Andreas Ströhl stellt in seinem Buch die wichtigsten Medientheorien verständlich vor. Ausgehend von Platon gelangt er über Kant und Hegel zu den Denker:innen des 20. Jahrhunderts, darunter Brecht, Benjamin, Bühler, Shannon und Weaver, McLuhan, Adorno, Horkheimer, Habermas, Barthes, Sontag, Luhmann, Postman, Flusser. Auch auf Theoretiker der Postmoderne und Gegenwart, wie Virilio und Kittler, geht er ein.
Andreas Ströhl Reihenfolge der Bücher




- 2024
- 2014
Darauf haben viele Studierende der Medienwissenschaften gewartet: Endlich ein gut verständliches Buch, das einen kompakten Überblick über die Medientheorien von Platon bis Friedrich Kittler vermittelt. „Medientheorien kompakt“ stellt die wichtigsten Theoretiker der Medien konzentriert und leicht verständlich im Überblick vor. So ergibt sich eine kurzgefasste Geschichte der Medientheorien, die zugleich die Ideengeschichte des Abendlands widerspiegelt. Mit Kapitelzusammenfassungen, Übersichten und Fragen zum Verständnis ist der Band als Seminargrundlage ebenso geeignet wie als Buch zum Selbststudium.
- 2013
Vilém Flusser (1920 - 1991)
- 254 Seiten
- 9 Lesestunden
Vilém Flusser war einer der letzten Vertreter des reichen jüdisch-tschechisch-deutschen Kulturraums Böhmens und Mährens. Nach seiner Flucht aus Prag im Jahre 1940 wirkte er als Philosoph, Publizist, Dozent und Medientheoretiker zunächst in Brasilien, später auch in Europa. Im Laufe seines Lebens wandelte sich Flusser vom politischen Kulturpraktiker zum phänomenologischen Kulturtheoretiker. Sein Werk wird heute intensiv rezipiert und viel zitiert. Dennoch fehlte bislang eine fundierte und kritische Gesamtdarstellung seines Lebens und Wirkens. Die vorliegende Monographie füllt diese Lücke und korrigiert zudem die einseitige Rezeption Flussers nur unter dem Gesichtspunkt der Medientheorie.