Adele Gödel weiß, dass sie bald sterben wird. Aber sie hat eine letzte große Geschichte zu erzählen – eine Geschichte, die man nicht kennt und die bisher niemand hören wollte. Bis Anna Roth in ihr Leben tritt, eine junge Dokumentarin, die der scharfzüngigen Witwe etwas sehr Wertvolles entlocken soll: Die Aufzeichnungen von Kurt Gödel, jenem Mann, der als faszinierendster und undurchschaubarster Mathematiker des 20. Jahrhunderts gilt. Bei Bourbon und Sachertorte erzählt Adele von ihrem Leben an der Seite des seltsamen Genies im extravaganten Wien der 1930er-Jahre, von ihrer abenteuerlichen gemeinsamen Flucht vor den Nationalsozialisten und ihren Gesprächen mit Albert Einstein im Princeton der Nachkriegsjahre. Bald keimt zwischen den beiden ungleichen Frauen eine Freundschaft auf und Anna entdeckt ein Genie, das niemals lernte, wie man lebt, und eine Frau, die nur wusste, wie man liebt.
Yannick Grannec Bücher
Yannick Grannec, mit einem Hintergrund in Grafikdesign und einer Leidenschaft für Mathematik, bringt eine einzigartige Perspektive in ihre Erzählungen ein. Ihr Debütroman befasst sich mit den Feinheiten menschlicher Beziehungen und den Tiefen der Psyche. Grannecs Schreiben zeichnet sich durch Präzision und tiefgründige Einblicke aus. Sie verwebt meisterhaft scheinbar unterschiedliche Elemente zu fesselnden Erzählungen.




La déesse des petites victoires. Die Göttin der kleinen Siege, französische Ausgabe
- 538 Seiten
- 19 Lesestunden
En 1980, à l'Université de Princeton, Anna Roth, documentaliste, doit récupérer les archives de Kurt Gödel tout en gérant la veuve acariâtre. Prête à raconter une histoire ignorée, elle se confronte à des règles imposées. Premier roman récompensé en 2013.
Le bal mécanique
- 540 Seiten
- 19 Lesestunden
Un soir de 1929, la prestigieuse école du Bauhaus, à Dessau, a donné un bal costumé. C’était avant que les nazis ne dévorent l’Europe, c’était un temps où l’on pouvait encore croire au progrès, à l’Art et au sens de l’Histoire. Pendant ce bal, une jeune femme, Magda, a dansé, bu et aimé. Quel rapport avec Josh Shors, animateur à Chicago d’une émission de téléréalité dont le succès tapageur mêle décoration d’intérieur et thérapie familiale ? Quel rapport avec son père, Carl, peintre oublié qui finit sa vie à Saint-Paul-de-Vence, hanté par les fantômes de la guerre de Corée et les mensonges d’une enfance déracinée ? Quel rapport avec Cornelius Gurlitt, cet homme discret chez qui on a découvert en 2012 la plus grande collection d’art spoliée par le IIIe Reich ? Quel rapport avec le marchant d’art Theodor Grenzberg, qui poursuit sa femme, Luise, dans la folle nuit berlinoise ? Quel rapport avec Gropius, Klee, Rothko, Marx, Scriabine, l’obsession de la résilience et Ikea ? Un siècle, une famille, l’Art et le temps. Vous êtes invités au Bal mécanique. Le deuxième roman de Yannick Grannec.