Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Deyan Sudjic

    1. Januar 1952

    Deyan Sudjic, Direktor des Design Museum, taucht tief in die vielschichtige Beziehung zwischen Design, Architektur und Gesellschaft ein. Seine Arbeit untersucht kritisch, wie Objekte und Gebäude unser Leben prägen und unsere kollektiven Werte widerspiegeln. Mit einem klaren und aufschlussreichen Stil seziert Sudjic, wie Design unsere Wahrnehmung der Welt beeinflusst und zum Träger von Bedeutung und Identität wird. Seine Schriften regen zur Reflexion über die allgegenwärtige Natur des Designs in unserem täglichen Leben an.

    Deyan Sudjic
    John Pawson - making life simpler
    Wohnhausarchitektur
    Der Architekturkomplex
    Norman Foster
    Analogue
    Erick van Egeraat, six ideas about architecture, Sechs Anmerkungen zur Architektur
    • 2024
    • 2012

      Man kennt ihn nur in Verbindung mit Superlativen, und sein Name steht für baukünstlerische Perfektion in technischer Vollendung: Norman Foster. Der britische Architekt gehört zu den bedeutendsten Baumeistern der Gegenwart, und seine Bauten prägen weltweit das Gesicht der modernen Metropolen. Für sein Schaffen erhielt er unzählige Preise und wurde in den Adelsstand erhoben. Wie weit der Weg von einem ärmlichen Reihenhaus am Rande von Manchester ins Oberhaus des britischen Parlaments war, zeichnet nun der Architekturkritiker und Autor Deyan Sudjic in seiner Biografie des genialisch-manischen Architekten nach.

      Norman Foster
    • 2006

      Die enge Verflechtung von Architektur, Macht und Politik • Ein neuer Blick auf berühmte Bauten und ihre Symbolkraft • Faszinierendes Panorama großer Architektur des 20. Jahrhunderts Ob Präsidenten, Diktatoren oder schlicht Millionäre, fast allen Mächtigen dieser Welt ist eines gemeinsam: die Faszination für Architektur. Was motivierte sie, oft in großem Stil Monumente, Paläste, Moscheen und Museen errichten zu lassen? Der Architekturkritiker Deyan Sudjic geht in diesem Buch dem engen Verhältnis von Architektur, Macht, Geld und Politik auf den Grund. Eindrucksvoll zeigt er, warum im Dienste der Macht gerade Architektur stets eine herausragende Rolle spielte. Anhand einer Vielzahl von Beispielen zeichnet er ein imposantes Panorama der Mächtigen und ihrer Bauten – von Hitler, Stalin, Mussolini bis zu Saddam Hussein, von Mitterrand über Tony Blair bis hin zu den berühmten Architekten Albert Speer, Le Corbusier oder Norman Foster. Ein faszinierendes Buch, das durch Sudjics kluge Analyse das Thema Architektur und Macht in völlig neuem Licht erscheinen lässt. 'Wenn man ein Gebäude entwirft oder entwerfen lässt, dann lässt das auf die Welt schließen, wie man sie haben will. So kann Wirklichkeit erst erschaffen werden.' Deyan Sudjic

      Der Architekturkomplex
    • 2000
    • 1997

      Dass sich Erick van Egeraat 1995 für sein eigenes Büro (nachdem er während zwölf Jahren die Delfter Gruppe "Mecanoo" wesentlich mitgeprägt hatte) den Standort Rotterdam wählte, hat programmatischen Charakter. Der weltoffene, zukunftsfreudige Geist dieser großen Hafenstadt kennzeichnet auch Egeraats Werke. Bei aller Klarheit und Stringenz des Entwurfs wirken seine Gebäude nie kalt und abweisend. Die Monographie gibt ein umfassendes Bild vom gebauten und projektierten Werk Egeraats. Zur Darstellung kommen u.a. Wohnbauten für Rotterdam, Amsterdam, Stuttgart, Dortmund und Dresden, das Parkhotel und das Naturkundemuseum in Rotterdam, das Physikalisch-Astronomische Laboratorium in Leiden, ein Bankgebäude in Budapest, die städtische Kunstgalerie in Cork, die Platzgestaltungen in Groningen und Stuttgart. Sechs Texte von Deyan Sudjic, dem renommierten britischen Architekturkritiker, definieren die Eigenart von Erick van Egeraats Werk und schärfen den Blick für seine subtilen Komplexitäten.

      Erick van Egeraat, six ideas about architecture, Sechs Anmerkungen zur Architektur