Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Eckhardt

    15. August 1949 – 7. Juni 2012
    So singt Griechenland
    Hör an mein Stimm
    Tote trinken keinen Raki
    In Agia Galini wartet der Tod
    Triopetra - Feuer im Paradies
    Der Teufel aus den Weißen Bergen
    • 2014

      Hör an mein Stimm

      Wiederentdeckte Volkslieder

      Klaus und Henrike Eckhardt haben sich auf die Suche nach heute weitgehend unbekannten Liedern aus früheren Zeiten gemacht. Gefunden haben sie Geschichten von Liebe und Leid, von Sehnsucht und Erfüllung, von schönen Mädchen, kühnen Edelmännern, armen Bauern und nicht zuletzt von Tod und Teufel, die ihr Spiel mit der Menschheit treiben. Ihr Buch führt zwanzig Lieder zusammen, die aus der Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts entstandenen Sammlung "Verklingende Weisen" des Pfarrers Louis Pinck stammen. Kunstvolle Illustrationen, Noten, Texte, Akkorde und die Möglichkeit, die Melodien im Internet nachzuhören, wecken die Lust, alte Volkslieder wiederzuentdecken.

      Hör an mein Stimm
    • 2014

      Hydrologische Modellierung

      • 79 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Das Thema hydrologische Modellierung lässt sich am besten vermitteln, wenn man einfache Varianten von Modellen selbst erstellt. Aus eigener Anschauung erfährt man so, wie ein hydrologisches Modell prinzipiell konstruiert wird und welche Arbeitsschritte notwendig sind, um es zum Laufen zu bringen und anwenden zu können, aber auch, welche Beschränkungen und potenzielle Fehlerquellen existieren. Dafür genügen gute Grundkenntnisse des Tabellenkalkulationsprogramms Excel. Klaus Eckhardt erklärt die hydrologischen und mathematischen Grundlagen und erläutert, wie sich einfache Varianten eines Niederschlag-Abfluss- und eines Grundwasserströmungsmodells mit Excel erstellen lassen. Mit praxisnahen Beispielen öffnet das Buch den Weg in die konkrete Anwendung.

      Hydrologische Modellierung
    • 2013

      Stochastik

      Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Landwirtschaft

      Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Landwirtschaft Speziell für Bachelor-Studierende der Agrarwissenschaften stellt dieser Band das in der Landwirtschaft benötigte Wissen in Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik zusammen. Der Autor geht bewusst nur auf ausgewählte Standardverfahren ein, dies aber gründlich und mit vielen Beispielen aus der Landwirtschaft. Dass ungeliebte Thema Stochastik/Statistik wird hier auf den Punkt gebracht - zum ersten Mal speziell für Bachelor-Studenten der Agrarwissenschaften.

      Stochastik
    • 2012

      Kreta - Der Autoreiseführer ist der ideale Begleiter für Kreta-Urlauber mit Mietwagen, die wissen wollen, wo auf der Insel es schön und interessant ist und vor allem, wie man am besten dorthin kommt. Der neue Autoreiseführer ist der erste Rundtouren-Führer für Kreta. Der Vorteil der 25 ausgewählten PKW-Touren: sie führen stets zum Ausgangspunkt zurück, und man hat die Wahl, vom beschriebenen Startort aus die Tour zu beginnen oder an dem Punkt auf der Strecke in sie einzusteigen, der dem eigenen Urlaubsdomizil am nächsten liegt. Natürlich werden nicht nur die einzelnen Streckenabschnitte genau und verlässlich beschrieben und die Sehenswürdigkeiten, die ein Anhalten und Verweilen lohnen, der Autor spart auch nicht mit allgemeinen Hinweisen und Insider-Tipps zum Autofahren auf Kreta. Klaus Eckhardt bereist Kreta seit 40 Jahren und war in dieser Zeit ca. 80.000 Kilometer mit dem Auto unterwegs - unfallfrei.

      Kreta - der Autoreiseführer
    • 2011

      Triopetra - Feuer im Paradies

      Der fünfte Fall des Jak Anatolis

      4,0(3)Abgeben

      Jak Anatolis, dem inzwischen ein paar Jährchen älter gewordenen Privatdetektiv in Agia Galini, geht es prima: langjährige Schulden sind beglichen, mit Marika, seiner Freundin, läuft alles Bestens und der Raki mundet ihm nach wie vor. Dieser entspannte Zustand ändert sich schlagartig, als ihn ein deutsches Ehepaar beauftragt, den Mörder ihrer Tochter zu finden. Die junge Frau war nur mit einer dunkelgelben Kutte bekleidet an der Straße zwischen Akoumia und Triopetra an der Südküste Kretas erschossen aufgefunden worden. Bei seinen Ermittlungen kommt Jak zu Ohren, dass in der Nähe von Spili in den letzten Monaten mehrere männliche Angehörige einer einheimischen Familie erschossen worden sind. Besteht ein Zusammenhang zwischen den beide Mordfällen? Könnte die junge Deutsche etwas mit einem Fall von kretischer Blutrache zu tun haben? Nicht nur die Polizei tappt im Dunklen. Da wird eine zweite Tote gefunden: auch sie eine junge Touristin, auch sie erschossen und auch sie nur mit einer dunkelgelben Kutte bekleidet.

