Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Wolff

    Michael Wolff ist ein amerikanischer Autor, Essayist und Journalist, dessen Schriften sich mit den inneren Abläufen von Macht und Politik befassen. Er ist bekannt für seine scharfen Beobachtungen und seine Bereitschaft, die oft ungeschminkten Realitäten hinter hochkarätigen Ereignissen und Persönlichkeiten zu untersuchen. Wolffs Herangehensweise zeichnet sich durch einen direkten und prägnanten Stil aus, der Vortäuschungen durchschneidet, um die menschlichen Dynamiken aufzudecken. Seine Arbeit bietet den Lesern einen unverblümten Einblick in die Menschen und Systeme, die unsere Welt prägen.

    Michael Wolff
    Feuer und Zorn. Im Weissen Haus von Donald Trump
    Der Medienmogul
    Unter Beschuss
    Der Begriff des Widerspruchs
    Ein Wolff tritt nicht im Zirkus auf
    77 Tage
    • 77 Tage

      Amerika am Abgrund: Das Ende von Trumps Amtszeit

      4,8(4)Abgeben

      Michael Wolff beschrieb in seinem Bestseller «Feuer und Zorn» die ersten fiebrigen Monate der Trump-Regierung. Nun haben sich ihm wieder hochrangige Mitarbeiter des Weißen Hauses anvertraut: Wolff liefert eine aktuelle Darstellung der letzten Wochen von Trumps Präsidentschaft und der Versuche des Präsidenten und seines Umfelds, das Wahlergebnis vom November 2020 auf jedem nur denkbaren Weg zu korrigieren. Er schreibt über den Wahn eines Verlierers, den Kampf der Anwälte um Rudy Giuliani, den Angriff aufs Kapitol und über das endgültige Ende einer denkwürdigen und gefährlichen Regierungszeit – und interviewt schließlich Trump selbst in Mar-a-Lago. Michael Wolffs Buch schildert von Tag zu Tag, aus erster Hand, jene dramatische Zeit, in der die amerikanische Demokratie auf der Kippe stand.

      77 Tage
    • Michael Wolff erwarb sein Fachwissen zum Thema Personenschutz, VIP Betreuung und Veranstaltungssicherheit durch 25 Jahre Ausbildung und Erfahrung. Er kennt die Spielregeln der Branche, der er sich mit Leib und Seele verschrieben hat. Michael Wolff betreut bis heute die 1 Live Krone, Prominente aus Funk und Fernsehen, und er begleitete Linda Evangelista und die Kaiserin Farah Diba. Für Jürgen Drews, dem König von Mallorca, riskierte er das ein oder andere Mal seinen Führerschein, zu seiner Klientel gehörten die Toten Hosen, Gregor Gysi und Udo Lindenberg. Auf Festivals und den Stadien der Welt fühlt er sich zuhause. Seine Geschichten nehmen uns mit in die Welt jenseits der roten Teppiche, sie erzählen von seinem Aufstieg als Türsteher bis hin zum Chef einer eigenen Sicherheitsfirma. Dieses Buch ist eine einzigartige Aufarbeitung seiner beruflichen Karriere mit einem Einblick in seine Jugend der 70/80-er Jahre.

