Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Lydie Kárníková

    Hingabe
    M Train
    Das Problem mit den Frauen
    • Feministisch! Herrlich sarkastisch! Und gar nicht dämlich! Können Frauen Genies sein? Oder sind ihre Arme zu kurz und ihre Köpfe zu klein? Warum haben wir im Geschichtsunterricht nur über zwei drei Frauen etwas gelernt? Was haben eigentlich all die anderen früher gemacht? »Jacky Fleming schaut genau hin – und das muss sie auch, denn sie sind schwer zu finden: Frauen in der Geschichte.« The Guardian »Schon der Anblick der weiblichen Gestalt lehrt, dass das Weib weder zu großen geistigen, noch körperlichen Arbeiten bestimmt ist.« Arthur Schopenhauer

      Das Problem mit den Frauen
    • M Train

      Erinnerungen

      4,0(38762)Abgeben

      Endlich – die Fortsetzung von »Just Kids« In »M Train« erzählt Patti Smith von ihrer Ehe mit Fred Sonic Smith, von ihren Lieblingsbüchern und von Dingen und Menschen, die sie im Laufe ihres Lebens begleitet haben. Sie nimmt den Leser mit in unzählige Cafés, in denen sie schreibt, zeichnet und nachdenkt – über alte Zeiten, die Gegenwart und ihre Träume. Auf den Spuren seelenverwandter Künstler begibt sie sich auf spektakuläre Reisen. Sie erzählt über jene Autoren wie Haruki Murakami oder Roberto Bolaño, in deren Bücher sie immer wieder eintaucht, von den Krimiserien, nach denen sie süchtig ist, und dem geheimnisvollen Continental Drift Club, zu dessen 23. Mitglied sie eher zufällig ernannt wurde. Mit zahlreichen von Patti Smith aufgenommenen Polaroidfotos und einer für die Taschenbuchausgabe zusätzlich geschriebenen Geschichte. »M Train ist das Selbstportrait einer Künstlerin. Es ist ein Tagebuch, ein Traumjournal, ein Fotoalbum, ein Liebesbrief.« Deutschlandfunk

      M Train
    • 3,9(11073)Abgeben

      Warum schreibe ich? Ein sehr poetisches und persönliches Buch der Ausnahmekünstlerin Patti Smith. Punk-Ikone, Musikerin, Künstlerin, Schriftstellerin. Mühelos füllt Patti Smith all diese Rollen aus. In »Hingabe« veröffentlicht sie ihre erste literarische Erzählung und gewährt Einblicke in ihren Schreibprozess. Warum muss man schreiben? Welche geheimnisvolle Macht steht hinter jenem Drang, Gesehenes, Geschehenes und Erlebtes, Gedanken und Gefühle zu Papier zu bringen und sie auf diese Weise für sich selbst zu ordnen? Dieser Frage geht Patti Smith in ihrem neuen Buch nach, auf ihre ganz eigene, unnachahmliche Weise. Und zum ersten Mal überhaupt schreibt sie auch fiktional. Eine Erzählung über eine Eisläuferin, die von ihremTraum, einfach »nur« zu laufen, über das Eis zu gleiten, so besessen ist, dass sie bereit ist, fast alles dafür zu tun. Flankiert wird diese Erzählung von essayistischen Texten, in denen Patti Smith von ihren Reisen schreibt, die sie auf den Spuren berühmter Schriftsteller unternommen hat. Sie fährt nach Südfrankreich, in das Haus von Albert Camus, sie besucht das Grab von Simone Weil in England. Und sie durchstreift, immer mit dem Buch in der Hand, das Paris von Patrick Modiano. Jedes Erlebnis, alles, was sie sieht und fühlt, kann irgendwann Text werden. Patti Smith lässt uns teilhaben an ihrem kreativen Prozess, und wir erleben sie einmal mehr als eine der großen Künstlerinnen der Gegenwart.

      Hingabe