Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Giger

    Markus Giger
    Rusko a slovanský svět : staletí soužití a střetů
    Střední, jižní a východní Evropa a rok 1918: společenské a mezinárodní souvislosti
    Paradigmatika spisovné ruštiny
    Die Regionalisierung des öffentlichen Verkehrs
    Resultativa im modernen Tschechischen
    Mitten im Sturm
    • 2021

      Mitten im Sturm

      LEBEN, GLAUBEN, LIEBEN – In guten und in anderen Zeiten

      Schonungslos ehrlich nehmen uns die Autoren mit auf ihren Weg nach dem überraschenden Tod ihres Sohnes Micha und die damit verbundene Trauer. Verletzlich und offen lassen sie die Lesenden teilhaben an ihrer Zeit durch einen Schmerz hindurch, der eigentlich nicht auszuhalten ist. Sie beantworten auf diesem Weg Fragen, die man als Mittrauernder hat, aber nicht zu stellen wagt: Wie haben sie es geschafft zu überleben? Was hat ihnen geholfen als Ehepaar zusammenzubleiben? Können sie noch an einen gütigen Gott glauben? Überwindet man je diesen Verlustschmerz? Dieses Buch ist ein Trost für Trauernde, ein Kompass in Glaubenskrisen, eine Schatzkiste für Wegbegleiter und ein Mutmacher für Ehepaare in überfordernden Lebenssituationen.

      Mitten im Sturm
    • 2003

      Die Arbeit befasst sich mit einer seit längerem bekannten, bisher aber nur partiell beschriebenen Verbalkategorie des Tschechischen, den Resultativkonstruktionen. Im Zentrum stehen die Verbindungen aus mít («haben») und Partizip, welche insbesondere auch wegen ihrer formalen Parallelität zum Perfekt in den germanischen und romanischen Sprachen interessant sind. Ausgehend von der Begriffsbestimmung des Resultativs in den Arbeiten der Leningrader typologischen Schule und anhand eines Korpus von neunhundert manuell exzerpierten Belegen sowie einigen Tausend weiteren Belegen aus dem Tschechischen Nationalkorpus werden u. a. folgende Fragen behandelt: Wie lassen sich die Resultativa im Tschechischen formal abgrenzen und beschreiben? Welche semantischen Funktionen erfüllen sie; haben sie Eigenschaften eines aktionalen Perfekts? Wie lassen sich die tschechischen Resultativa syntaktisch analysieren? Handelt es sich um analytische Verbformen? Welche Diathesefunktionen erfüllen sie? Wie stark sind die Konstruktionen grammatikalisiert, und was können sie – unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen aus der Anglistik, Germanistik und Romanistik sowie von Belegen aus älteren Sprachstufen des Tschechischen – über die Grammatikalisierung vom Resultativ zum Perfekt allgemein aussagen?

      Resultativa im modernen Tschechischen
    • 1991

      Begriffe und gesetzliche Grundlagen im öffentlichen Verkehr - Raumplanung als Leitlinie der Verkehrsplanung - Die Erarbeitung kantonaler Verkehrskonzepte - Beispiele der Regionalisierung des öffentlichen Verkehrs: Schweiz, Deutschland, Frankreich, Schweden, Grossbritannien, Japan.

      Die Regionalisierung des öffentlichen Verkehrs