Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kathrin Schmidt

    12. März 1958
    Kathrin Schmidt
    Koenigs Kinder
    Finito. Schwamm drüber
    Die Gunnar-Lennefsen-Expedition
    Kapoks Schwestern
    Waschplatz der kühlen Dinge
    Blinde Bienen
    • 2022

      Die empirische Studie untersucht den sozialen Simon-Effekt in der Interaktion mit einem virtuellen Roboter, der durch eine animierte Roboterhand dargestellt wird. Die Forschung testet, ob menschlicheres Verhalten des Roboters, beeinflusst durch eine Coverstory, den sozialen Simon-Effekt verstärkt. Anhand eines t-Tests mit 78 Probanden zeigt sich, dass die menschlich agierende Roboterhand einen höheren sozialen Simon-Effekt aufweist, wobei die Ergebnisse nicht ausschließlich auf der Manipulation basieren. Zukünftige Studien sollten die optische Wahrnehmung des Roboters näher betrachten, um den Einfluss visueller sozialer Eigenschaften zu klären.

      Der Soziale Simon-Effekt
    • 2020

      sommerschaums ernte

      gedichte

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden

      »… der herbst / würde ohne kürbisse bleiben in diesem jahr / wie ich ohne dich.« Neue Gedichte von Kathrin Schmidt. Kathrin Schmidts neue Gedichte erzählen vom Älterwerden, von Abschieden, von der Vergänglichkeit. Und doch sind sie das Gegenteil von Stillleben, denn sie sprechen immer »vom Leben her«. Still steht da nichts, alles bewegt sich – getrieben von großer Lebensliebe, Klugheit und scharfem Humor. Gesprochen und nachgedacht wird über den Körper und seine Metamorphosen, über das Vergehen der Natur ringsum, über das, was Familie bedeutet. Über alles, was bleibt, und über die Dinge, die – manchmal auch Gott sei Dank – verschwinden. Neben urbane Schauplätze treten oft ländliche Gegenden. Die Texte »spielen« auf dem Land, im Dorf oder zumindest im Garten. Das Vokabular schöpft aus dieser Naturwelt, aber es ist keine ungebrochene Idylle: Windräder stehen im Bild, ihre Rotoren zerschneiden die Luft. So gelingen Kathrin Schmidt Gedichte, die beides miteinander verklammern: die Natur und die Stadt, das Leben und das Sterben, den sinnlichen Eindruck und die abstrakte Analyse. » solche gegenden zahlen mit blütenzucker für schlaf. in wellen fährt er durchs feld, sammelt kraft für den gang in die ortschaften. wo du zusehen kannst, wie stunde für stunde vollendete gegenwart quert vorm verschwinden. wo du platzhalter bist. «

      sommerschaums ernte
    • 2018

      »wir sind so still wie feuersalamander …«. Ihre Romane wurden vielfach ausgezeichnet, für »Du stirbst nicht« erhielt sie 2009 den Deutschen Buchpreis. Nun kehrt Kathrin Schmidt zu ihrer zweiten Herzensgattung zurück: der Lyrik. Ein Glück für die Leser, denn diese Gedichte sind so klug, spracherfinderisch und sinnlich, dass man jedes einzelne laut vorlesen möchte. Es sind poetische Reisen, zu denen Kathrin Schmidt einlädt: an abgelegene, oft zungenbrecherische Orte wie Los Guachimontones oder Paleski Radyaytsina-Ekalagichny – aber es sind auch Reisen in die Sprache selbst. Denn immer wird hier ein Raum vermessen und durchschritten, wird genau hingeschaut, gedeutet und umgedeutet. Das Gedicht ist bei Schmidt ein Überraschungsmedium, in dem jeder Zeilenumbruch unerwartete Bedeutungen freisetzt. Archaisches Wortmaterial wird behutsam geborgen und mit Begriffen unserer Gegenwart verschaltet, dass es Funken schlägt. Diese Texte gehen aufs Ganze und tief unter die Oberfläche – bis zur »Erdhirnrinde«. Aber sie bleiben immer so einladend, humorvoll und scharfsinnig, dass man gerne mitreist, selbst in die entlegensten Gegenden.

      Waschplatz der kühlen Dinge
    • 2016

      Kleine Verhältnisse, große Geschichte: Zwei Nachbarsfamilien in Weitwinkelaufnahme Kathrin Schmidt greift weit aus: Entlang der spannungsreichen Beziehungen der Familien Kapok und Schaechter erzählt sie von Krieg, Flucht, Teilung, Bespitzelung und neuer Freiheit – und von Liebe, Freundschaft, Schuld und Glück. Die Siedlung Eintracht, einst direkt an der Berliner Mauer gelegen, hat ihre Abgeschiedenheit bewahrt. Jahrzehntelang hat Werner Kapok sein Elternhaus, in das seine Schwester Renate gezogen ist, gemieden. Stattdessen gründete er eine eigene Familie und verließ sie schnell wieder. Später gab er seine Professur auf und verschwand. Nun kehrt er zurück, und die Familiengeschichte holt ihn ein. Denn im Haus gegenüber wohnen immer noch die Schaechter-Schwestern Barbara und Claudia, mit denen er groß geworden ist und seine Sehnsüchte teilte. Dass sie ihn, jede für sich, in die Liebe einführten, haben sie einander bis heute verschwiegen. Als dann auch noch Werners verlorener Sohn auftaucht, kann nichts bleiben, wie es war. Alte Geheimnisse, vergessene Leidenschaften, noch immer schwelende Konflikte müssen ans Licht. Kathrin Schmidt erzählt eine große Geschichte aus kleinen Verhältnissen, führt ihre Leser in abgelegene Gegenden, vergangene Zeiten und in die deutsche und europäische Gegenwart. Kunstvoll, mit Gespür fürs Detail, große Gefühle und niedere Instinkte.

