Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Ernst Schneider

    Nachtkerzen Öl
    Stiftsmuseum der Stadt Aschaffenburg. Bildführer
    Gesundheit ist Lebensgluck
    Landarbeit leicht gemacht!
    Allendorf an der lumda
    Nutze die Heilkraft unsrer [unserer] Nahrung
    • 2019

      Ab dem 01.01.2019 wird die neue Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) die bisherigen Verordnungen zum Röntgen- und Strahlenschutz ablösen. Sie wurde komplett überarbeitet, inhaltlich präzisiert und erweitert sowie auf den neuesten technischen Stand gebracht. Damit bei Kontrollen alle Anforderungen ohne Beanstandungen erfüllt werden, müssen entsprechende Nachweise erbracht werden.

      QuickCheck Laser-, Röntgen- und Strahlenschutz: fit für die Praxisbegehung
    • 2019

      Ab dem 01.01.2019 wird die neue Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) die bisherigen Verordnungen zum Röntgen- und Strahlenschutz ablösen. Sie wurde komplett überarbeitet, inhaltlich präzisiert und erweitert sowie auf den neuesten technischen Stand gebracht. Damit bei Kontrollen alle Anforderungen ohne Beanstandungen erfüllt werden, müssen entsprechende Nachweise erbracht und Mitarbeiter geschult werden.

      Mitarbeiter-Merkblatt Laser-, Röntgen- und Strahlenschutz
    • 2018

      Seit 25.05.2018 müssen die strengen Vorgaben der neuen DSGVO und des BDSG erfüllt werden. Kontrolleure werden bei Praxisbegehungen darauf besonders achten. Gerade weil Patientendaten besonders schützenswert sind. Datenschutzprozesse und Sicherheitskonzepte müsen daher geprüft werden. Dieses Buch hilft bei der Überprüfung und Vorbereitung auf Begehungen.

      QuickCheck Datenschutz im Gesundheitswesen: fit für die Praxisbegehung
    • 2016

      Schilderung der neufränkischen Apostel in Straßburg ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1792. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Schilderung der neufränkischen Apostel in Straßburg
    • 2015

      Das Fachbuch behandelt die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 2015, die die Überbetonung überwachungsbedürftiger Anlagen reduziert und sich auf wesentliche Vorgaben für Elektrofachkräfte konzentriert. Es bietet klare Anweisungen zur Verwendung von Arbeitsmitteln, Gefährdungsbeurteilungen, Prüfpflichten und Dokumentationsanforderungen. Zudem werden besondere Unfallschwerpunkte wie Instandhaltung und Betriebsstörungen berücksichtigt. Der Inhalt orientiert sich an der elektrotechnischen Praxis und kommentiert die amtliche Begründung des Verordnungsentwurfs der Bundesregierung. Eine synoptische Darstellung der neuen BetrSichV 2015 im Vergleich zur Version von 2002 rundet die Ausführungen ab. Die Relevanz für Elektrofachkräfte ist hoch, da die BetrSichV die Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes konkretisiert und die Grundlage für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei elektrischen Gefahren darstellt. Die Informationen sind nicht nur für Elektrofachkräfte, sondern auch für andere Berufsgruppen nützlich. Kenntnisse der BetrSichV sind unerlässlich für sicheres Arbeiten, insbesondere im Umgang mit Elektrizität, da Nichteinhaltung strafrechtliche Konsequenzen für Arbeitgeber und verantwortliche Elektrofachkräfte haben kann. Das Fachbuch spiegelt den aktuellen Rechtsstand wider und unterstützt Elektrofachkräfte dabei, verordnungs- und rechtskonform zu arbeiten. Durch die Praxiskommentierung ist es ein wichtiges Nachschlagewerk

      Die neue Betriebssicherheitsverordnung (2015)
    • 2014

      Informieren Sie sich über alle Neuregelungen der neuen EMV- und Niederspannungsrichtlinie - gültig ab dem 20.04.2016 Rahmen des Anpassungspaketes an das New Legislative Framework wurden unter anderem die „Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit“ – EMV-Richtlinie (2014/30/EU) und die „Richtlinie über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen auf dem Markt“ – Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) neu gefasst. Ab dem 20. April 2016 sind diese dann im europäischen Binnenmarkt anzuwenden. Im Rahmen einer synoptischen Kommentierung erläutert dieses Fachbuch alle Änderungen gegenüber den alten Richtlinien und zeigt auf, welche Anforderungen künftig für Hersteller, Importeure und Händler gelten. Ein Überblick über die rechtliche Entwicklung dieser Richtlinien und Interviews mit Experten zu den praktischen Auswirkungen helfen dabei, die Neuregelungen rechtzeitig bis zum Stichtag in die Unternehmenspraxis zu integrieren.

      Die neue EMV- und Niederspannungsrichtlinie
    • 2013

      Seit Januar 2013 gilt in der EU die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU - eine CE-Kennzeichnung RoHS-konformer Produkte ist jetzt gesetzliche Pflicht Dieses Fachbuch erläutert praxisnah und verständlich alle wichtigen Hintergründe und Vorschriften der neuen RoHS-Richtlinie: - Sie erhalten Einblick über die Entwicklung von der RoHS I bis hin zur ElektroStoffV und deren Zweck. - Die Inhalte der Richtlinie, wichtige Hinweise, ausgeschlossene Geräte und Ausnahmen laut Anhang III sowie die Begriffe werden leicht verständlich erläutert. - Die Übersicht aller RoHS-II-relevanter Produkte und der Ausnahmen hilft Ihnen bei der Orientierung. - Sie erfahren was die neue ElektroStoffV mit sich bringt und was dies für Sie im beruflichen Alltag bedeutet. - Es klärt die Frage, welchen Anforderungen Sie bei der Vermarktung Ihrer Produkte begegnen werden. - Wie Sie die neue RoHS II in Ihr Schadstoffmanagement und Ihren CE-Prozess einbinden können. Sie sehen, mit diesem Fachbuch sind Sie wieder bestens gerüstet.

      Die neue Elektrostoffverordnung - ROHS II
    • 2013

      Lesen Sie, worauf es bei der Zertifizierung nach DIN EN 1090 ankommt und welche Rolle die qualifizierenden Schweißanweisungen in diesem Prozess spielen Sie lernen den Anwendungsbereich der DIN EN 1090-1, -2 und -3 und die Anforderungen der Normen kennen. Ein Schwerpunkt ist die Erstprüfung und die werkseigene Produktionskontrolle - das Herzstück der neuen Norm DIN EN 1090-1. Wir zeigen Ihnen, worauf es bei der Zertifizierung nach DIN EN 1090 ankommt und welche Rolle die qualifizierenden Schweißanweisungen in diesem Prozess spielen. Erfahren Sie, welche Vorteile moderne Schweißgeräte mit Standardschweißverfahren bieten und welche Vorgaben für die Durchführung der Qualifizierung mithilfe von Standardschweißverfahren gelten. Lesen Sie, wie ein mittelständischer Metallfachbetrieb den neuen Anforderungen der DIN EN 1090 nachgekommen ist.

      Zertifizierung nach neuer DIN EN 1090
    • 2000
    • 1996