Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Simon Sebag Montefiore

    27. Juni 1965

    Simon Sebag Montefiore ist ein globaler Bestsellerautor, der historische Genauigkeit meisterhaft mit fesselnder Erzählung verbindet. Seine Werke tauchen tief in die menschliche Natur ein und erforschen komplexe Beziehungen und moralische Dilemmata vor entscheidenden historischen Kulissen. Montefiores Stil zeichnet sich durch spannende Handlungen, lebendige Charaktere und die Fähigkeit aus, ein breites Spektrum von Emotionen hervorzurufen, von leidenschaftlicher Liebe bis hin zu erschreckender Angst. Sein Schreiben, das oft mit Tolstoi verglichen wird, bietet den Lesern eine einzigartige Perspektive auf die Geschichte, die sowohl erhellend als auch tief bewegend ist.

    Simon Sebag Montefiore
    Die roten Reiter
    Geschichte schreiben
    Jerusalem
    Die Romanows
    Katharina die Große und Fürst Potemkin
    Stalin
    • 2024

      Jerusalem

      Die Biografie

      »Montefiore erzählt so lebendig, dass man wie bei einem Krimi das Buch nicht aus der Hand legen kann.« Deutschlandfunk Aktualisierte Ausgabe mit einem zusätzlichen Kapitel zum Palästina-Konflikt Die Geschichte Jerusalems ist die Geschichte der Welt. In seinem Weltbestseller erzählt Simon Sebag Montefiore die epische Geschichte von dreitausend Jahren Glauben, Fanatismus, Blutvergießen und Koexistenz: von König David bis zum 21. Jahrhundert, von der Geburt des Judentums, des Christentums und Islams bis zum Israel-Palästina-Konflikt. »Dieses gewaltige und glanzvolle Portrait Jerusalems ist von Anfang bis zum Ende absolut überwältigend.« Sunday Times

      Jerusalem
    • 2023

      Die Welt

      Eine Familiengeschichte der Menschheit

      »In diesem Werk von erstaunlichem Umfang und Gelehrsamkeit verwebt Montefiore die Geschichten der Diener, Höflinge und Könige, Pioniere, Prediger und Philosophen, die Geschichte gemacht haben. Brillant. Selbst den gebildetsten Lesern werden neue und tiefe Einsichten eröffnet.« Henry Kissinger Mit der ersten Familie beginnt die Menschheit. Die folgenden Familien machen Geschichte und ihre Dynastien formen – bis heute – die Weltgeschichte. Weltbestsellerautor Simon Sebag Montefiore entfaltet ein welt- und kulturenumspannendes Panorama von Familien, Sippen, Clans und Dynastien durch alle Zeiten und auf allen Kontinenten. Noch nie wurde die Familien-Weltgeschichte so vielschichtig entfaltet, so mitreißend erzählt. Die Geschichte der Menschheit beginnt in diesem historischen Epos mit einem Strandspaziergang einer Familie vor 950.000 Jahren. Diese Weltgeschichte erzählt Simon Sebag Montefiore als Familien- und Gesellschaftsdrama von den Neandertalern bis zu den Königen der Saud, von Cäsar bis zu den Kennedys und Xi Jinping. In 23 Akten spielt sich die Weltgeschichte der Menschheit von ihren Anfängen bis heute vor unseren Augen als ein großes Welttheater ab: begeisternd, verzweifelt, verträumt, brutal, erbarmungslos, realistisch, einfallsreich – als ergreifendes Drama, unglaubliche Komödie und erschütternde Tragödie. Familien lieben und hassen sich, sie feiern ihre Erfolge und erleiden gemeinsam ihre Niederlagen und ihren Niedergang. Meisterhaft veranschaulicht Montefiore, in seiner Menschheitsgeschichte, wie sich Weltgeschichte durch dieses epische Panorama für immer verschieben wird. Dramatisch, ungeschönt, ergreifend, lässt Simon Montefiore seine Leser Weltgeschichte intensiv erleben – großartig als überwältigende Vision, intim in den seltenen Augenblicken, an denen die Geschichte stillzustehen scheint. »Ungeheuer ehrgeizig, gelehrt und voller Überraschungen.« Peter Frankopan »Fesselnd, bewegend, episch und vielfältig« Olivette Otele »Meisterhaft« Ben Okri »Berauschend« Tanya Gold, Jewish Chronicle »Eine Geschichte der Welt von den Neandertalern bis zu Trump. Ein enorm unterhaltsames Buch.« Gerard DeGroot, The Times »Eine bemerkenswerte Leistung« Observer »Großartig. Monumental« Robbie Millen, Times Radio »Meisterhaft und wahrhaft atemberaubend« BBC History Revealed »Atemberaubend. Ein ungeheures Geschenk« Simon Schama

