Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Peter Hebel

    10. Mai 1760 – 22. September 1826

    Johann Peter Hebel war ein deutscher Kurzgeschichtenautor, Dialektdichter, evangelischer Theologe und Pädagoge, berühmt für seine Sammlung alemannischer Gedichte und seine Sammlung rheinischer Hausfreund-Geschichten. Seine Werke, die für ihre Weisheit und ihren Humor gelobt werden, befassen sich oft mit Themen des täglichen Lebens und der menschlichen Natur. Hebels unverwechselbare Sprachverwendung und seine Fähigkeit, Poesie im Alltäglichen zu finden, machen ihn zu einem zeitlosen Erzähler. Seine Schriften finden bei den Lesern weiterhin Anklang für ihre Aufrichtigkeit und ihr tiefes Verständnis der menschlichen Erfahrung.

    Briefe 1810-1826
    Schriften in chronologischer Folge (1787-1826) und biblische Geschichten
    Biblische Geschichten
    Die Kalendergeschichten
    Kalendergeschichten in Comics & Illustrationen
    Die Kalendergeschichten. Sämtliche Erzählungen des Rheinländischen Hausfreundes
    • Hebel aus spannender, ungewohnter Perspektive Berührt uns der Kalendermann Johann Peter Hebel heute noch? Wie aktuell ist das, was er uns in seinen zweihundert Jahre alten Geschichten erzählt? Passt dazu auch eine heutige gestalterische Umsetzung? Am 10. Mai 2010 jährt sich der Geburtstag Johann Peter Hebels zum 250. Mal. Das ist Anlass genug, sich seinem Werk aus heutiger Perspektive zuzuwenden. Bewusst haben sich die Beiträger des vorliegenden Bandes dabei nicht auf die Buchausgabe des «Schatzkästleins» (1811) beschränkt, sondern ihren Blick auf sämtliche Kalendergeschichten ausgedehnt. Aus dieser Fülle haben sie eine persönliche Wahl getroffen und die entsprechende Geschichte als Comic oder Illustration ins Bild gesetzt. Zusammengehalten werden die verschiedenen gestalterischen Zugänge und Bildwelten durch die Grobstruktur eines Kalenders, durch Chantal Ducommuns subtile grafische Bearbeitung und natürlich durch Johann Peter Hebel, dessen Kalendergeschichten im Originaltext die Illustrationen und Comics begleiten und verbinden. Ein spannungsvoller und lebendiger Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Bild und Text, ein bunter Geburtstagsstrauss von Geschichten, Bildern und Bildsprachen, der von der ungebrochenen Ausstrahlungskraft und Aktualität Johann Peter Hebels zeugt. Das Projekt Dieses Buch ist das Resultat einer Zusammenarbeit der Basler Hebelstiftung mit Parsua Bashi und Markus Kirchhofer (Comics) und Dozierenden und Studierenden der Abteilung Illustration der Hochschule Luzern – Design & Kunst. Die Studierenden haben das Thema kurz vor dem Abschluss ihrer Ausbildung im Rahmen eines Ausbildungsmoduls und unter Betreuung ihrer Dozenten Pierre Thomé, Susanna Stammbach und Mike McInnerney bearbeitet. In ihrer Wahl waren die Beiträger vollständig frei. Die einzige Bedingung war, dass die Geschichte gestalterisch in die Gegenwart übersetzt werden sollte. Da von Anfang an klar war, dass der Band – eine Hommage an den Kalendermann Hebel – die Struktur eines Kalenders mit zwölf Monaten haben sollte, waren entsprechend zwölf Geschichten zu gestalten. Vier wurden als Comics in Auftrag gegeben, acht sollten von den Studierenden im Wettbewerb bearbeitet werden. Aus den entstandenen Arbeiten wurden acht für den Druck ausgewählt.

      Kalendergeschichten in Comics & Illustrationen
    • Zum 250. Geburtstag von Johann Peter Hebel – sein märchenhafter KlassikerDas Hauptwerk des berühmten alemannischen Dichters in einer vorbildlichen Edition: Neben dem ursprünglichen und vollständigen Kalendertext sämtlicher Erzählungen enthält der Band hilfreiche Sachkommentare und Dokumente. Die Erzählungen von den Meisterdieben, dem Zundelheiner, dem Zundelfrieder und dem roten Dieter haben eine Gemeinde von Verehrern, die von Goethe über Tucholsky und Brecht, von Bloch und Canetti bis zu den Schriftstellern der Gegenwart reicht.

      Die Kalendergeschichten
    • Jean Paul, Goethe, Heidegger, Hesse, Ernst Bloch, Tucholsky, Canetti, W. G. Sebald, Walter Jens – und Marcel Reich-Ranicki: Sie alle lobten und verehrten ihn als großen deutschen Erzähler. Aber, um mit Gotthold Ephraim Lessing zu sprechen: »Wir wollen weniger gelobt und mehr gelesen sein!« Höchste Lesezeit also (wieder) für Johann Peter Hebel – und seine Biblischen Geschichten.

      Biblische Geschichten
    • In den im Jahr 1803 erstmals erschienenen 'Alemannischen Gedichten' stellte Johann Peter Hebel Lebensart, Landschaft und Dialekt seiner Heimat, des Markgräflerlandes, dar. Die Gedichte erfuhren eine breite, teilweise begeisterte Zustimmung, unter anderem von Jean Paul und Goethe. Es ist der Vorstellungshorizont der einfachen Leute, der Bauern und kleinen Handwerker, der in Hebels Gedichten in alemannischer Mundart poetisiert wird: Volksglauben an Naturgeister, Spinnstuben-Erzählungen und Legenden finden sich ebenso wie Idyllen und Genrebilder. Gerade in der Mundart eröffnet sich der poetischen Sprache ein fast unbegrenztes Feld von Nuancen, Akzenten, Verfeinerungen, wie sie in der Schriftsprache nicht verfügbar sind. Der von Wilhelm Zentner herausgegebene Band bietet neben dem alemannischen Text nach der Ausgabe letzter Hand von 1820 eine hochdeutsche Übertragung der Gedichte von Richard Gäng sowie Anmerkungen und eine Einleitung.

      Alemannische Gedichte
    • „Alle Gelegenheit, glücklich zu werden, hülft nichts, wer den Verstand nicht hat, sie zu benutzen.“ Hebels Werk, schrieb Walter Benjamin, sei von einer „Welt- und Geistesweite wie wohl kein zweites der Gattung seit dem Ende des Mittelalters“. Der vorliegende Band umfasst Gedichte, Kalendergeschichten, Briefe, Tagebuchnotizen, biblische Erzählungen, Aufsätze und bisher unveröffentlichte Texte. Zum 250. Geburtstag: ein Geschenkband, der endlich alle Facetten des großen Dichters zeigt.

      Glück und Verstand
    • In dem Autor des Satzes »Es gibt Untaten, über welche kein Gras wächst« nur den Hausfreund und bieder-beschaulichen Erzähler zu sehen, heißt Hebel jener Tradition zuschlagen, mit der er nichts zu tun haben wollte. Seine Kalendergeschichten sind geschrieben von einem Anwalt der Armen und Verleumdeten, einem Freund der französischen Revolution und der Aufklärung.

      Kalendergeschichten