Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Werner Dressendörfer

    Älterer deutscher "Macer"
    Blüten, Kräuter und Essenzen
    Thorbeckes kleine Kräuterapotheke
    Durch die Blumen gesprochen
    Der 'Himmelsgarten' in St. Michael zu Bamberg
    Leonhart Fuchs. Das New Kreüterbuch
    • Leonhart Fuchs. Das New Kreüterbuch

      • 892 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Leonhart Fuchs' Kräuterbuch von 1543 gilt als ein bedeutendes Werk der botanischen Literatur und Buchkunst. Es bietet über 500 Illustrationen, darunter die ersten bildlichen Darstellungen von Pflanzenarten aus der Neuen Welt, wie Mais, Kakteen und Tabak. Der Nachdruck basiert auf Fuchs' handkoloriertem Original und vereint wissenschaftliche Erkenntnisse mit ästhetischem Anspruch, was es zu einem wichtigen Dokument der Renaissance und der Pflanzenforschung macht.

      Leonhart Fuchs. Das New Kreüterbuch
    • Die Kräuterarzneien vergangener Zeiten wirken in ihren überlieferten Rezepten bis heute nach. Ringelblumensalbe und Salbeitee gehören immer noch zu den beliebtesten Hausmitteln, während bei Huflattichtee und Muskatellersalbei Vorsicht geboten ist. In die Welt der Kräuter, ihre Zubereitung, Wirkung, Geschichte und Verwendung führt der erfahrene Apotheker Werner Dressendörfer ein. Er erklärt, wie es zu manch altem Aberglauben über die Wirkung bestimmter Kräuter kam, welche sich dagegen bis heute bewährt haben, welche Nebenwirkungen bergen und von welchen gar Gefahren ausgehen. Stimmungsvolle Bilder aus alten Kräuterbüchern ergänzen die kurzen, leicht verständlichen Texte. Fachkundige, klare Texte, schöne alte Abbildungen, handliches Format, günstiger Preis.

      Thorbeckes kleine Kräuterapotheke
    • Seit dem späten Mittelalter gibt es Kräuterbücher. Als gedruckte medizinische Ratgeber verbinden sie in idealer Weise Bild und Text. In ihnen konzentriert sich der Erfahrungsschatz des jahrhundertelangen Umgangs des Menschen mit Heilpflanzen und all das Wissen, das die damaligen Ärzte für wichtig und hilfreich hielten. Hier werden die schönsten Kräuterbücher des Mittelalters und der frühen Neuzeit mit ihren prachtvollen Abbildungen vorgestellt. Der einmalige Reiz, der von den kolorierten Holzschnitten ausgeht, versetzt den Leser und Betrachter in eine scheinbar ferne Zeit, deren Wissen jedoch in vielen Fällen auch heute noch aktuell und gültig ist. Die jeweiligen Darstellungen werden nach einer Einführung in die Grundgedanken der mittelalterlichen Medizin und Pharmazie, wie sie etwa in den Klöstern praktiziert wurde, einzeln beschrieben. Der Autor berücksichtigt dabei kulturgeschichtliche, medizinhistorische und botanische Aspekte ebenso wie die heutige Verwendung der Heilpflanze. Ein Buch von herausragender Schönheit und Qualität.

      Blüten, Kräuter und Essenzen
    • Das schönste Obst und Gemüse findet sich stets in den Katalogen der Großgärtnereien und Saatgutunternehmen. Das war im 19. Jahrhundert nicht anders, jedoch waren damals echte Künstler am Werk, keine Bildbearbeitungsprogramme. So auch für das Album Les Plantes potagères, das zwischen 1850 und 1895 erschien. Mit 46 prachtvollen Farbtafeln war das Buch ein Wunderwerk der agrobotanischen Ikonografie und ein Triumph für seine Herausgeber, das angesehene und seinerzeit wichtigste Saatgutunternehmen Vilmorin-Andrieux & Cie., das sich für seine Werbemaßnahmen Illustratoren und Pflanzenkundler leistete, die am Jardin des Plantes ausgebildet worden waren. Les Plantes potagères dürfte zum Lieblingsbuch von Köchen, Gärtnern und Naturfreunden avancieren. Neben den wunderbaren Abbildungen wartet das Album mit einer Fülle an botanischem Fachwissen auf.

      The vegetable garden