus in Dublin

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      „»Fünfzig Jahre nach seinem Erscheinen«, schreibt Richard Ellmann im Vorwort, »erweist sich der ›Ulysses‹ noch immer als der schwierigste unter den Unterhaltungs-Romanen und als der unterhaltsamste unter den schwierigen. Es ist nicht damit getan, ihn einfach zu lesen; man muß ihn vielmehr mit außerordentlicher Aufmerksamkeit lesen und wieder lesen. Und selbst dann noch gibt er nicht alle seine Geheimnisse preis.« Ellmann, einer der bedeutendsten Joyce-Spezialisten, nähert sich diesen Geheimnissen in seinem neuen Buch mit einer Interpretation, die den ›Ulysses‹ noch einmal, jedoch umfassender als vorangegangene Interpretationen, beschreibt als die lebendige Konstruktion eines modernen Mythos. Joyces Planskizzen aufnehmend, entwickelt er aus der Analyse des Romantextes und aus souveräner Kenntnis aller Quellen den bislang überzeugendsten Strukturplan.“

      Odysseus in Dublin