      Kapoks Schwestern
    • 2013

      Aufwachsen auf dem Land

      Wie wirkt sich der demographische Wandel auf das soziale Leben von Jugendlichen in den ländlichen Regionen Ostdeutschlands aus? Erarbeitet am Beispiel der Region Lausitz

      • 80 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Diplomarbeit aus dem Jahr 2013 beschäftigt sich mit einem spezifischen Thema der sozialen Arbeit und wurde an der Technischen Universität Dresden verfasst. Sie zeichnet sich durch eine fundierte Analyse und kritische Betrachtung sozialpädagogischer Aspekte aus. Die Arbeit erhielt die Note 2,0 und ist in deutscher Sprache verfasst. Sie bietet einen umfassenden Einblick in die relevanten Theorien und Praktiken innerhalb des Fachbereichs und stellt bedeutende Erkenntnisse für die Sozialarbeit bereit.

      Aufwachsen auf dem Land
    • 2012

      Hilary Putnam gilt als einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, dessen umfangreiches Werk zahlreiche Themenbereiche umfasst. Er hat bedeutende Beiträge zur Logik, Wissenschaftstheorie, Quantenmechanik, Sprachphilosophie und Ethik geleistet. Diese Studienarbeit analysiert die Vielfalt und den Einfluss seiner Gedanken und diskutiert die Relevanz seiner Theorien im Kontext von Realismus und Antirealismus. Putnams Arbeiten sind nicht nur vielfältig, sondern auch stark umstritten, was seine Bedeutung in der philosophischen Diskussion unterstreicht.

      Hilary Putnam - Vom Realismus zum Antirealismus
    • 2012

      Die Studienarbeit befasst sich mit verschiedenen Methoden des Enhancements und stellt einige der aktuell verwendeten Enhancer vor. Um die Vielfalt der Ansätze zu erfassen, wird eine systematische Einteilung vorgenommen. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Überblick über die praktischen Aspekte des Enhancements im Kontext der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Ethik und Kultur.

      Auf dem Weg zum "perfekten" Menschen? Ethische Fragen zum Neuro-Enhancement
    • 2012

      Kompetenzentwicklung in der Erwachsenenbildung

      Lernen im Spannungsfeld von individueller Entwicklung und institutionellem Angebot

      • 128 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Untersuchung der Kompetenzentwicklung im Kontext des lebenslangen Lernens steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus den Veränderungen der modernen Welt ergeben, und fragt, wie Bildungsangebote zur Entwicklung notwendiger Kompetenzen beitragen können. Dabei wird das Verhältnis von informellem und formellem Lernen analysiert, während sowohl die Perspektive der Lernenden als auch die der Lehrenden berücksichtigt wird. Die Erkenntnistheorie des Konstruktivismus dient als theoretisches Fundament für die Diskussion über die Rolle von Weiterbildungseinrichtungen im Kompetenzentwicklungsprozess.

      Kompetenzentwicklung in der Erwachsenenbildung
    • 2011

      Eine Meisterin des Erzählens in jeder Form Mit Du stirbst nicht, ihrem ausgezeichneten Roman über die Rückkehr ins Leben nach einer Hirnblutung, hat sich Kathrin Schmidt ein großes Lesepublikum erobert. Mit dem darauf folgenden Gedichtband Blinde Bienen hat sie die literarische Kritik begeistert, und nun folgt ein spätes Debüt: Finito. Schwamm drüber. ist ihr erster Band mit Erzählungen. Und auch diese sind von besonderer Qualität und einer beeindruckenden Vielfalt, sowohl im Ton als auch in den Themen und Perspektiven. Sie spannen den Bogen von der Zeit des geteilten Deutschlands bis in die Gegenwart, führen in Familien und Singlehaushalte, zeigen starke Frauen in schwachen Momenten und Männer, die nie so stark geworden sind, wie sie sich immer empfanden. Dabei beweist Kathrin Schmidt, wie groß das Repertoire ihrer erzählerischen Mittel ist und wie nah sie damit ihren Figuren kommen kann. Aus der Epikerin, die mit bildmächtiger Sprache und oft langen, kunstvoll gebauten Satzgefügen den Leser mitreißt, ist eine Meisterin der Verknappung geworden. Der Leser findet sich sofort in einer Szene, einer Stimmung, einem Konflikt – und geht mit.

      Finito. Schwamm drüber
    • 2010
      4,0(1)Abgeben

      Neue Gedichte von der Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2009. Mit ihrem Roman "Du stirbst nicht" hat Kathrin Schmidt berührend, eindringlich und bestechend komisch die Geschichte einer Rückeroberung des Lebens über die Sprache erzählt. Dieser Gedichtband zeigt, wie verblüffend gelenkig Kathrin Schmidt als Lyrikerin mit Worten balanciert. Ein Lesevergnügen!Motivreichtum, Sprachspiele, Klangvielfalt und frappante Brüche - hier wird alles geboten, was das Gedicht an Möglichkeiten gewährt. Unangestrengt genau, beiläufig bedeutsam, direkt auf den Leser, sein Herz und seinen Verstand gezielt.

      Blinde Bienen