Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hendrik Groen

    1. Januar 1954

    Dieser niederländische Autor erlangte Bekanntheit durch seine intime und oft humorvolle Perspektive auf das Altern. Durch ein fiktives Tagebuch erforscht er die täglichen Freuden und Leiden, Freundschaften und Liebe im späteren Leben. Sein Stil ist unverwechselbar und verbindet Offenheit mit Witz, um Werke zu schaffen, die Generationen überschreiten. Seine Schriften bieten einen frischen und menschlichen Blick auf ein Thema, das in der Literatur oft übersehen wird.

    Hendrik Groen
    Unkraut kommt selten allein
    Damenbesuch
    Lieber Rotwein als tot sein
    Eierlikörtage
    Tanztee
    Herrenabend
    • Groen ist zurück! Im dritten und letzten Tagebuch des beliebtesten Rentners der Welt verliert der SPIEGEL-Bestseller-Autor zwar langsam sein Gedächtnis, aber nicht seinen Sinn für Humor! Hendrik Groen genießt sein Leben: schlafen, essen, Schach spielen und mit Fräulein Jansen spazieren gehen. Besonders freut sich der inzwischen Neunzigjährige aber auf die Treffen seines Alanito-Clubs, denn dort wird getrunken, gelacht und auf den Tischen getanzt, fast wie in den guten alten Zeiten. Doch dann muss Hendrik sich der Tatsache stellen, dass er immer vergesslicher wird. Um diesem ärgerlichen Verfall entgegenzuwirken, beschließt er, ein neues Tagebuch zu führen. Dann kann er wenigstens nachlesen, was er vergessen hat – und wenn ihm etwas nicht gefällt, schreibt er es einfach nicht mehr auf! Band 1: Eierlikörtage. Das geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 83 1/4 Jahre Band 2: Tanztee. Das neue geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 85 Jahre Band 3: Herrenabend. Das letzte geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 90 Jahre

      Herrenabend
    • Tanztee

      Das neue geheime Tagebuch des Hendrik Groen, 85 Jahre

      4,1(113)Abgeben

      Der zweite Streich des liebenswürdigsten und humorvollsten Rentners der westlichen Hemisphäre: Der Alt-aber-nicht-tot-Club von Hendrik Groen und seinen Freunden ist auch im neuen Jahr voller Energie – und gewillt, sich die Zeit im Altersheim so angenehm wie möglich zu machen. Hendrik nimmt den Rentneralltag zwischen Arztbesuchen und Bingoabenden aufs Korn, beschwört die Kraft der Liebe und Freundschaft und findet immer wieder die passenden Worte für unsere verrückte und manchmal schreckliche Welt, der ein bisschen mehr Altersweisheit, Humor und Selbstironie verdammt gut tun würde.

      Tanztee
    • Hendrik Groen mag alt sein (83 1/4, um genau zu sein), aber er ist noch lange nicht tot. Zugegeben, seine täglichen Spaziergänge werden kürzer, weil die Beine nicht mehr recht wollen, und er muss regelmäßig zum Arzt. Aber deshalb nur noch Kaffeetrinken, die Geranien anstarren und auf das Ende warten? Kommt nicht in Frage. Ganz im Gegenteil. 83 Jahre lang hat Hendrik immer nur Ja und Amen gesagt. Doch in diesem Jahr wird er ein Tagebuch führen und darin endlich alles rauslassen - ein unzensierter Blick auf das Leben in einem Altenheim in Amsterdam-Nord. Das ist richtig lustig und zugleich so herzzerreißend, dass wir Hendrik am Ende dieses Jahres nicht mehr aus unserem Leben lassen wollen.

      Eierlikörtage
    • Den eigenen Tod inszenieren und dann ab in die Toskana? Zu früh gefreut! Als sein Chef sich mit großem Bedauern von ihm verabschiedet, steht für Arthur Ophof fest: So kann es nicht weitergehen. Dreiundzwanzig Jahre im Toilettenpapiervertrieb, im Reihenhaus eines Örtchens nahe Amsterdam, in der Ehe mit seiner lieben, sanften, verständnisvollen Frau Afra – damit ist jetzt Schluss. Und so stirbt Arthur. Natürlich nicht wirklich, vielmehr fädelt er ein, was es für ein plausibles Ableben einzufädeln gilt. Aus Arthur Ophof wird Luigi Molima. Nur hat er die Rechnung ohne Afra gemacht … »Eine Geschichte voller Herz, die mich mit ihrem selbstironischen Humor, tollen Figuren und wichtigen Themen begeistert hat. Wer hofft, in Würde alt zu werden, findet hier vieles, worüber es sich nachzudenken lohnt.« Graeme Simsion über Hendrik Groens Tagebücher »Es ist eine Freude, dieses Buch zu lesen, das sich mit Freundschaft und Würde auseinandersetzt – und damit, wie es ist, wenn die Kräfte im Alter langsam nachlassen. ... Eine unterhaltsame und beglückende Geschichte über einen Mann, der nicht mehr und nicht weniger verlangt, als dass man ihm am Ende seiner Tage mit Respekt begegnet.« John Boyne über Hendrik Groens Tagebücher

      Lieber Rotwein als tot sein
    • Damenbesuch

      Roman | Die Vorgeschichte zu »Eierlikörtage«

      Rasselschlamassel: zwei Rentner und ein Baby Hendrik Groen und Evert sind beste Freunde – in guten wie in schlechten Zeiten. Für gewöhnlich spielen die beiden Siebzigjährigen freitagabends zusammen Schach, trinken ein Gläschen Eierlikör und genießen ihr ruhiges Rentnerdasein. Doch eines Abends bringt Evert unerwarteten Damenbesuch mit: ein Baby. Von den Eltern keine Spur. Die betagten Babysitter wider Willen leisten fortan überraschend gute Arbeit, während sie versuchen, die Kleine möglichst schnell wieder nach Hause zu bringen – was sich als schwieriger erweist als gedacht. Der neue Roman von SPIEGEL-Bestseller-Autor Hendrik Groen spielt zehn Jahre vor den berühmten Tagebüchern. Wie immer wunderbar schwarzhumorig, vergnügt und tiefsinnig erzählt. Für Fans von Jonas Jonasson, Fredrik Backman und natürlich Hendrik Groen, dem beliebtesten Rentner der Welt.

