Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jeremy Holmes

    1. Januar 1943
    Cur Deus Verba: Why the Word Became Words
    Psychoanalytische Therapie
    Sichere Bindung und psychodynamische Therapie
    Die Zwick-Zwillinge lösen ein verzwicktes Problem
    John Bowlby und die Bindungstheorie
    Eine alte Dame schluckte ’ne Mücke
    • In diesem Buch verschluckt eine alte Dame nacheinander verschiedene Tiere, was auf ein unheilvolles Ende hindeutet. Jeremy Holmes hat den klassischen Kinderreim „There was an old lady“ charmant umgesetzt, um Leser jeden Alters zu begeistern.

      Eine alte Dame schluckte ’ne Mücke
    • John Bowlby und die Bindungstheorie

      • 278 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,2(10)Abgeben

      Welches besondere Band hält Mutter und Kind zusammen? Was passiert bei einer Trennung? Der britische Psychoanalytiker John Bowlby (1907 - 1990) entwickelte die Bindungstheorie, um diese Fragen zu beantworten. Er verband empirische Ansätze der Verhaltensforschung mit introspektiven Erkenntnissen der psychoanalytischen Objekttheorie. Heute beeinflusst die Bindungstheorie maßgeblich die Forschung und Praxis in Psychologie, Psychotherapie und Pädagogik. Der Autor beleuchtet die biografischen und geschichtlichen Hintergründe der Theorie und erklärt anschaulich deren theoretische Elemente sowie deren Weiterentwicklung in der aktuellen Bindungsforschung. Themen sind Bindung im Jugend- und Erwachsenenalter sowie die klinische Anwendung in der Psychotherapie. Ein Ausblick auf die gesellschaftliche Rolle der Bindungstheorie rundet das Werk ab. Der Inhalt gliedert sich in drei Teile: Teil I behandelt die Ursprünge und die Mutterentbehrung. Teil II fokussiert die Bindungstheorie, einschließlich Bindung, Angst, interne Arbeitsmodelle, Verlust, Wut, Trauer und deren Auswirkungen auf die Persönlichkeitsentwicklung. Teil III thematisiert die Auswirkungen der Bindungstheorie auf die Psychoanalyse, die psychische Störung und die Gesellschaft, ergänzt durch ein Glossar und eine Bibliografie von Bowlbys Werken.

      John Bowlby und die Bindungstheorie
    • Professor Zwick soll seine geniale Erfindung – den Huckepack-Einmann-Hubschrauber – geklaut haben. Als er sich weigert, die Pläne für das Fluggerät herauszurücken, werden die Zwillinge Arno und Adele gekidnappt. Doch da ist der Entführer an die Falschen geraten, denn der praktisch veranlagte Arno und die um drei Ecken denkende Adele sind nicht auf den Kopf gefallen. Es gelingt ihnen nicht nur, sich zu befreien, sie verhindern auch, dass die spektakulärste Erfindung ihres Vaters in die falschen Hände gerät. Ein rasantes und turbulentes Abenteuer voller Sprachwitz.

      Die Zwick-Zwillinge lösen ein verzwicktes Problem
    • Wie man bindungstheoretische Erkenntnisse klinisch anwenden und Bindungssicherheit effizient herstellen kann, zeigt der Autor - für die Arbeit mit Borderline-Patienten, - bei Suizidgefahr und selbstverletzendem Verhalten, - für Sexualität, - für die Arbeit mit Träumen, - für die Beendigung von Therapien. Die Ausführungen sind durchweg mit klinischem Material, persönlichen Erfahrungen des Autors und Beispielen aus der Literatur und der Filmwelt illustriert. Dieses Buch richtet sich an: - Alle TherapeutInnen, die psychodynamisch/psychoanalytisch arbeiten - Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten - PsychologInnen, Psychiater, Mitarbeiter von - Jugendhilfe und Kinderschutz, Hebammen, Sozialarbeiter