      Ein Wolff tritt nicht im Zirkus auf
    • Michael Wolff zeigt in seinem Buch, wie ein seit dem 19. Jahrhundert diskutiertes Problem in Bezug auf Hegels Lehre vom Widerspruch gelöst werden kann. Es wird untersucht, wie sich Hegels Konzept des Widerspruchs zur logischen Grundbegrifflichkeit verhält. Wolff widerspricht dem Missverständnis, dass Hegels Logik einen neuartigen Begriff „dialektischer“ Widersprüche einführt, und widerlegt den Vorwurf, dass dieser Begriff auf logischer Verwirrung beruht und die Unterscheidungen in der Syllogistik sowie Kants Oppositionstheorie ignoriert. Tatsächlich wird in Hegels Werken nicht von dialektischen Widersprüchen gesprochen. Ein zentrales Anliegen von Hegels Wissenschaft der Logik ist die Klärung dessen, was ein (logischer) Widerspruch ist. Wolff zeigt, dass Hegels Ansatz auf einer kritischen Würdigung der Oppositionstheorie basiert, die Kant in seiner Kritik der reinen Vernunft entwickelt hat. Der erste Teil des Buches bietet eine detaillierte Analyse dieser Theorie, während der zweite Teil Hegels Begriffe des Gegensatzes und Widerspruchs in seiner Logik und Enzyklopädie behandelt. Es wird deutlich, dass Hegels Erklärung des arithmetischen Begriffs der Negativität, der auch in Kants Theorie eine zentrale Rolle spielt, für seine Kantkritik von grundlegender Bedeutung ist. Dadurch werden interessante systematische Verbindungen zwischen Mathematik, formaler Logik und Hegelscher Dialektik sichtbar.

      Der Begriff des Widerspruchs
    • In «Feuer und Zorn» hatte Michael Wolff die chaotischen ersten Monate von Donald Trumps Präsidentschaft dokumentiert. Nun ist die Lage ganz anders: Trump hat die fähigsten Berater entlassen, die Weltmacht USA ist endgültig seinen impulsiven Instinkten unterworfen. Gleichzeitig ist er unter Beschuss, von Freund und Feind, von seiner radikalen Basis und dem politischen Establishment in Washington. Wolff schildert in seinem packenden neuen Buch einen amerikanischen Präsidenten, der sich permanent verfolgt fühlt und der sich dabei immer wieder an den Rand der Selbstzerstörung bringt: einen Trump, der rasend ums politische Überleben kämpft. Wolffs Buch ist eine Tragikkomödie und ein großes politisches Drama. Er macht deutlich, wie sehr die amerikanische Außenpolitik mit den Geschäftsinteressen seines Schwiegersohns verquickt ist und warum Trump dem Sonderermittler Robert Mueller noch einmal entkommen konnte; dass Trump Nordkorea nicht auf der Karte finden könnte und Melania wieder bei ihren Eltern wohnt. Und im Zentrum von allem ein Weißes Haus, in dem jeder gegen jeden steht - und alle sich fragen: Wann fliegt uns das hier um die Ohren? „Unter Beschuss“ ist das detailreichste Porträt jenes außergewöhnlichen Mannes, der trotz allem noch immer Präsident der Vereinigten Staaten ist.

      Unter Beschuss
    • Das geheimnisvolle Imperium des Rupert Murdoch Rupert Murdoch ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Der mächtige Zeitungsverleger und international tätige Medienunternehmer erntet wie kein anderer zwiespältige Reaktionen zwischen Faszination und Angst. Die aus großer Nähe geschriebene, dennoch bestechend respektlose Biographie Michael Wolffs erlaubt es erstmals, sich ein Bild des Medienmoguls und Herrschers über die Nachrichten zu machen. Rupert Murdoch ist einer der mächtigsten und umstrittensten Männer der Medienwelt, Besitzer zahlloser Zeitungen, Magazine und TV-Sender in vielen Ländern der Erde, darunter auch in Deutschland. Das macht ihn quasi zum Herrn über die Nachrichten und verleiht ihm großen politischen Einfluss. Der New Yorker Journalist Michael Wolff zeichnet den eindrucksvollen Werdegang des Australiers nach, gestützt unter anderem auf einmalig ausführliche Interviews mit Rupert Murdoch selbst und mit Personen aus dessen engstem Umfeld. Im Mittelpunkt seines Porträts des konservativen Medienunternehmers und seines Clans steht die sich über Monate hinziehende Schlacht um die Übernahme des „Wall Street Journal“. Wolff zeigt Murdoch als schlauen, machtbewussten und dabei merkwürdig scheuen Menschen, als Workaholic und manischen Geschäftsmann, der sich auch in Zeiten des weltweiten Zeitungssterbens mit seinem Unternehmen behaupten will. • Einmaliger Blick hinter die Kulissen des weitreichenden Murdoch-Imperiums • Erste umfassende Schilderung von Leben und Wirken des einflussreichsten und umstrittensten Medienunternehmers der Welt • Spannende Darstellung der Medienwirtschaft, die tiefgreifenden Wandel durchmacht