      Damenbesuch
    • Unkraut kommt selten allein

      Roman | Witziger Schrebergarten-Senioren-Roman

      Meine Nachbarn und andere Unkrautvernichter Als Emma Quaadvliegh nach dem Tod ihres Mannes eine Parzelle in einem Kleingartenverein erbt, verliebt sie sich sofort in das gemütliche, etwas chaotische Gartenhaus. Zum Glück spielt es keine Rolle, dass sie keine Ahnung von Gartenarbeit hat, denn freundliche Nachbarn bieten ihr sofort ihre Hilfe an. Aber auch der Vorsitzende des Vereins kommt uneingeladen zum Tee, um sie an die exakte Heckenhöhe und die empfohlene Unkrautbekämpfung zu erinnern. Schnell stellt sich heraus, dass es im grünen Paradies nicht immer friedlich zugeht. Doch Emma und ihre neuen Freunde sind fest entschlossen, ihre blühenden Oasen zu genießen – auch wenn sie dazu den Gartenverein auf den Kopf stellen müssen.

      Unkraut kommt selten allein
    • Hendrik Groen may be old, but he is far from dead and isn't planning to be buried any time soon. Granted, his daily strolls are getting shorter because his legs are no longer willing and he had to visit his doctor more than he'd like. Technically speaking he is ... elderly. But surely there is more to life at his age than weak tea and potted geraniums?Hendrik sets out to write an exposé: a year in the life of his care home in Amsterdam, revealing all its ups and downs not least his new endeavour the anarchic Old-But-Not Dead Club. And when Eefje moves in - the woman Hendrik has always longed for - he polishes his shoes (and his teeth), grooms what's left of his hair and attempts to make something of the life he has left, with hilarious, tender and devastating consequences

      The secret diary of Hendrik Groen, 83 1/4 years old
    • Závěrečný díl série o jednom z nejoblíbenějších důchodců na světě. Devadesátiletý Hendrik se snaží užívat si plnými doušky, i když mu schází Eefje, Evert a další přátelé. Do toho se musí vypořádávat se zhoršujícími se výpadky paměti. Jenže Hendrik je bojovník a svému údělu čelí s humorem, jak se ostatně na zakladatele klubu Staří-ale-ne-mrtví sluší a patří. S pomocí kamarádky Leonie si začne psát deník, který mu slouží jako kotva v rozbouřených časech – a do cílové rovinky života se vydává s nadhledem i dojemným odhodláním.

      Poslední deník Hendrika Groena : 90 let : vesele do cílové rovinky
    • Lesz ez még így se

      a 83 és 1/4 éves Hendrik Groen titkos naplója

      4,2(49)Abgeben

      A ​​Lesz ez még így se az utóbbi idők legnagyobb holland könyvsikere. Hendrik Groen valóságos nemzeti hős lett hazájában, képmásával bögréket díszítenek, a rajongók magukra is tetováltatják. Hendrik naplója hónapokig vezette a sikerlistákat, az eladások rekordot döntöttek, jelenleg 29 nyelvre fordítják. Az Öreg, de még nem halott-klub kalandjai hamarosan folytatódnak. A 83 és 1 éves Hendrik az Alkonypír öregotthon lakója, de ki nem állhatja az öregeket, akik a szőnyegbe tapossák a mézes puszedlit, folyamatosan zsörtölődnek és nyögnek. A napi rutin is az idegeire megy; vacsora után kávé, utána tévé, utána irány az ágy. Az egyhangúságnak Eefje érkezése vet véget, akiben Hendrik felismeri az elszalasztott lehetőséget… Elege lesz hát a nyavalygásból, szeretné, ha még tartogatna számára valamit az élet, ezért néhány bentlakóval megalakítja az Öreg, de még nem halott-klubot, és titkos naplót vezet akcióikról. Hogy életkedvüket fenntartsák, kaszinóba, pétanque-bajnokságra, főzőtanfolyamra és tájcsizni járnak, és miközben minden erejükkel azon vannak, hogy az elmúlás a lehető legszórakoztatóbb legyen, néhány nem várt fordulattal is számolniuk kell… Hendrik Groen nem szuperhős, és pont ezért szerethető. A 100 éves ember, aki kimászott az ablakon és eltűnt illetve Az ember, akit Ovénak hívnak rajongóinak és persze mindenkinek, aki kezdeni akar valamit az élettel, mielőtt lejár a szavatossága.

      Lesz ez még így se
    • Jak se Hendrik a Evert dostali do potíží. Poklidný život dvou nizozemských důchodců, kteří se každý pátek scházejí na šachy, něco dobrého k jídlu a hlavně k pití, vykolejí docela malá holčička. Unesené miminko v kočárku, které Evert jednoho dne přiveze k Hendrikovi na návštěvu. Povedený fórek? Asi jen pro senilního staříka... Naši hrdinové však nic takového nejsou, takže si rychle uvědomí, že je třeba dítě okamžitě vrátit. Pátrání však už běží na plné obrátky a nenápadná akce je tedy vyloučena... O zábavu tak tedy bude na pár dní postaráno!

      Tajný deník Hendrika Groena: Malé překvapení