Der Schlüssel zu Gesundheit, Glück und Gemeinschaft
In "Mentale Stärke" zeigt Psychiater Manfred Spitzer, dass mentale Stärke für jeden wichtig ist, nicht nur für Leistungssportler. Er beleuchtet, wie Erschöpfung, Burnout und Aufmerksamkeitsstörungen unser Leben beeinflussen. Mit neuen Studien erklärt er, wie wir unsere Willenskraft und Resilienz gezielt trainieren können.
Der Psychiater Manfred Spitzer untersucht die Bedeutung von Naturerlebnissen für unsere Gesundheit. Bereits 20 Minuten in der Natur senken den Cortisolspiegel und fördern das Wohlbefinden. Spitzer erläutert, wie Natur Aggressionen verringert, den sozialen Zusammenhalt stärkt und die Kreativität steigert.
Manfred Spitzer, Bestsellerautor und Neurowissenschaftler, beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Depressionen und Burnout. Er erklärt, wie man diese Erkrankungen erkennt und welche ersten Maßnahmen zur Bewältigung ergriffen werden können. Zudem betont er die Bedeutung von Wissen und Unterstützung für Betroffene.
Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher , Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze , auf denen KI aufbaut. Sein topaktuelles Buch über künstliche Intelligenz informiert, klärt auf – und macht klar, dass niemand vorhersehen kann, ob mit KI Rettung oder Untergang auf die Menschheit zukommt. »Wir brauchen nicht darüber nachzudenken, ob eine allgemeine KI irgendwann Bewusstsein hat oder die Menschheit vernichtet – das ist Science Fiction . Aber über reale Risiken und Gefahren von böswilligen Menschen, die KI für ihre Zwecke missbrauchen, müssen wir nachdenken – gründlich. Und über die Verantwortung der reichsten Unternehmen der Welt auch.« Manfred Spitzer Das Jahr 2023 wird als der Beginn einer neuen Epoche in die Menschheitsgeschichte eingehen, als »Plauder-KIs« wie ChatGPT Schlagzeilen machten. Künstliche Intelligenz verändert die Welt, und das schneller und weitergehend als gedacht. Das beschreibt der Neurowissenschaftler und Bestseller-Autor Manfred Spitzer eindrucksvoll in seinem neuen Buch. Sie funktioniert im Kern mit neuronalen Netzwerken, über die der Autor vor rund 30 Jahren bereits bahnbrechend geforscht hat. Er analysiert hier nun den Einsatz von KI in den Bereichen Medizin, Militär, Klima, Natur- und Geisteswissenschaften, Verbrechensbekämpfung, Politik, Wirtschaft sowie im Alltag. Sein beunruhigendes Fazit: KI durchdringt schon jetzt unser Leben und unsere Gesellschaft, und zwar ohne jede Regulierung , von vorheriger Technikfolgenabschätzung nicht zu reden. KIs produzieren eben nicht nur »Dummheiten«; in falschen Händen können sie die Menschheit in den Abgrund stürzen. Aus dem Inhalt: ChatGPT: Geist aus der Flasche – Der Plauderroboter – Sprengstoff, Ladendiebstahl, Folter und Weltuntergang – Vertrauen, Transparenz und Verantwortung Was bisher geschah: Von AlphaGo Zero bis MuZero – Künstliche Intuition – Hautkrebs und Handy – Eiweiß-Origami in der Molekularbiologie – Neue Antibiotika gegen unheilbare Krankheiten Gehirncomputer: Der erste Neuroinformatiker – Neuroplastizität – Abstraktion durch Tiefe – KI verbessert selbst – Algorithmen vs. neuronale Netzwerke Naturwissenschaft : Intuition – Denken, ohne zu denken Computer – »schnell und dumm«? KI – schon heute alltäglich: Innere Sicherheit: Predictive Policing – KI in Hollywood – globale Wettervorhersagen – KI an der Börse – KI bei Corona-Grenzkontrollen Geisteswissenschaft: Entzifferung von Keilschrift – Große Sprachmodelle – Ergänzung historischer Textfragmente – KI in der Archäologie – KI erweitert die Hermeneutik KI in der Medizin: Screening KI – Diagnostik von Gewebeproben – Krebsvorsorge – Lebenserwartung im Röntgenbild – Knochenbruch-Vorhersage – KI im klinischen Alltag Faszination und Angst: Menschen sind auch nur Maschinen – Echte und unechte Illusionen und Maschinen-Orchester Soziale Folgen: Vorurteile, Manipulation und der Verlust von Wahrheit – Rassistische KI – KI und Kriminalität – Radikalisierung als Geschäftsmodell – Weniger Wahrheit, Privatsphäre und Demokratie – ChatGPT in der Schule Die militärische Dimension von KI: Von MuZero zum Co-Piloten – Die DARPA, Drohnenschwärme und Soldaten – Das Grundproblem autonomer Systeme beim Militär KI: Rettung oder Bedrohung: Erdbebenvorhersage – KI und Klimakrise – Treibhausgas Methan – Goldener Wasserstoff – KI und das Problem atomarer, biologischer und chemischer Waffen – Regulierung: Prinzip Verantwortung
Warum werden junge Menschen fast über Nacht widerspenstig und Eltern auf einmal komisch? Die Hormone spielen bei der Pubertät eine wichtige Rolle, aber was genau passiert eigentlich im Gehirn? Der Bestsellerautor und bekannte Neurowissenschaftler Manfred Spitzer erklärt gemeinsam mit dem Hirnforscher Norbert Herschkowitz, warum es überhaupt so etwas wie Pubertät gibt und was sich im Gehirn von 13- bis 15-Jährigen abspielt. Informativ und unterhaltsam klären sie über das Phänomen Pubertät auf, damit Eltern leichter damit umgehen und ihren Kindern in dieser schwierigen Lebensphase helfen und sie unterstützen können.
