Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert Löhr

    17. Januar 1973

    Robert Löhr ist ein Meister des Erzählens, der ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen in seine Werke einbringt. Sein Stil zeichnet sich durch scharfsinnige Beobachtungen und eine fesselnde Sprache aus, die den Leser in den Bann der Geschichte zieht. Löhr widmet sich der Erforschung universeller Themen mit einer neuartigen Perspektive und hat sich damit als eine bedeutende Stimme der zeitgenössischen Literatur etabliert. Mit seinen Erzählungen bietet er einen einzigartigen Blick auf die Welt, der auch nach der Lektüre noch lange nachhallt.

    Robert Löhr
    Erika Mustermann
    Der Schachautomat
    Krieg der Sänger
    Das Erlkönig-Manöver
    Kollisionskurs
    Das Hamlet-Komplott
    • 2016

      In Berlin ist tierisch was los! Dieses Buch stellt die skurrilsten Hauptstadtbewohner in ihrem natürlichen Lebensraum vor: Prenzlbiber und Reinickendorfer Füchse, Köpenicker Rotwild und Zehlendorfer Schwarzwild, Spanische Streuner im Friedrichshain und Hipster-Waschbären in Neukölln. Wir lernen die Hackordnung der Türkentaube kennen, die Flugrouten der Berghain-Fledermaus und die Drogenverstecke des Neuköllner Heidehasen – und wir begreifen, dass die Fauna der Stadt ebenso abwechslungsreich ist wie ihre Menschen: von tollwütig bis halb so wild, von aalglatt bis saudumm ist alles dabei.

      Wildes Berlin - ein Bestiarium der Hauptstadt
    • 2013

      Erika Mustermann

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Friederike (Grüne) verabscheut die Piraten: Raubkopierer, Rollenspieler und Einzelgänger, die sich den Teufel um die Umwelt scheren, solange das Netz nur frei bleibt. Also startet sie einen Feldzug gegen die Piratenpartei. Ihr erstes Opfer: Volker Plauschenat, der harmloseste der fünfzehn Berliner Abgeordneten. Aber je tiefer Friederike in dessen Keller nach Leichen buddelt, desto mehr lernt sie das piratische Paralleluniversum schätzen. Und als sie erst ihr Herz an einen dieser Freaks verliert, wird es verdammt schwer, wieder von Bord zu gehen. Mit 'Erika Mustermann' gelingt Robert Löhr zweierlei: ein geschliffenes Porträt von Parlamentariern und Basis in der Hauptstadt der Orientierungslosigkeit. Und eine hellsichtige, amüsante und nicht zuletzt romantische Chronik von Aufstieg von Fall der Piratenpartei: Fünfzig Gründe, die Piraten zum Teufel zu wünschen - und mindestens ebenso viele, sie schmerzlich zu vermissen.

      Erika Mustermann
    • 2012

      Krieg der Sänger

      • 316 Seiten
      • 12 Lesestunden
      3,6(73)Abgeben

      Auf der Wartburg versammeln sich an den Weihnachtstagen 1206 die sechs bedeutendsten Dichter deutscher Zunge. Was als friedlicher Sängergipfel in Zeiten des Bürgerkriegs geplant war, artet aus in gegenseitige Provokationen und Streitereien – und endet mit dem Vorhaben, einen Wettstreit auf Leben und Tod durchzuführen: Wolfram von Eschenbachs Parzival gegen das Nibelungenlied Heinrichs von Ofterdingen und die Minnelieder Walthers von der Vogelweide. Aber es ist ein Spiel mit gezinkten Karten: Absprachen werden getroffen, Intrigen geschmiedet, Menschen verschwinden auf unerklärliche Weise von der verschneiten Burg. Ausgerechnet der jüngste und unbegabteste der Sänger nimmt es auf sich, Licht ins Dunkel zu bringen. Denn auch er muss entscheiden, auf wessen Seite er sich schlägt in diesem Krieg der Sänger.

