Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Hofmann

    Michael Hofmann ist ein gefeierter Dichter und Übersetzer, dessen Werk sich durch scharfe Einblicke in die menschliche Verfassung und meisterhafte Sprachbeherrschung auszeichnet. Seine Gedichte und Essays tauchen tief in die komplexen Beziehungen zwischen Kultur, Identität und Erinnerung ein, oft mit trockenem Witz und tiefem Mitgefühl. Hofmanns Bandbreite als Übersetzer ist bemerkenswert und umfasst sowohl klassische als auch zeitgenössische Werke, wobei er geschickt die einzigartige Stimme und den Geist der Originaltexte einfängt. Seine Schriften werden für ihre intellektuelle Tiefe und poetische Anmut geschätzt.

    Der Prado
    Don Carlos
    Friedrich Schiller, Don Karlos
    Psychoanalysis and management
    Theologie, Dogma und Dogmenentwicklung im theologischen Werk Denis Petau's
    Interkulturelle Literaturwissenschaft
    • 2024

      Alterität, Diversität, Emanzipation

      Grundlagen und Fallbeispiele einer kulturwissenschaftlich und diversitätssensibel orientierten Kulturdidaktik

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch präsentiert ein innovatives literaturdidaktisches Konzept, das den Eigenwert der Literatur sowie deren kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung beleuchtet. Es thematisiert die Dimension der Alterität, indem es zeigt, wie Literatur vertraute Welten neu interpretiert. Zudem werden Diversität und Emanzipation behandelt, indem binäre Denkmuster in Bereichen wie Interkulturalität und Gender hinterfragt werden. Die theoretischen Ansätze werden durch zahlreiche Textanalysen veranschaulicht, die die individuelle Relevanz und Praxis des Lesens in den Fokus rücken.

      Alterität, Diversität, Emanzipation
    • 2023

      Unbestritten ist Peter Weiss einer der wichtigsten Autoren und Dramatiker der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts. Der von Michael Hofmann und Agata Mirecka herausgegebene Band Störfall Peter Weiss ist das Ergebnis einer wissenschaftlichen Tagung, die 2022 in Potsdam stattfand. Die Beiträge von Literaturwissenschaftler*innen aus Deutschland, Polen, der Schweiz und Italien bieten eine facettenreiche Palette von Aspekten, die das Leben und Werk von Peter Weiss bestimmten. Paul Celan, Walter Benjamin und Konrad Swinarski sind nur einige der Namen, die hier mit Weiss in Verbindung gebracht werden. Deutsche und polnische Autor*innen (Michael Hofmann, Monika Tokarzewska, Artur Pełka und Zbigniew Feliszewski) widmen sich unterschiedlichen Themenkomplexen und Fragestellungen, die sich aus Weiss’ Auseinandersetzung mit den genannten Persönlichkeiten ergeben. Berücksichtigt wird auch der italienische Kontext von Peter Weiss (Gerhard Friedrich) sowie die Bezüge Weiss’ zum Werk Franz Kafkas (Agata Mirecka). Der autobiografische Kontext (Karol Sauerland) sowie die für Weiss ausschlaggebende Kulturpolitik der DDR (Arnd Beise) werdem ebenfalls ausführlich dargelegt. Julia Lind schließlich überträgt Peter Weiss’ dramaturgische Tradition am Beispiel des She She Pop in eine zeitgemäße Form des Dokumentartheaters.

      Störfall Peter Weiss
    • 2023

      Ob knackiger Rotkohlsalat, wärmende Champignoncremesuppe, Leipziger Allerlei, exotischer Toast Hawaii, deftige Schweinemedaillons oder vegetarische Gemüse-Reis-Pfanne – auch Oma hatte nicht immer die Zeit, einen Sonntagsbraten zuzubereiten. Der erfolgreiche YouTuber CALLEkocht zeigt in seinem neuen Kochbuch einfache, alltagstaugliche und vielfältige Gerichte für Mittagessen, Abendessen und Dessert. Die traditionellen Rezepte ohne viele Zutaten sind ohne Aufwand zubereitet und eignen sich perfekt für die Tage, an denen es schnell gehen muss. Nie war es leichter, leckere und schnelle Gerichte der Kindheit auf den Tisch zu zaubern!

