Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Giancarlo De Cataldo

    7. Februar 1956

    Giancarlo De Cataldo ist ein Richter in Rom, dessen Werk sich oft mit den Komplexen von Verbrechen und Gerechtigkeit befasst und die verschwimmenden Grenzen zwischen Richtig und Falsch innerhalb der italienischen Gesellschaft untersucht. Er ist bekannt für seine Fähigkeit, die rauen Realitäten des städtischen Lebens und die Charaktere, die sich an dessen Rändern bewegen, einzufangen. De Cataldos Erzählstil zeichnet sich durch fesselnde Spannung und detaillierte Beschreibungen aus, die den Leser in die dunkleren Aspekte der menschlichen Natur und gesellschaftlicher Probleme hineinziehen. Er glaubt, dass das Krimi-Genre eine einzigartige Linse bietet, um die Widersprüche eines Landes zu verstehen.

    Giancarlo De Cataldo
    Die Nacht von Rom
    Der König von Rom
    Romanzo criminale
    Schmutzige Hände
    Ich weiß um deine dunkle Seele
    Der Vater und der Fremde
    • 2024

      Ein abgehalfterter Anwalt, Valentino Bruio, kämpft zwischen Integrität und dem Wunsch nach einem besseren Leben. Nach dem Tod eines abgewiesenen Klienten beginnt er eine moralische Untersuchung, die ihn in die dunklen Machenschaften der Oberschicht führt. De Cataldo bietet einen provokanten Noir über Korruption und Moral.

      Schwarz wie das Herz
    • 2021

      Kommissarin Alba jagt ein Monster, das ihr stets einen Schritt voraus zu sein scheint. In einer heruntergekommenen Villa an der Via Nettunense, südlich von Rom, wird ein halbtotes Mädchen gefunden, gefesselt nach der japanischen Shibari-Tradition, systematisch und brutal misshandelt. Wer sie so zugerichtet hat, hat viel Zeit und Energie aufgewendet. Das Werk eines Verrückten. Das weiß Alba Doria, die in ihrer Persönlichkeit gestörte, brillante Hauptkommissarin der Staatspolizei. Es erinnert sie an die sadistischen Praktiken eines Serienkillers, doch der ist seit zehn Jahren tot. Damals hatte sie gemeinsam mit zwei Freunden von der Polizeischule in ein obskures Nest aus Geheimdiensten, Kriminellen und korrupten Politikern gestochen und viel riskiert. Nun holt die Vergangenheit sie wieder ein. Ein komplexer Fall um Latino-Banden, rumänische Zuhälter, Schattenbankiers, den Geheimdienst und das Darknet

      Alba Nera
    • 2019

      1960er-Jahre: Woodstock, Blumenkinder, rebellische Jugend – ein Agent soll sie manipulieren. Die westliche Jugend ist in Aufruhr, sie ruft nach einer neuen Gesellschaftsordnung. Eine unsichtbare Macht will die Bewegung vernichten. Der amerikanische Anwalt Flint kontaktiert einen römischen Autor und erzählt ihm die „wahre“ Geschichte eines Mannes: Jay Dark. Dieser soll Chaos stiften und die Szene der Rebellierenden mit Drogen überfluten, damit sich der Protest im LSD-Rausch verliert. Wer ist Jay Dark? Superhirn, Agent Provocateur, Hand des Bösen? Flint entfaltet ein Szenario von internationaler Dimension: fehlgeleitete Nachrichtendienste, alte Nazis als Strippenzieher, Menschenhändler, Terroristen und korrupte Polizisten – Sex, Ideale, Rock ’n’ Roll und Drogen.

      Der Agent des Chaos
    • 2017

      Von einer Freundschaft inmitten krimineller Clans – eine atemberaubende Spystory im Zwielicht Roms. Wer ist Walid? Ist er der liebevolle Vater des kleinen, behinderten Yusuf, dem der Justizbeamte Diego im Therapiezentrum begegnet, wohin auch er seinen Sohn Giacomo regelmäßig begleitet? Ist er der strahlende, millionenschwere orientalische Geschäftsmann? Oder doch ein Drahtzieher, verwickelt in dubiose Machenschaften verschiedener Clans aus dem Nahen Osten? Diego ist fasziniert von diesem Mann und dessen bedingungsloser Freundschaft zu ihm, die sein Leben verändert und ihn eintauchen lässt in ein unbekanntes Rom mit türkischen Dampfbädern, prunkvollen orientalischen Feiern und mysteriösen Frauengestalten. Als Walid plötzlich verschwindet, findet sich Diego zwischen zwei Staatspolizisten wieder.

      Der Vater und der Fremde
    • 2016

      Rom brennt, stinkt vom Müll auf den Straßen. Immigrantenheime gehen in Flammen auf, die Stadt versinkt unregierbar im Chaos. Anstifter im Hintergrund ist Sebastiano, ein smarter junger Mann, zum Bösen erzogen von Samurai, der vom Gefängnis aus die Fäden zieht. Papst Franziskus hat das Heilige Jahr der Barmherzigkeit verkündet. Eine unheilige Allianz von korrupten Politikern, vatikanischen Würdenträgern und Unternehmern setzt alles daran, öffentliche Aufträge an sich zu reißen und den Geldstrom in die eigene Tasche fließen zu lassen. Ein junger Bischof und ein unbestechlicher Politiker stellen sich mutig dem organisierten Verbrechen entgegen.