      Sichere Bindung und psychodynamische Therapie
    • Trotz der Führungsposition der Psychoanalyse und des derzeitigen politischen Aufstiegs der CBT gehören Varianten psychoanalytischer Psychotherapie zu den am häufigsten praktizierten Psychotherapieformen in der westlichen Welt. Doch was sind die bestimmenden Merkmale psychoanalytischer Psychotherapie? Ist sie nur eine abgeschwächte Form der Psychoanalyse oder hat sie ihr eigenes charakteristisches Profil, theoretisch und technisch? Was sind die Stolpersteine und Forschungsfragen, die die führenden TherapeutInnen beschäftigen? Dies sind einige der Fragen, die hier angesprochen werden.

      Psychoanalytische Therapie
    • "Cur Deus Verba unfolds a systematic theology of Scripture from a single key question: What did God seek to accomplish by making the Bible? The answer requires seeing why the Holy Trinity made anything at all, why the Word became flesh, and finally why the Church needs an inspired text. As Christ is more fully 'man' than any mere man, so his Church is more fully 'society' than any merely human society. And as every society has its literary tradition, so the Church needed a canon of literature that would be more fully 'book' than any merely human book. But to grasp what God intended to accomplish, we have to see how he intended to do it. To the extent possible, God wanted human beings to cause not just the text but revelation itself, and paradoxically this exaltation of human agency gave rise to the need for Scripture's spiritual sense. The spiritual sense of Scripture leads in turn to a meaning of the term 'literal' that is unique to the realm of theology, and the connection between the two means that we cannot follow the literal sense without grasping the spiritual as well. Once God has made what he intended in the way he intended, one question remains: How does this inspired text continue to exist? As with any text, the answer is that Scripture exists in physical books, but really and principally in the hearts of the readers. And Scripture's own place in the salvation history it records means that one human heart is preeminent: the text of Sacred Scripture exists exemplarily in the Heart of Jesus Christ."-- Inside cover

      Cur Deus Verba: Why the Word Became Words
    • Exploring in Security

      Towards an Attachment-Informed Psychoanalytic Psychotherapy

      • 216 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,3(26)Abgeben

      The book explores the intricate connections between psychoanalysis and psychodynamic theories, highlighting their relevance and application in contemporary psychology. It delves into various case studies and theoretical frameworks, offering insights into the human psyche and therapeutic practices. Recognized for its scholarly contributions, it serves as a valuable resource for both practitioners and students interested in deepening their understanding of psychological dynamics.

      Exploring in Security
    • Attachment, Intimacy, Autonomy

      Using Attachment Theory in Adult Psychotherapy

      • 266 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,2(16)Abgeben

      Focusing on the integration of attachment theory with psychoanalysis, cognitive science, and neurobiology, this book delves into how relationships are influenced by security and threat. It presents attachment theory as a humanistic yet scientifically robust framework for understanding interpersonal dynamics, particularly in the context of psychotherapy. Jeremy Holmes examines its practical applications in therapeutic settings, where patients typically engage in limited sessions, highlighting the theory's relevance in fostering deeper connections and healing.

      Attachment, Intimacy, Autonomy
    • Storr's Art of Psychotherapy 3E

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,0(4)Abgeben

      This essential introductory text for aspiring psychotherapists offers a sensitively updated and revised perspective on modern practice. Anthony Storr's legendary work remains a crucial resource, blending foundational theories with contemporary insights to guide new professionals in the field of psychotherapy.

      Storr's Art of Psychotherapy 3E
    • The Good Mood Guide

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,5(2)Abgeben

      Here is a revolutionary technique for dealing with moods. All you have to do is to recognise your mood as a friend. Work with it, not against it. What kind of moods do you have. The book is for everyone who ever felt moody. It's absolutely new system of identifying and working with your mood is suitable for all, young or old.

      The Good Mood Guide