Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Virginie Despentes

    13. Juni 1969

    Virginie Despentes ist eine französische Autorin, deren Werke oft in die dunkleren Aspekte der Gesellschaft eintauchen und Themen wie weibliche Sexualität, Gewalt und soziale Ausgrenzung erforschen. Ihr Schreiben zeichnet sich durch rohe Ehrlichkeit und einen provokanten Stil aus, der konventionelle Erzählungen in Frage stellt und die Komplexität menschlicher Erfahrungen aufdeckt. Durch ihre Romane und Filme bietet Despentes einen schonungslosen Blick auf die Welt, der die Leser zwingt, sich unbequemen Wahrheiten zu stellen und ihre eigenen Vorurteile zu überdenken. Ihre Arbeit ist eine mutige Stimme in der zeitgenössischen Literatur, die sich nicht scheut, Tabuthemen anzugehen und patriarchale Strukturen in Frage zu stellen.

    Virginie Despentes
    Apokalypse Baby
    Das Leben des Vernon Subutex 2
    Teen Spirit. Roman
    Wölfe fangen : Roman
    Bye-bye Blondie
    King Kong Theorie
    • 2024

      "Vernon Subutex" von Virginie Despentes ist ein viel diskutiertes Werk, das urbane Soziotope und die Neurosen der modernen Gesellschaft beleuchtet. Die Comic-Adaption von Luz bleibt der rauen Sprache und dem Stil der Vorlage treu. Zusätzlich sind die Bände in einem Schuber mit Postern und Essays erhältlich.

      Vernon Subutex. 2 Bände im Schuber
    • 2023

      In diesem Roman beleuchtet Virginie Despentes aktuelle Themen wie #MeToo, Drogen und Feminismus durch die Begegnung dreier unterschiedlicher Personen nach einem misslungenen Instagram-Post. Der digitale Briefroman bietet einen schonungslosen, aber versöhnlichen Blick auf unsere Gesellschaft und fordert Verständnis und Toleranz.

      Liebes Arschloch
    • 2018

      Der Abschlussband der Bestseller-Trilogie: Die Attentate von Paris verändern alles. Im dritten und letzten Teil ihrer Vernon-Subutex-Trilogie führt Virginie Despentes ihre Figuren und die Leser in das Frankreich der Attentate vom 13. November 2015 – und damit ins Herz eines gesellschaftlichen Traumas. Zunächst sieht eigentlich alles ganz idyllisch aus. Die Gruppe um Vernon Subutex hat Paris verlassen und lebt an wechselnden Orten auf dem Land. Doch auch dies ist nicht das Paradies, es gibt Misstrauen und Eifersüchteleien, die Gruppe zerfällt. Dann kommt der 13. November 2015 – die Attentate von Paris – und die Stimmung ändert sich vollkommen. Jede der Figuren ist in irgendeiner Weise – direkt oder indirekt – betroffen von den Ereignissen. Jede muss für sich versuchen einen Weg zu finden, damit umzugehen. Und natürlich führen diese Wege am Ende nicht alle in dieselbe Richtung. Mit enormem Einfühlungsvermögen und einer persönlichen Betroffenheit, die aus jeder Zeile spricht, erweist sich Virginie Despentes einmal mehr als brillante, scharf analysierende Chronistin unserer Zeit und als begnadete Erzählerin.

      Das Leben des Vernon Subutex 3
    • 2018

      Band zwei der erfolgreichen Subutex-Trilogie als Taschenbuch Die Geschichte um den sympathischen Loser Vernon Subutex geht weiter: Band zwei erzählt davon, wie seine Freunde sich zusammentun, um ihrem Kumpel zu helfen. Und ein Geheimnis wird gelüftet. Vernon Subutex ist inzwischen obdachlos und lebt auf einer Parkbank in den Buttes Chaumont. Während er versucht, sich in seinem neuen Leben einzurichten, machen sich seine Freunde Sorgen um ihn. Über eine WhatsApp-Gruppe halten sie Kontakt und machen sich auf die Suche. So finden sich nach und nach die unterschiedlichsten Leute zusammen, die aber eines verbindet: die Freundschaft zu Vernon. Das Café Rosa Bonheur am Park wird zu einer Art Hauptquartier. Als dann auch noch die lange verschwundenen Videobänder des verstorbenen Alex Bleach wieder auftauchen, wird es höchste Zeit, den verlorenen Freund zu finden. Virginie Despentes hat Handlung und Personal souverän im Griff und lässt dabei abermals ein brillantes Gesellschaftspanorama entstehen.

      Das Leben des Vernon Subutex 2
    • 2017

      Der erste Band der erfolgreichen Subutex-Trilogie im Taschenbuch. Wer ist Vernon Subutex? Eine urbane Legende, der letzte Zeuge einer Welt von Sex, Drugs und Rock ‘n‘ Roll, einer, mit dem es unsere Zeit nicht gut meint. Gerade noch Besitzer eines Kult-Plattenladens mit Erfolg und besten Kontakten, steht er nun plötzlich auf der Straße und quartiert sich mithilfe von Facebook und einer Notlüge reihum bei alten Freunden und Weggefährten ein – so beginnt eine Reise zu den Abgründen einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft. Es entsteht ein grandioses Sittengemälde unserer Zeit, das kein gesellschaftliches Thema unberührt lässt, die Islamismusdebatte ebenso wenig wie den Aufstieg der Rechten. Als der Roman 2015 in Frankreich erschien, führte er monatelang die Bestsellerlisten an und machte seine Autorin zu einer der wichtigsten und gefragtesten Schriftstellerinnen des Landes. Mit ihrer Subutex-Trilogie ist Virginie Despentes eine »menschliche Komödie« unserer Zeit gelungen – der Vergleich mit Balzac ist nicht zu hoch gegriffen.