      Omas schnelle Küche
    • 2020

      Umbruchserfahrungen

      Geschichten des deutschen Wandels von 1990 bis 2020

      Die Geschichten in diesem Buch handeln nicht von der DDR und nicht von der friedlichen Revolution des Jahres 1989. Sie erzählen vielmehr Geschichten des Wandels von 1990 bis 2020. Für die Politik, im Verhältnis der Geschlechter, für die bildenden Kunst oder die gesellschaftlichen Eliten war der Vereinigungsprozess eine spannende Zeit. In diesem Buch präsentieren elf ostdeutsche Wissenschaftler*innen mit Sensibilität für Umbruchserfahrungen ihre Version der Vereinigungsgeschichte

      Umbruchserfahrungen
    • 2019

      Navid Kermani

      • 271 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Navid Kermani im Profil: K. von Stosch: Aus theologischer Perspektive – M. Hofmann: Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive – S. Schulte Eickholt: Biographische Skizze – K. von Stosch: Islamwissenschaftliche und theologische Texte – Offenbarung als Kommunikation (1996) – Gott ist schön (1999) – Der Schrecken Gottes (2005) – Ungläubiges Staunen. Über das Christentum (2015) – Belletristik und Poetologie: M. Hofmann: Das Buch der von Neil Young Getöteten (2002) – M. Hofmann: Vierzig Leben (2004) – M. Hofmann: Du sollst (2005) – S. Schulte Eickholt: Ayda, Bär und Hase (2006) – M. Hofmann: Kurzmitteilung (2007) – S. Schulte Eickholt: Dein Name (2011) – S. Schulte Eickholt: Über den Zufall. Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe (2012) – M. Hofmann: Große Liebe (2014) – S. Schulte Eickholt: Sozusagen Paris (2016) – Reden, Reportagen, Essays: M. Hofmann: Wer ist wir? Deutschland und seine Muslime (2010) M. Hofmann: Zwischen Koran und Kafka. West-Östliche Erkundungen (2014) – S. Schulte Eickholt: Zwischen Kniefall und Asylrecht. Kermanis politische Reden (2002–2015) – S. Schulte Eickholt: „Aber manches versteht man auch erst, wenn man reist, nicht wenn man bleibt“. Der Schriftsteller als Berichterstatter – zu Navid Kermanis Reportagen (2001–2018) – Interview mit Navid Kermani am 21.06.2016 in Köln.

      Navid Kermani
    • 2019
    • 2018

      Der männliche Volksschullehrer

      Rollenvorbild für Buben

      • 76 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Der Einfluss männlicher Lehrpersonen auf Buben in der Primarstufe wird umfassend untersucht, insbesondere im Kontext der historischen Entwicklung des Lehrberufs. Das Buch beleuchtet, wie sich diese Entwicklungen auf die gegenwärtige gesellschaftliche Situation auswirken und ob ein Zusammenhang zwischen der schulischen Leistung von Buben und dem Fehlen männlicher Lehrkräfte besteht. Durch Interviews werden Erkenntnisse gewonnen, die die Thematik vertiefen und mögliche Lösungen aufzeigen.

      Der männliche Volksschullehrer
    • 2018

      Nach den Ereignissen im Dezember 2010 und Januar 2011, die zur Vertreibung des Diktators Ben Ali führten und den Arabischen Frühling einleiteten, hat Tunesien eine komplexe und widersprüchliche Entwicklung erlebt. Was aber als demokratische Errungenschaft bleibt, ist eine Zivilgesellschaft, die offene und freie Diskussionen führt und einen demokratischen Prozess vorantreibt. Die Germanistik ist Teil dieser Zivilgesellschaft und eines offenen Diskussionszusammenhangs. Der vorliegende Band dokumentiert eine Paderborner Tagung vom Mai 2013, die im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützten Transformationspartnerschaft stattfand, und zeigt ein großes Spektrum von Themen, das in einem offenen und kritischen Dialog zwischen tunesischen und deutschen Germanistinnen und Germanisten behandelt wurde. Dabei wurden unter anderem Fragen des deutschen Maghreb-Diskurses ebenso erörtert wie Aspekte des Verhältnisses von Kultur und Religion, aber auch praktische Fragen des Fachsprachenunterrichts und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

      Revolte und Tradition.
    • 2016

      Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt und Entwicklung der deutschen Kolonialarchitektur in China und der Südsee. Zu fünf größeren Kolonialstädten wurde ein kurzer Abriss der städtebaulichen Entwicklung erarbeitet. Rekonstruierte Stadtpläne aus der Zeit um 1914 mit Kennzeichnung wichtiger Bauten ermöglichen eine Vorstellung von der Lage der abgebildeten Bauwerke. Über 370 historische Postkarten und Fotos führen die bauliche Entwicklung vor Augen. Die Bilderschau belegt, dass die deutsche Architektur und Städteplanung in China den höchsten deutschen Standards entsprach. Dagegen bestand die deutsche Architektur in der Südsee meist aus einfachen Holzbauten oder Fertigteilhäusern; eine Entwicklung von schlichten Behausungen zu einer repräsentativen und dem Klima angepassten Architektur gab es hier nur in wenigen größeren Siedlungen.

      Deutsche Kolonialarchitektur in China und der Südsee