Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ehrhart Neubert

    2. August 1940
    Der Demokratie Zukunft geben
    Ein politischer Zweikampf in Deutschland
    Unter Tage
    Begegnungen
    Schokolade statt Bergmannsschnaps. Geschichten aus dem Bergbau und von anderswo
    Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989
    • 2019

      2011 wurden der Kirchengemeinde Limlingerode eine Reihe von Büchern und anderen Schriften zurückgegeben, die auf dem Dachboden des ehemaligen Pfarrhauses lagerten. Das Gebäude war in einem desolaten Zustand, und Einwohner brachten die Schriften in Sicherheit. Heute beherbergt das Haus die Dichterstätte Sarah Kirsch, die 1935 dort geboren wurde. Unter den zurückgegebenen Schriften befanden sich fünf handgeschriebene Bände, beginnend mit der „Kriegs-Chronik“. Der Ortspfarrer August Rönnefahrt, der seit 1906 in Limlingerode lebte, dokumentierte die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs auf die Gemeinde von August 1914 bis Mai 1919. Rönnefahrt ging 1923 in den Ruhestand, und die Pfarrstelle wurde danach aufgehoben. Die insgesamt 793 Seiten bieten eine einzigartige Überlieferung, die über eine bloße Dorfchronik hinausgeht. Sie schildern das Leben einer eng verbundenen, durch den Krieg belasteten Gemeinschaft und deren berührende Einzelschicksale in einer schweren Zeit. Die Chroniken eröffnen Ansatzpunkte für zeitgeschichtliche, soziologische, soziokulturelle, kirchenhistorische, linguistische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen.

      „dieser mörderische Krieg ...“
    • 2015

      Sie ist wahrlich keine leichte Tätigkeit, die Arbeit unter Tage. Wenn dann freilich noch ein schweres Grubenunglück hinzukommt, hat man Dramatisches zu erzählen. In dem Buch Erhart Neuberts, gelernter Bergknappe und Bergingenieur, rankt sich zwar ein Großteil um die Katastrophe, doch es ist auch ein Liebesbekenntnis zum Beruf des Bergmanns. Selbst wenn die Personennamen verfremdet sind, gibt es in dem Werk nichts Fiktives und bei allem Aufwühlenden manch Amüsantes. Die aktive Zeit ist für den Autor längst vorüber. Dennoch schildert er die Geschehnisse so lebensnah, als hätten sie sich gerade ereignet. Ein überaus ungewöhnlicher Report!

      Unter Tage
    • 2014

      Das Buch beschreibt die weltumspannende Produktionsweise der Textilindustrie und inwieweit sie durch EU (REACH-Verordnung) und BRD kontrolliert werden kann. Gesetzliche Bewertungen sowie Reglementierungen und Grenzwerte für einzelne in der Textilherstellung verwendete Substanzen werden Stoff für Stoff gelistet und können direkt mit den Standards verschiedener Umweltzeichen und Biosiegel verglichen werden.

      Schadstoffe in unserer Kleidung
    • 2012

      Erhart Neubert, Jahrgang 1938, wuchs in Wilsdruff auf und erlebte eine prägende Kindheit. Nach einer Lehre als Bergknappe und einem Studium der Bergbautechnik arbeitete er als Pädagoge. 2008 begann er, heitere und nachdenkliche Geschichten über seine Erinnerungen aus dem Kriegsjahr und der Nachkriegszeit aufzuschreiben.

      Schokolade statt Bergmannsschnaps. Geschichten aus dem Bergbau und von anderswo
    • 2009

      Ehrhart Neubert schildert die Ausgangssituation der DDR im Herbst 1989, beschreibt die Bedeutung der DDR-Opposition, der immer größer werdenden Demonstrationen und der Massenflucht der DDR-Bürger in die Bundesrepublik für den Fall der Mauer und beleuchtet die Zeit nach dem 9. November 1989: die Gestaltung der deutschen Einheit. (Quelle: KAS / Internet).

      Die friedliche Revolution
    • 2008

      Unsere Revolution

      • 520 Seiten
      • 19 Lesestunden

      Die friedliche Revolution 1988 bis 1990 und die Wiedervereinigung sind einzigartig – ebenso unwahrscheinlich in ihrem Verlauf wie in der Schnelligkeit und Wucht, mit der sie die Richtung der Weltgeschichte änderten. Zwanzig Jahre später unternimmt es Ehrhart Neubert zum ersten Mal, eine Gesamtdarstellung zu schreiben. Als Mit-handelnder am Runden Tisch damals und Wissenschaftler heute vermag er das vielschichtige Geschehen nicht nur aus erster Hand zu erzählen, sondern es auch zu deuten und zu strukturieren. So kann er zeigen, wie der eine historische Augenblick möglich wurde, in dem sich die deutsche Revolution von unten entfalten, eine buchstäblich betonierte Herrschaft stürzen und die Weltpolitik verändern konnte.

      Unsere Revolution