Wie verarbeitet das menschliche Gehirn Musik? War Mozart wirklich ein musikalisches Genie? Oder wurde er von seinem Vater so lange gedrillt, bis er bereits als Kind meisterhaft musizieren konnte? Wer könnte auf solche Fragen besser antworten als der wohl bekannteste Hirnforscher Deutschlands und Bestsellerautor Manfred Spitzer. Mit spielerischer Leichtigkeit demonstriert er uns, wie und wo das Gehirn Musik verarbeitet, warum wir Liebeslieder als schön empfinden und wie Musik unser Gehirn plastisch formt. Ein verblüffender Blick in unser Gehirn, der uns die Welt der Musik mit anderen Augen sehen lässt.
Ein psychologischer und neurowissenschaftlicher Blick auf unser Glücksempfinden
Glück ist subjektiv und bedeutet für jeden etwas anderes. Doch lässt sich Glück auch wissenschaftlich betrachten? Der bekannte Neurowissenschaftler und Psychologe Manfred Spitzer erklärt auf seine gewohnt lockere und verständliche Art, wie Glücksgefühle in unserem Gehirn entstehen. Dabei zeigt der Bestsellerautor welche Rolle Erziehung und die persönliche Einstellung spielen und, ob man Glück lernen kann. Denn wenn wir verstehen, wie es zu einem Glückserleben kommt, können wir dieses Wissen für uns nutzen.
Eine GesundheitZur Psychologie der ErderwärmungGesund an ungesunden OrtenDie Replikationskrise der PsychologieFußball gegen VorurteileBiologie versus Kultur, Sprache und DenkenMüttersprache - Zu den Auswirkungen eines Sprachhkurses für Mütter auf deren BabysDas haptische Gedächtnis
Zwischen einem 20-Jährigen und einem 80-Jährigen gibt es augenscheinlich Unterschiede, doch wie verändert sich in dieser Zeitspanne die Denk- und Lernfähigkeit? In welchem Alter hört das Gehirn auf zu reifen und ist es tatsächlich für einen 40-Jährigen schwieriger, eine Fremdsprache zu lernen, als für einen 20-Jährigen? Klar ist, dass das Nervensystem eines Kindes wächst, aber bedeutet das im Umkehrschluss, dass ein Erwachsener geistig abbaut? Gewohnt verständlich und unterhaltsam beantworten der Bestsellerautor und renommierte Psychiater Manfred Spitzer gemeinsam mit dem Hirnforscher Norbert Herschkowitz, wie sich der menschliche Denkapparat im erwachsenen Alter verändert und ob das "alternde Gehirn" nicht auch Vorteile haben kann.
- Sie werden sich verändern: Ihr Gehirn ist nach dem Lesen dieses Buchs nicht mehr so wie zuvor, aber keine Angst: Freuen Sie sich über Ihre neuen Synapsen! - Lesen macht glücklich – besonders, wenn man über das Glück selber liest - Und: Mit der modernen Hirnforschung Gedanken lesen, kann ich das lernen? Dieses Buch ist immerhin ein Anfang! Wer sein Gehirn nutzen möchte, um dessen Leistungen, Funktionen und Kapriolen auf anregende Weise besser zu verstehen, ist mit diesem Buch auf der richtigen Seite. Diese „Hirngespinste“ der Autorinnen und Autoren lassen ein buntes Geflecht von wissenschaftlichen Erkenntnissen, originellen Ansichten und kritischen Reflexionen über unser wichtigstes Organ entstehen. Die Faszination für die unglaubliche Komplexität und Kapazität des Gehirns zieht sich durch alle Beiträge. In 14 ebenso unterhaltsamen wie instruktiven, absolut vergnüglichen Essays aus Neurowissenschaft, Psychologie, Medizingeschichte und Feuilleton geht es um den anatomischen Inhalt unseres Kopfes, um bewusste und unbewusste Hirnprodukte wie Glück, Bindung, Humor, unsere nächtlichen Traumerlebnisse und um Psychotherapie. Stillen Sie Ihre Neu(ro)gier und verstehen Sie dadurch sich selbst und andere besser! Dieses Buch richtet sich an: - Alle, die sich für ihr Gehirn und seine Funktionen interessieren ebenso wie für die eigene Psyche und die ihrer Mitmenschen.