      Die Welt
    • 2021

      Geschichte schreiben

      Briefe, die die Welt veränderten

      3,9(26)Abgeben

      »Drei Jahrtausende Weltgeschichte in Briefen - auf wenigen Seiten extrem spannend und packend dargeboten.« Ysenda Maxtone Graham, The Times In seiner spannenden, unterhaltsamen und informativen Sammlung von Briefen führt uns Simon Sebag Montefiore durch Jahrtausende der Menschheitsgeschichte. Er lässt die großen Persönlichkeiten in Kultur und Politik, aber auch die ›einfachen Menschen‹ in ihren glanzvollen und dunklen Stunden gegenwärtig werden: eine einzigartige, kurzweilig zu lesende Weltgeschichte in Briefen von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart. Geschichte und Leben: Hier verbinden sie sich zu der intimsten aller literarischen Ausdrucksformen, zum Brief als Selbstzeugnis historischer Figuren, die die Geschichte der Menschheit beeinflussten. In den elegant und klug vom Autor eingeleiteten Briefen von geschichtlichen Akteuren und auch unbekannten Zeitgenossen spiegeln sich die Ereignisse der großen Geschichte und des privaten Lebens. Der Bogen dieser Anthologie ist weit gespannt: Sie gewährt Einblicke in faszinierende Lebensgeschichten, ob nun mit den Augen eines Genies (Michelangelo), eines Ungeheuers (Stalin) oder Durchschnittsmenschen – es sind Briefe aus den unterschiedlichsten Kulturen und Traditionen vieler Länder und Epochen. Ihre Themen kreisen um Kämpfe um Rechte (Mandela) und Befehle zu unsagbaren Verbrechen (Mao). Doch auch die großen Liebesbriefe (Katharina die Große, Anais Nin) und Abschiedsbriefe (Hadrian, Churchill, Lucrezia Borgia) sowie die Machtbekundungen von Kaiserinnen, Schauspielerinnen, Komponisten und Dichtern fehlen nicht. Ein hinreißendes Lesebuch, das uns bereichert, indem es uns tiefe zeitlose Einblicke in das Menschlich-Allzumenschliche gewährt, vor allem auch eine Ermutigung an uns alle, inspiriert von der Lektüre dieser Briefe, selber einmal wieder zur Feder zu greifen.

      Geschichte schreiben
    • 2018

      Der neue Roman von Bestseller-Autor Simon Montefiore! „Die Sonne ging gerade auf, als sie ihre Pferde bestiegen und über das weite Grasland ritten, immer auf den feuerroten Horizont zu…“ Benja Golden, unschuldig verurteilt und nach Sibirien verbannt, bekommt die Chance, bei Stalingrad gegen die Nazis zu kämpfen. Dabei lernt er die italienische Krankenschwester Fabiana kennen, die sein Leben rettet, und verliebt sich in sie. Während Stalin im Kreml seine Fäden zieht, macht Benja sich auf eine verzweifelte Mission hinter die Feindeslinien. Ein Epos voller Leidenschaft, Mut und Überlebenswillen – in einer Welt, in der Verrat alltäglich ist und der Tod nur einen Herzschlag entfernt. »Brilliant geschrieben, genau recherchiert, ein echter Pageturner!« The Times »Hochatmosphärisch und mit einer ganz eigenen Stimme erzählt!« The Guardian

