Die Erzählung beleuchtet die komplexe Natur der Ehe, die als ständige Auseinandersetzung wahrgenommen wird. Der Protagonist reflektiert über die Herausforderungen und Konflikte, die in einer Partnerschaft auftreten, und hinterfragt die grundlegenden Werte und Erwartungen, die mit dem Eheleben verbunden sind. Durch persönliche Erfahrungen und Beobachtungen wird die Ehe als ein Kampf dargestellt, der sowohl schmerzhafte als auch lehrreiche Momente umfasst. Die tiefgründige Auseinandersetzung mit diesem Thema regt zum Nachdenken über die Essenz von Beziehungen an.
Zelda Fitzgerald Reihenfolge der Bücher
Zelda Sayre Fitzgerald war eine literarische Persönlichkeit, die den Geist der 1920er Jahre verkörperte. Ihr Schreiben, gereift durch komplexe persönliche Erfahrungen, spiegelt Themen wie Leidenschaft, künstlerisches Streben und die Zerbrechlichkeit der eigenen Identität wider. Durch ihre Romane und Kurzgeschichten erforschte sie die Komplexität von Beziehungen und den Druck gesellschaftlicher Erwartungen und persönlicher Ambitionen auf den Einzelnen. Ihr Werk hat eine fesselnde Qualität bewahrt, die die Leser weiterhin fasziniert.







- 2024
- 2022
Zelda und F. Scott Fitzgerald. Sie galten als das Traum- paar der Roaring Twenties. Zelda war die elegante Frau an der Seite des gefeierten Autors, eine Südstaaten- schönheit, Vorbild für seine weiblichen Romanfiguren. Doch Zelda wollte mehr sein als nur seine Muse und versuchte zeit ihres Lebens, sich gegen den Mann an ihrer Seite zu behaupten. Ganz gleich wie glamourös ihr Leben war, die Ehe mit F. Scott glich einem Gefängnis. Um sich daraus zu befreien, arbeitete sie an ihrer eigenen Karriere, als Tänzerin und später als Schriftstellerin. In Schenk mir den Walzer erzählt Zelda Fitzgerald die Geschichte von Alabama, einem jungen Mädchen aus den Südstaaten, das aus ihrem Elternhaus in die Ehe mit dem Künstler David flieht. Alabama folgt David nach New York, nach Italien und an die Côte d'Azur. Doch sein Ruhm ist ihr nicht genug, Alabama will aus dem Schatten ihres berühmten Mannes heraustreten, träumt von einer Karriere als Tänzerin - und scheitert. Zelda Fitzgerald schrieb den Roman 1932 innerhalb von nur zwei Monaten in einer Nervenklinik. Ein aufschlussreiches Zeitdokument, das ergreifende Porträt einer großen, fatalen Liebe.
- 2016
Himbeeren mit Sahne im Ritz
Erzählungen
Unkonventionell, klug und witzig – der Sensationsfund aus der Feder der Stilikone. Kaum jemand verkörpert den Zeitgeist der Roaring Twenties so wie Zelda Fitzgerald. Sie war der Prototyp des »Flappers«: frech, abenteuerlustig, extravagant. Ihre Erzählungen entführen uns in das glamouröse, schillernde Bühnenuniversum der Tänzerinnen, Schauspielerinnen und Sängerinnen und erwecken das Gefühl dieser Ära zum Leben. Die Lichter des Broadway, Schrankkoffer voll Tüllkleider, Orchideen in onduliertem Haar: Diese hinreißend sinnlichen Erzählungen handeln von der hohen Kunst, sich selbst zu inszenieren – und von dem Preis, den man dafür zahlt.
- 2011
In den Roaring Twenties war Zelda Fitzgerald der Inbegriff der modernen Frau. ›Ein Walzer für mich‹ ist ein autobiographischer Roman: die Geschichte einer starken Persönlichkeit, die alles daransetzt, sich als Frau und als Tänzerin zu behaupten.
- 2006
Amory Blaine ist begabt und privilegiert. Von der Mutter hat er die Überzeugung, zu Höherem geboren zu sein. Er studiert in Princeton, und nach etlichen Flirts begegnet er Rosalind, seiner ersten großen Liebe. Als sie ihn für einen anderen verläßt, zerschellen Amorys jugendliche Ideale. Was bleibt, ist der Alkohol aber trotz aller Trauer und Enttäuschung auch die Erkenntnis, daß das Leben, so pathetisch und lächerlich es oft scheint, doch lebenswert ist: nicht jenseits, sondern diesseits vom Paradies.