      Krieg der Sänger
    • 2010

      Mitten im Krieg zwischen Frankreich und Preußen versuchen sich Goethe und eine Handvoll Romantiker als Jäger des verlorenen Schatzes. Ihr Auftrag: die Krone des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation vor Napoleon in Sicherheit bringen. Doch die Spione des Franzosenherrschers sind ihnen dicht auf den Fersen … Ein Dichter-Denker-Mantel-Degen-Roman, in dem nur Kugeln noch schneller fliegen als die Zitate.

      Das Hamlet-Komplott
    • 2007

      Das Erlkönig-Manöver

      • 370 Seiten
      • 13 Lesestunden
      3,9(152)Abgeben

      Im Februar 1805 setzt eine bunte Truppe im Schutz der Dunkelheit über den Rhein: Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller, Achim von Arnim und Bettine Brentano sowie Heinrich von Kleist und Alexander von Humboldt. Ihr Auftrag: den wahren König von Frankreich aus dem französisch besetzten Mainz zu befreien. Ihr Gegner: Kaiser Napoleon I., der mächtigste Mann der Welt. Mit intelligentem Witz und fundierter Sachkenntnis beschert uns Robert Löhr einen hinreißenden historischen Roman um die Ikonen der deutschen Literatur.

      Das Erlkönig-Manöver
    • 2006

      Das Bestehen am Markt wurde in der Vergangenheit zunehmend in Abhängigkeit vom Wachstum durch Unternehmenszusammenschlüsse im weitesten Sinne gesehen. Selbst wenn Größe als das Ergebnis der Zusammenschlüsse als solche nicht mehr das Ziel ist, wird das Nutzen von Synergieeffekten zur Kostensenkung (vgl. Botsis/Abendroth/Ammann 2004: 147) weiterhin ein zentraler Punkt der Unternehmensstrategien bleiben. Darüber hinaus können durch Unternehmenszusammenschlüsse gewonnene Marktanteile und Geschäftsvolumina zur Erzielung von Skaleneffekten genutzt werden (vgl. Botsis/Abendroth/Ammann 2004: 137). Zur Vorbereitung von Unternehmenszusammenschlüssen wird als Instrument die Due Diligence zur Bewertung von Unternehmen eingesetzt. Die fortschreitende Entwicklung der Unternehmen sich zusammenzuschließen, sowie ein härterer Wettbewerb und die Globalisierung haben auch in der Branche der Kreditinstitute zu Veränderungen geführt und werden zukünftig1 (vgl. Botsis/Abendroth/Ammann 2004: 137) zu weiteren Veränderungen führen. Gerade im Sparkassen- und Genossenschaftssektor wird seit Anfang des 21. Jahrhunderts verstärkt eine Strategie der Kräftebündelung verfolgt. Dies schließt nach Ansicht der Verbände notwendigerweise auch Fusionen mit ein. Da man erst am Anfang der Entwicklung steht, wird die Due Diligence weiterhin an Bedeutung gewinnen. Der bankbetriebliche Leistungsprozess führt dazu, dass neben den üblichen Prüffeldern einer Due Diligence weitere geschäftszweigspezifische Prüffelder zu berücksichtigen sind. Diese geschäftszweigspezifischen Besonderheiten wirken sich auf den hier betrachteten Teilbereich der Due Diligence - die steuerliche (Tax) Due Diligence - aus

      Tax due diligence bei Kreditinstituten
    • 2005

      Als Hofrat Wolfgang von Kempelen 1770 am habsburgischen Hof seinen Schach spielenden Automaten präsentiert, gilt der Maschinenmensch als großartigste Errungenschaft des Jahrhunderts. Doch tatsächlich verbirgt sich im Innern der Maschine ein Zwerg – und dieses menschliche Gehirn erweist sich als tödlich und sterblich zugleich. Von den Bleikammern Venedigs zum kaiserlichen Hof in Wien, von den Palästen des Preßburger Adels in die Gassen des Judenviertels – ein spannender historischer Roman um ein legendäres Täuschungsmanöver.

      Der Schachautomat
    • 2000