Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Brázda

    18. November 1967
    Martin Brázda
    Jak jsem hlídal prezidenta, aneb, Vzpomínky na vojnu
    Byla jednou jedna planeta
    Svet v pohyblivých obrazoch Martina Šulíka
    Jak to bylo od potopy
    Marketing- und Vertriebskonzept auf Basis von Web 2.0-Anwendungen
    • 2012

      Marketing- und Vertriebskonzept auf Basis von Web 2.0-Anwendungen

      unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse in Bezug auf gelingende Beziehungen

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Hauptaugenmerk legt der Verfasser auf das Beziehungsmarketing und geht auf die Frage ein, wie eine langfristige KundInnenbeziehung aufgebaut werden kann, die auf einem positiven Grundgefühl basiert. Die Erkenntnisse aus den jüngsten Forschungsergebnissen der Neurobiologie fließen ein. Am Modell der Sinus-Milieus werden jene Zielgruppen hervorgehoben, die das Internet und Web 2.0-Anwendungen, im Speziellen die Social-Networks, wie z.B. Facebook , regelmäßig nützen. In Kapitel 2 wird auf diese Thematik näher eingegangen. Kapitel 3 handelt von der Entwicklung des Internets und weist auf die Potentiale moderner Web 2.0-Anwendungen hin. Der Nutzen von Facebook als Marketinginstrument wird in Kapitel 4 beschrieben. Im Kapitel 5 geht der Autor den Wirkungsweisen von Botenstoffen des menschlichen Nervensystems nach und beschreibt die Prinzipien menschlichen Verhaltens. Der Verfasser widerspricht darwinistischen Aussagen und stellt ein Menschenbild vor, das als Grundlage für das, im praxisrelevanten Teil der Arbeit beschriebenen, Marketing- und Vertriebskonzept dient. Der praxisrelevante Teil der vorliegenden Arbeit bezieht sich auf die konkrete Umsetzung der theoretischen Ausführungen am Beispiel der Werkstätten des Evangelischen Diakoniewerkes Gallneukirchen in Oberösterreich.

      Marketing- und Vertriebskonzept auf Basis von Web 2.0-Anwendungen