      Die Nacht von Rom
    • 2015

      Suburra

      Schwarzes Herz von Rom. Thriller

      3,7(523)Abgeben

      Das größte Bauvorhaben, das Rom je gesehen hat, stinkt nach Korruption, Betrug und kaltblütigem Mord! Rom zwischen Ostia und Cinecittà – Ein brutaler Bandenkrieg erschüttert die Straßen. Kommissar Malatesta erahnt den wahren Grund hinter der Fehde: ein riesiges Bauvorhaben, das die Peripherie Roms bis zur Küste von Ostia mit Casinos, Hotels, Clubs zubetonieren soll. Nicht nur korrupte Behörden, Mafia und Zigeunerclans ziehen am selben schmutzigen Strang, sondern auch Würdenträger aus Kirche und Politik. Allen voran Samurai, der letzte Überlebende der Magliana-Bande und eiskalter Neo-Faschist – mit dem einzigen Ziel: Geld.

      Suburra
    • 2013

      Libanese, der Straßenjunge mit Killerinstinkt, begegnet 1976 im Gefängnis dem Camorra-Boss Pasquale ’o Miracolo, Statthalter des Cutolo-Clans in Rom. Es gelingt ihm, die Gunst des angeberischen Mafiosos zu gewinnen, der ihm einen verlockenden Deal vorschlägt: die Beteiligung am Veräußern einer Schiffsladung Heroin. Libanese wittert das Geschäft seines Lebens, doch fehlen ihm die nötigen 300 Millionen Lire Eintrittskapital. Ohne Skrupel unternimmt er alles, um an Geld zu kommen: Er bedient sich seiner Geliebten Giada, der dunkelhaarigen Schönheit aus der römischen Oberschicht. Er pokert mit höchstem Risiko, setzt auf Pferdewetten und landet schließlich den entscheidenden Coup: Die Entführung eines mächtigen römischen Baulöwen. Giancarlo De Cataldo, Richter in Rom, beschreibt den Aufstieg des Chefs der berüchtigten Magliana-Bande basierend auf Prozessakten. Unerbittlich, rasant, atmosphärisch dicht – und gleichzeitig eine Hommage an die ewige Stadt und ihre dunklen Vorstadtstraßen.

      Der König von Rom
    • 2012

      Rom: Der Kriminalbeamte Alessio Dantini wird bei einem Treffen mit Aldo Mastino, dem Chef der Antiterroreinheit, vor den Augen seines Sohnes kaltblütig erschossen. Der mutmaßliche Täter: ein mit Drogen vollgepumpter Linksradikaler. Lupo, Freund des Opfers und hoher Beamter im italienischen Innenministerium, wittert eine Verschwörung zwischen Drogenhändlern, zwielichtigen Geschäftemachern und korrupten Polizisten.

      Zeit der Wut
    • 2011

      Schmutzige Hände

      Mafia-Thriller

      4,3(3)Abgeben

      »Ein mitreißendes Buch.« Der Spiegel Italien in den 90er Jahren. In Rom, Florenz und Palermo explodieren Bomben, und nicht nur die Richter Falcone und Borsellino fallen grausamen Attentaten zum Opfer. Entschlossen, die Regierung zu einem neuen Pakt zu zwingen, agiert die Mafia skrupelloser denn je. Mitten zwischen den Fronten kämpft Kommissar Scialoja um einen Rest moralischer Integrität und um eine verzweifelte Liebe. Kommissar Scialoja ist müde und zynisch geworden. Er verwaltet das Erbe Vecchios, der fleischgewordenen Grauzone des Staates, und verhandelt mit der Mafia, um dem Terror ein Ende zu bereiten. Seine Geliebte, die ehemalige Edelnutte Patrizia, gängelt ihn ihm Auftrag des Gladioveterans Stalin Rossetti. Dieser will mithilfe der neuen Generation der sizilianischen Mafia das Machtvakuum im Staat besetzen. Ihre Schicksale kreuzen sich mit Unternehmerdynastien, deren Tage gezählt sind, mit wendigen Glücksrittern, Geheimlogen und skrupellosen Profiteuren: Italien soll nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Zusammenbruch des traditionellen politischen Systems in neue Hände gelegt werden. »Giancarlo De Cataldo seziert eine italienische Gesellschaft vor dem Abgrund und wirft die Frage auf, ob dieses düstere Kapitel wirklich abgeschlossen ist.« 3sat »Welch großer Erzähler De Cataldo ist! Seite um Seite zeichnet er ein gigantisches Fresko einer globalen Niederlage, einer Niederlage nicht nur seiner Protagonisten, sondern unserer Gesellschaft insgesamt.« Andrea Camilleri

      Schmutzige Hände
    • 2010

      Rom in den 1970ern. Als Terribile, der große Boss, schwächelt, wittern die drei kleinen Gauner Libanese, Dandy und Freddo ihre Chance. Dank eines kühnen Plans, den sie ohne jede Skrupel durchziehen, kontrollieren sie schon bald den gesamten Drogenmarkt der italienischen Hauptstadt. Kommissar Scialoja ist ihnen dicht auf den Fersen. Doch immer wenn er genug Beweise hat, um einen von ihnen einzubuchten, schaltet sich eine ungreifbare höhere Instanz ein ...

      Romanzo criminale