Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Henry Wadsworth Longfellow

    27. Februar 1807 – 24. März 1882

    Dieser amerikanische Dichter ist bekannt für seinen musikalischen Lyrizismus, der oft Geschichten aus Mythologie und Legenden in seine Verse einwebt. Seine Werke erlangten sowohl im Inland als auch international immense Popularität, anerkannt für ihre erzählerische Kraft und breite Anziehungskraft. Obwohl er manchmal für die Nachahmung europäischer Stile kritisiert wurde, festigten seine unverwechselbare Stimme und seine Fähigkeit, eindringliche, liedhafte Poesie zu schaffen, seinen Status als führende poetische Figur seiner Zeit. Sein Schreiben erforscht Themen des Heldentums und die anhaltende Kraft alter Geschichten.

    Henry Wadsworth Longfellow
    Der Rabe
    Henry Wadsworth Longfellow - The Courtship of Miles Standish: "Thought takes man out of servitude, into freedom"
    Hyperions Wanderjahre
    Aus Hyperion
    Evangeline
    Hiawatha
    • 2023

      Hyperions Wanderjahre

      Eine romantische Reise

      Ein transatlantisches Pionierwerk, erstmals wieder zugänglich: Longfellows berühmter Reiseroman prägte das Deutschlandbild in Amerika. Nie zuvor war vor den Augen des amerikanischen Publikums ein so buntes literarisches Panorama von Deutschland ausgebreitet worden: Der Roman »Hyperion« ist eines der wirkungsmächtigsten Werke für die Vermittlung der deutschen Kultur und Literatur in der englischsprachigen Welt. Im Jahr 1835 war Henry Wadsworth Longfellow für mehrere Monate durch Mitteleuropa gereist. Mit zahlreichen autobiografischen Parallelen schildert sein Roman die Reise des jungen Amerikaners Paul Flemming durch Deutschland, die Schweiz und Tirol - eine Reise auch durch die Landschaften der deutschen Literatur und Philosophie der Romantik. Mit der Veröffentlichung dieses Deutschlandromans begann Longfellows Ruhm. Bald zählte er auf beiden Seiten des Atlantiks zu den meistgelesenen amerikanischen Autoren. Die romantische Erzählung von »Hyperions« Wanderjahren prägte auf lange Zeit das Deutschlandbild in Amerika und spiegelte dem deutschen Publikum das eigene Land im Blick des transatlantischen Beobachters. Lisa Kunzes Edition, mit zeitgenössischen Illustrationen und einführenden Kommentaren versehen, macht dieses Schlüsselwerk erstmals wieder zugänglich.

      Hyperions Wanderjahre
    • 2012

      Aus Hyperion

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Buchreihe TREDITION CLASSICS bietet eine Wiederveröffentlichung von klassischen Werken aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind oder nur antiquarisch erhältlich waren. Ziel ist es, weltweit 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, deren Engagement durch die Buchverkäufe finanziell unterstützt wird. Diese Initiative fördert den Zugang zu bedeutenden literarischen Werken und bewahrt deren kulturellen Wert.

      Aus Hyperion
    • 1984

      Dieses Werk ist Teil der Buchreihe TREDITION CLASSICS. Der Verlag tredition aus Hamburg veroffentlicht in der Buchreihe TREDITION CLASSICS Werke aus mehr als zwei Jahrtausenden. Diese waren zu einem Grossteil vergriffen oder nur noch antiquarisch erhaltlich. Mit der Buchreihe TREDITION CLASSICS verfolgt tredition das Ziel, tausende Klassiker der Weltliteratur verschiedener Sprachen wieder als gedruckte Bucher zu verlegen - und das weltweit! Die Buchreihe dient zur Bewahrung der Literatur und Forderung der Kultur. Sie tragt so dazu bei, dass viele tausend Werke nicht in Vergessenheit geraten

      Hiawatha
    • 1895

      Der Nachdruck von Evangeline bewahrt die Qualität und den Charme der Originalausgabe von 1879. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der zeitgenössischen Sprache und Themen freuen, die das Werk geprägt haben. Die Erzählung bietet einen Einblick in die historischen und kulturellen Kontexte der damaligen Zeit und ermöglicht es, die literarische Bedeutung des Textes in seiner ursprünglichen Form zu erleben.

      Evangeline