Brigitte Coppin Bücher





Beschreibt vor allem den Alltag der Ritter (Ausbildung, Rüstung, Turniere, Krieg), aber auch die politische und soziale Struktur der Zeit (Lehen, Bauern) und die Kreuzzüge; reich illustriert.
Vom Griffel zum Computer
- 36 Seiten
- 2 Lesestunden
Mit Zeichen fing es an. Danach entstanddie Schrift. Gutenberg erfand den Druck. Heute speichern Microchips Information.
Im 15. und 16. Jahrhundert begaben sich zuerst die Spanier und Portugiesen, dann die Franzosen und Engländer zu Schiff auf außergewöhnliche Abenteuer. Sie überquerten den Indischen und den Atlantischen Ozean, um die Welt zu erkunden. Christoph Kolumbus entdeckte Amerika, Vasco da Gama fand den Seeweg nach Indien, Fernando Magellan unternahm die erste Weltumsegelung, Jacques Cartier stieß auf Kanada. Aber wie orientierten sich die Entdecker auf den unendlich scheinenden Meeren? Wie lebten die Seeleute über Monate hinweg auf ihren Schiffen, mit knappem Proviant und ohne die Hoffnung, demnächst an Land zu gehen? Wie wurden die Entdecker von den Einheimischen aufgenommen, und was brachten sie schließlich mit nach Hause? Brigitte Coppin beschreibt in diesem reich bebilderten Band die großen Entdeckungsreisen und beantwortet all diese Fragen auf leicht verständliche und anschauliche Weise. Dazu werden kurze Episoden aus dem Leben fiktiver junger Menschen eingeblendet: Wir lernen zum Beispiel Tommaso kennen, einen jungen Arbeiter im Arsenal von Venedig, verfolgen die Arbeit von Pedro, einem portugiesischen Kartografen, und sind einen ganzen Tag lang die Gefährten von Alvaro, einem Schiffsjungen auf der São Gabriel des Vasco da Gama.
Die Pest
- 47 Seiten
- 2 Lesestunden
Die Pest und ihre Auswirkungen: Mit der gefürchteten Seuche, der Pest, befasst sich das vorliegende Buch aus der bekannten Reihe "Geschichte erleben". Darin wird berichtet, wann die Pest erstmals auftrat, wie der Verlauf der Krankheit war, wie sie übertragen wurde und wie die Menschen versuchten sich dagegen zu schützen und sie zu bekämpfen. Ebenso beschreibt es, wer den Pestbazillus entdeckte und den Impfstoff gegen die Krankheit erfand, wie sich die Kirche zu dieser Zeit verhielt oder was für gefürchtete Krankheiten es gab. Vermittelt wird dieses Wissen in zahlreichen grösseren und kleinen Texten, welche durch viel herrliches Bildmaterial veranschaulicht wurde. Dass solche Bücher niemals in die Tiefe gehen können, aber durchaus einen guten Überblick über das Thema bieten und sehr interessant und lehrreich sind, dürfte an der sehr anschaulichen Art der Gestaltung liegen. Ab 10 Jahren, gut, Beatrice Balint.