      Die roten Reiter
    • 2016

      Die Romanows

      • 1040 Seiten
      • 37 Lesestunden
      4,1(92)Abgeben

      »Exzellent! Dagegen ist ›Game of Thrones‹ das reinste Kaffeekränzchen.« Antony Beevor Die prunkvolle und blutige Geschichte der sagenumwobenen Dynastie der Romanows, die Russland jahrhundertelang bescherrschte und bis heute prägt. Wie kein anderes Adelsgeschlecht sind die Romanows der Inbegriff von schillerndem Prunk, Macht, Dekadenz und Grausamkeit. Über 300 Jahre dominierten sie das Russische Reich, mehr als 20 Zaren und Zarinnen gingen aus dem Geschlecht hervor, allesamt getrieben von unbändigem Machthunger und rücksichtslosem Willen zu herrschen – einige dem Wahnsinn näher als dem Genie. Simon Sebag Montefiore erzählt die Saga dieser unglaublichen Familie, in der Rivalität, Giftmorde und sexuelle Exzesse regelrecht auf der Tagesordnung standen. Basierend auf neuester Forschung und unbekanntem Archivmaterial zeichnet er die Schicksale und politischen Verwicklungen nach. Weder zuvor noch danach gab es ein so gewaltiges Reich, in dem sich Glanz und Grausamkeit auf unheilvolle Weise verbündeten. Mit zahlreichen Abbildungen, prächtige Ausstattung. »Eine außergewöhnliche und packende Geschichte, voll von schmutzigen Machtkämpfen, Gewalt und Brutalität, großartigen Monstern, bedauernswerten Opfern und grotesken Heiligen … entsetzlich, urkomisch und bewegend, aber auch unendlich tragisch.« Adam Zamoyski, Autor der Bestseller ›1812‹ und ›1815‹

      Die Romanows
    • 2015

      »Ein Buch, das den Leser nicht mehr loslässt.« The Times Moskau 1945: Russland feiert seinen Sieg über Deutschland, da ertönen Schüsse. Ein Junge und ein Mädchen liegen tot auf einer Brücke. Man findet heraus, dass es die Kinder hochrangiger Offiziere waren, und beide gingen auf die angesehenste Eliteschule Moskaus. War es ein Unfall oder Mord? Es beginnt eine schonungslose Ermittlung. Kinder zwischen sieben und achtzehn Jahre werden verhaftet, Familien werden auseinandergerissen. Und mitten in dieser Hexenjagd beweisen zwei verbotene Lieben, dass die Angelegenheiten des Herzens einen fatalen Preis fordern können. Ein mitreißender Roman, der auf einer wahren Begebenheit beruht.

      Kinder des Winters
    • 2014
      3,9(203)Abgeben

      Ein Jahrhundert russischer Geschichte: der faszinierende Roman einer ungewöhnlichen Frau in bewegten Zeiten St. Petersburg, 1916. Russland ist in Aufruhr. Vor einem Internat für höhere Töchter wartet im eisigen Schneesturm eine englische Gouvernante auf ihr junges Mündel. Auch die Geheimpolizei steht vor den Toren des noblen Instituts. Als die sechzehnjährige Saschenka heraustritt, wird sie verhaftet. Ihre Familie ist außer sich. Doch welche Rolle spielt Saschenka wirklich in diesem gefährlichen Reigen von Liebe und Verschwörung? Für alle Leser von Eva Stachniaks WINTERPALAST und Charlotte Links STURMZEIT. »Absolut mitreißend und fesselnd!“ Kate Mosse »Ein farbenprächtiges, mitreißendes Lesevergnügen.« Joanne Harris