      Triopetra - Feuer im Paradies
    • 2009

      Der Teufel aus den Weißen Bergen

      Der vierte Fall des Jak Anatolis

      4,0(1)Abgeben

      Jak Anatolis geht es schlecht. Der Privatdetektiv hat nur mit viel Glück einen selbstverschuldeten Autounfall überlebt. Das Krankenhaus konnte er zwar verlassen, muss aber weiter eine ihm mehr als lästige Halskrause tragen, und obendrein hat ihn seine Freundin Marika vor die Wahl gestellt: sie oder der Raki! In seiner Abwesenheit war in einer Bar am Hafen von Agia Galini ein Mann erstochen worden und aus dem Gefängnis von Limnes waren vier Häftlinge mit einem Hubschrauber entkommen, dessen Pilot später ermordet aufgefunden wurde. Aber für Jak von Interesse ist nur seine attraktive neue Klientin Helga Westerholz und ihr lukrativer Auftrag. Sein vierter Fall entwickelt sich schnell zum Alptraum und ist eine wahre Herausforderung an Jaks detektivischen Spürsinn.

      Der Teufel aus den Weißen Bergen
    • 2007

      In Agia Galini wartet der Tod

      Der dritte Fall des Jak Anatolis

      3,2(10)Abgeben

      Der Privatdetektiv Jak Anatolis langweilt sich. Seine Freundin Marika ist verreist, und in Agia Galini, dem bekannten Urlaubsort im Süden Kretas, ist im Mai noch nicht viel los. Doch dann wird ein Tourist unterhalb der Klippe am Strand tot aufgefunden. War es Unfall, Selbstmord oder sogar Mord? Zwar ist das für Jak ohne zahlenden Auftraggeber kein neuer Fall, aber er macht sich bereits seine Gedanken darüber. Als kurze Zeit später ein weiterer Tourist spurlos verschwindt, hat Jak gleich zwei Auftraggeberinnen, die allerdings sehr unterschiedliche Interessen verfolgen. Da er Geld ebenso wenig widerstehen kann wie Frauen, beginnt er sofort mit seinen Ermittlungen.

      In Agia Galini wartet der Tod
    • 2004

      Todesflug am Ida

      Der zweite Fall des Jak Anatolis

      Während die kretische Polizei sich bemüht, den Absturz eines zweimotorigen Flugzeugs im Ida-Gebirge aufzuklären, bei dem drei Menschen starben, soll der Privatdetektiv Jak Anatolis für Emmanouil Frenakis, Besitzer einer Chemiefabrik in Chania, dessen entführte Tochter Rita suchen. Da die Entführer nicht nur Lösegeld fordern, sondern auch die Schließung der Fabrik verlangen, beginnt Jak sich für die Umweltschutzorganisation Protect the Nature of Crete zu interessieren, die seit kurzem auf der Insel aktiv ist. Als er erfährt, dass das abgestürzte Flugzeug auf die Firma seines Auftraggebers zugelassen ist, gerät auch der ins Visier seiner Ermittlungen. Gibt es eine Verbindung zwischen dem rätselhaften Todesflug am Ida und der Entführung? Wie im ersten liebt Jak auch in seinem zweiten Fall den Raki, die Frauen und das Spiel mit der Polizei. Doch wer zuletzt lacht.

      Todesflug am Ida
    • 2002

      Jakob Ostmann alias Jakovos Anatolis lebt seit 14 Jahren auf Kreta. Nach etlichen eher kargen Gelegenheitsjobs, eröffnet er in Agia Galini eine Privatdetektei. Eine Dame aus Iraklion beauftragt ihn mit seinem ersten Fall. Er soll den Mord an ihrem Schwiegervater Aristidis Rousakis aufklären. Der wollte zu Lebzeiten keinen Quadratmeter seines ausgedehnten Grundbesitzes an der Südküste verkaufen. Und erst nach seinem Tod sollten die drei Söhne erben. Kurz nachdem Jak Anatolis seine Ermittlungen aufnimmt, entgeht er nur knapp einem Mordanschlag.

      Tote trinken keinen Raki
    • 1993

      Vorschläge zur Bekämpfung von Umweltbelastungen mit Abgaben haben Konjunktur. Die Bezeichnung von Abgaben als «marktwirtschaftliche Instrumente des Umweltschutzes» macht sie aber noch nicht zu einer überlegenen Alternative. Vielmehr ist der institutionelle Rahmen zu berücksichtigen: das System öffentlicher Einnahmen, bestehende Restriktionen durch Finanzverfassungsrecht und das Recht der EG, gesellschaftlich akeptierte Verteilungen von Rechten und Pflichten (auch: Abgabebelastungen), der bestehende Kapitalstock einer Volkswirtschaft und deren Einbindung in den internationalen Handel und Standortwettbewerb. Umweltpolitik kann aber auch nicht an den Restriktionen ihren Ausgangspunkt nehmen. Es bedarf normativer Orientierungslinien, an denen Abgabenkonzepte gemessen werden können. Die vorliegende Arbeit versucht beiden Ansprüchen gerecht zu werden, um die Möglichkeiten und Konsequenzen einer Umweltpolitik mit Abgaben praxisnah auszuloten.

      Probleme einer Umweltpolitik mit Abgaben