      Das Leben des Vernon Subutex 1
    • 2013

      Valentine ist verschwunden. Doch wer sucht eigentlich ernsthaft nach ihr? Lucy, schlecht bezahlte Privatdetektivin wider Willen, beschließt, für den schwierigen Fall die berühmte Hyäne mit ins Boot zu holen, den gefürchteten Star der Pariser Schnüfflerszene. Die Hyäne hat noch jeden zum Reden gebracht, und so geht die Suche schnell voran und führt die beiden von der noblen Pariser Stadtvilla des Vaters, eines über das Warten auf den großen Literaturpreis verbitterten Schriftstellers, über die Konzerthallen der rechtsextremen Bürgersöhnchen-Boygroup 'Panik Im Arsch' und die Vorort-Sozialwohnung der arabischstämmigen Familie bis nach Barcelona. Die Spur ist noch heiß, und ganz langsam setzt sich ein Bild von Valentine, ihren Träumen, ihrer Einsamkeit und Verzweiflung zusammen. Doch es ist noch eine andere, gefährliche Macht hinter dem jungen Mädchen her. Und diese ist den beiden Detektivinnen bereits einen Schritt voraus. Virginie Despentes' neuer Roman ist Sozialsatire, Thriller, Roadmovie und Liebesroman. Zynisch und romantisch, ironisch, spannend und hochexplosiv.

      Apokalypse Baby
    • 2007

      Die feministische Streitschrift von Virginie Despentes in neuer Übersetzung – so aktuell wie nie zuvor Gleich zu Beginn ihres autobiografischen Essays stellt Virginie Despentes klar, für wen sie schreibt: für die Unzufriedenen, die Ausgegrenzten, für die, die in keine Schublade passen. Ein wütendes Pamphlet gegen Männlichkeitswahn, das Opferdasein und die Beschränkung des Menschen auf Geschlechter- und Rollenklischees. Außerdem ein Plädoyer für das Recht auf Selbstbestimmung, das »Aus-der-Rolle-Fallen« und für ein – wenn nötig auch radikales – Eintreten für sich selbst. Schonungslos, drastisch, ehrlich. »Ein flammendes Plädoyer für das Unangepasstsein« SPIEGEL Online

      King Kong Theorie
    • 2006

      Eine wilde Liebesgeschichte – ohne Rücksicht auf Verluste Ihr Freund hat sie rausgeschmissen. Voller Wut macht sich Gloria auf den Weg ins „Royal“, ihre Stammkneipe und einziges Zuhause. Auf der Straße rennt sie Eric in die Arme. Ihrer großen Jugendliebe. Eric ist inzwischen ein berühmter Fernsehmoderator geworden. Und obwohl er in einer anderen Welt lebt, hat auch Eric Gloria nicht vergessen. Er überzeugt sie, einen Neuanfang zu versuchen. Doch ist Gloria, nach den schmerzvollen Erfahrungen der Vergangenheit und in ihrem ganzen Groll auf die Gesellschaft, überhaupt noch in der Lage zu lieben? „Despentes’ bestes Buch. Noch genialer als ihre anderen Bücher.” (Le Figaro)

      Bye-bye Blondie
    • 2003

      Teen Spirit. Roman

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden
      3,3(4)Abgeben

      Bruno, ein ehemaliger Punk und gescheiterter Schriftsteller, hat sich vor der Welt zurückgezogen. Als Alice, eine alte Affäre, ihm offenbart, dass er eine Tochter hat, wird sein Leben auf den Kopf gestellt. Trotz anfänglicher Schockstarre spürt er Verantwortung, muss jedoch feststellen, dass der Weg zum Vatersein herausfordernd ist.

      Teen Spirit. Roman
    • 2002

      Nadine hat einen Mord begangen. Manu auch. Beide eher zufällig. Auf der Flucht begegnen sie sich, und beschließen, sich gemeinsam durchzuschlagen. Erst scheint alles gutzugehen, doch irgendwann eskaliert das Abenteuer. Virginie Despentes erzählt in diesem Roman, der 1999 in Frankreich erschien und ihren Ruhm als Skandalschriftstellerin begründete, ungeschminkt und radikal von anarchischer Lebenswut, von Drogen und Gewalt. Sie erzählt aber auch von einer intensiven Frauenfreundschaft, in der vor allem eines wichtig ist: unabhängiges, selbstbestimmtes Handeln, auch wenn es in den Abgrund führt. Der Roman und ebenso die Verfilmung unter der Regie von Virginie Despentes gerieten zum internationalen Skandal, aber die Themen, die sie hier setzte, beschäftigen die Autorin und unsere Gesellschaft bis heute.

      Baise-moi – Fick mich