      Der Medienmogul
    • Es ist das Enthüllungsbuch, das die Präsidentschaft von Donald Trump erschüttert: Michael Wolffs «Feuer und Zorn» ist ein eindrucksvolles Sittengemälde der amerikanischen Politik unter Trump. Im Mittelpunkt ein Präsident, den seine Mitarbeiter wie ein kleines Kind behandeln, und der umgeben ist von Inkompetenz, Intrigen und Verrat. Der Bestseller-Autor Wolff beschreibt das Chaos, das in den ersten Monaten im Weißen Haus geherrscht hat, er enthüllt, wie nah die Russland-Verbindung an Trump herangerückt ist und wie es zum Rauswurf des FBI-Chefs Comey kam. Und er liefert erstaunliche Details über das Privatleben dieses Präsidenten. Über zweihundert Interviews hat Wolff mit den engsten Mitarbeitern des US-Präsidenten geführt, darunter auch der ehemalige Chef-Berater Stephen Bannon: Noch nie ist es einem Journalisten gelungen, das Geschehen im Weißen Haus so genau nachzuzeichnen. Herausgekommen ist das einzigartige Porträt eines Präsidenten, der selbst nie damit gerechnet hat, die Wahl zu gewinnen. Michael Wolffs Bericht aus dem Weißen Haus unter Trump ist in den USA ein Bestseller: ein aktuelles politisches Buch, das sich wie ein Königsdrama von Shakespeare liest.

      Feuer und Zorn. Im Weissen Haus von Donald Trump
    • Erlebnispädagogik wird oft fälschlicherweise als bloßer Freizeitspaß betrachtet, während sie in Wirklichkeit tiefere pädagogische Ziele verfolgt. Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung und die Methoden der Erlebnispädagogik im Kontext der sozialen Arbeit. Sie beleuchtet, wie durch gezielte Erlebnisse und Aktivitäten persönliche und soziale Kompetenzen gefördert werden können. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit gängigen Missverständnissen und zeigt auf, wie Erlebnispädagogik als wertvolles Werkzeug in der Sozialarbeit eingesetzt werden kann.

      Förderung devianter Jugendlicher durch erlebnispädagogische Maßnahmen
    • In der Verfassungsvergleichung leiden die nordeuropäischen Länder unter der Konzentration der Wissenschaft auf die »großen« Systeme. Auch aufgrund von Sprachschwierigkeiten werden dabei bemerkenswerte Sonderentwicklungen demokratischer Verfassungsstaatlichkeit in Europa vernachlässigt, obgleich insbesondere dort die Verfassungsgerichtsbarkeit mittlerweile weit verbreitet ist. Die vorliegende Untersuchung ist erstmals eine »dänische« Monographie in deutscher Sprache, die die dänische Verfassungsgerichtsbarkeit materieller Prägung (also ohne eigenständiges Verfassungsgericht) umfassend darstellt und kritisch analysiert. Dabei versucht der Verfasser zu klären, warum sich in der 100-jährigen Tradition eines Prüfungsrechts die Gerichte bei der Überprüfung von Gesetzen zurückhielten und erst 1999 ein Gesetz wegen einer Verfassungswidrigkeit vom Obersten Dänischen Gerichtshof (Højesteret) verworfen wurde. Methodisch wird ein gesamtheitlicher Ansatz gewählt, indem ein Hauptaugenmerk auf die Einflüsse einer dänischen Verfassungskultur gelegt und ausgehend von einem Prozess offener Verfassungsentwicklung die Verfassungsgerichtsbarkeit im Kontext der dänischen Demokratie analysiert wird.

      Verfassungsgerichtsbarkeit in Dänemark