      Saschenka
    • 2011

      Die Geschichte Jerusalems ist die Geschichte der Welt. Diese Stadt ist die Hauptstadt zweier Völker, der Schrein dreier Weltreligionen und der Brennpunkt des Nahost-Konflikts. Sie steht für 3000 Jahre Glauben, Fanatismus und Kampf, aber auch für das Zusammenleben unterschiedlichster Kulturen. In seiner reich bebilderten Biographie schildert der Bestsellerautor Sebag Montefiore packend die verschiedenen Epochen dieser sich ständig wandelnden Stadt, ihre Kriege, Affären, Könige, Propheten und Eroberer, die Jerusalem geprägt haben. Basierend auf aktueller Forschung und teils unbekanntem Archivmaterial bringt er die Essenz dieser einzigartigen Stadt zum Leuchten. Nur Jerusalem existiert zweimal: im Himmel und auf Erden. Die Westdeutsche Zeitung beschreibt das Werk als grandiose Darstellung der unglaublichen Geschichte Jerusalems, während Deutschlandfunk Montefiores lebendige Erzählweise lobt, die das Buch wie einen spannenden Krimi erscheinen lässt. Die Welt hebt hervor, dass Montefiore komplexe Themen einfach darstellt. Die Sunday Times bezeichnet das Portrait Jerusalems als überwältigend, und The Times würdigt Montefiores Fähigkeit, den Blick eines Romanciers mit dem Spürsinn eines Journalisten zu vereinen. The Independent beschreibt das Werk als fesselnd und voller Leidenschaft, eine bedeutende Leistung, die die Absurditäten und Abenteuer der Geschichte einfängt.

      Jerusalem
    • 2009

      Die vielleicht größte Romanze der Geschichte Katharina die Große war eine Frau von berüchtigter Leidenschaft, politischer Brillanz und faszinierendem Charme. Fürst Potemkin – ein gut aussehender Lebemann und äußerst gewandter Politiker - war die Liebe ihres Lebens, heimlicher Gemahl und Mitherrscher. Kein anderer nahm so großen Einfluss auf ihre politischen Entscheidungen wie er. Obgleich es nicht an Differenzen zwischen Katharina und Potemkin mangelte, er Affären mit seinen hübschen Nichten hatte und sie mit ihren Günstlingen, hörten sie nie auf, einander zu lieben. Simon Sebag Montefiore hat Zugang zu bisher unbekannten und unveröffentlichten Dokumenten gefunden, er hat die intimen Briefe der Kaiserin und des Fürsten gelesen. Nur so konnte er diese faszinierende Geschichte von Liebe und Macht in all ihren Dimensionen ans Licht bringen und Potemkin den zentralen Platz in der russischen Geschichte zuweisen, der ihm zusteht. Eine wundervolle Darstellung voller Details und literarischem Flair.

      Katharina die Große und Fürst Potemkin
    • 2007

      Der junge Stalin

      • 608 Seiten
      • 22 Lesestunden
      4,0(5987)Abgeben

      Seine vorrevolutionären Verbrechen wie Verdienste waren weitaus größer als je bekannt. Zum ersten Mal zeigt Simon Sebag Montefiore mit seinem neuen Buch, wie aus dem jugendlichen Gangster Josef Wissarionowitsch Dschugaschwili, der weder vor Bankraub, Schutzgelderpressung noch Mord zurückschreckte, der gewiefte, blutrünstige Diktator und unerschrockene Kriegsherr, der geniale Stratege und Politiker Josef Stalin wurde. Schon in Stalins frühester Jugend zeigt sich die Fratze des Despoten: seine Feindschaften, seine Interessen, seine Skrupellosigkeit, seine Paranoia und seine Kenntnis der Welt und der Menschen. Simon Sebag Montefiores meisterhafte Darstellung zeichnen nicht nur seine erstaunlichen neuen Funde aus, sondern auch die lebenspralle Erzählweise, die das Buch spannender macht als jeden historischen Roman.

      Der junge Stalin