Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Jens Jensen

    1. Januar 1940
    Jens Jensen
    Die unerkannte Macht - Peinlichkeit als Faktor der Politik
    Der Freiwilligkeitsvorbehalt bei Entgeltleistungen
    Die Institutsvergütungsverordnung 3.0
    Bunte Knicks
    Alle Galgenlieder
    Das Schicksal der Pamir
    • 2018

      Im Zentrum dieses essentials stehen die zahlreichen Schnittstellen zwischen der IVV 3.0 und dem kollektiven Arbeitsrecht. Hier geht es um Fragen wie etwa, was in Instituten mit Betriebsrat oder Personalvertretung der zwingenden Mitbestimmung unterliegt und deshalb durch Kollektivvereinbarung zu regeln ist und unter welchen Voraussetzungen Risikoträger als leitende Angestellte qualifiziert werden können. Die Mitbestimmung ist aber auch in sachlicher Hinsicht relevant, nämlich wenn es um die Ziehung der Grenze geht, welche Abweichungen von aufsichtsrechtlichen Vorgaben aufgrund arbeitsrechtlicher Gegebenheiten hinzunehmen sind. Das essential schließt mit einem eigenen Kapitel zur aufsichtskonformen Auswahl externer Berater.

      Die Institutsvergütungsverordnung 3.0
    • 2010

      Der Freiwilligkeitsvorbehalt bei Entgeltleistungen

      Rechtsdogmatik und AGB-Kontrolle

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Bundesarbeitsgericht hat in den letzten drei Jahren mehrfach über Zulässigkeit und Grenzen von Freiwilligkeitsvorbehalten entschieden. Die dabei entwickelten Grundsätze haben in vielen Fällen die eigentlich intendierte Freiheit des Arbeitgebers, im eigenen Ermessen über die Gewährung der unter Vorbehalt stehenden Leistung entscheiden zu können, in das genaue Gegenteil einer Leistungspflicht verkehrt. Die Arbeit setzt sich mit dieser Rechtsprechung eingehend auseinander und beleuchtet ihre Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung sowie auf die arbeitsrechtliche Praxis. Darüber hinaus befasst sich der Verfasser eingehend mit der Rechtsdogmatik des Freiwilligkeitsvorbehalts und dessen Verhältnis zur betrieblichen Übung.

      Der Freiwilligkeitsvorbehalt bei Entgeltleistungen
    • 2007

      Knicks prägen seit jeher das Landschaftsbild Schleswig-Holsteins. Von Menschenhand geschaffen zeichnen sich die baum- und buschbestandenen Erdwälle durch eine vielfältige Flora und Fauna aus und sind bei Heimatfreunden sowie Gästen unseres Landes als „Bunte Knicks“ der Inbegriff des klassischen Artenschutzes. Gerade in jüngster Zeit wird dem Thema Natur- und Umweltschutz immer mehr Beachtung geschenkt. Zu dieser notwendigen Entwicklung leistet der vorliegende Umweltgedichtband seinen ganz eigenen Beitrag. Die kleinen hoch- und plattdeutschen Verse regen auf sehr unterhaltsame Weise zum Nach- und Umdenken an!

      Bunte Knicks
    • 2007

      Welche Rolle spielen Emotionen im politischen Prozess? Die interdisziplinär angelegte Untersuchung zeigt auf, wie sehr die Bedeutung sozialer Emotionen in den traditionellen Ansätzen zur Erklärung politischer Integration und Willensbildung vernachlässigt wird. In Anlehnung an die Theorie der Schweigespirale von Elisabeth Noelle wird davon ausgegangen, dass – oft nur gedanklich vorweggenommene – Peinlichkeit wesentlich am Zusammenhalt politisch-sozialer Systeme beteiligt ist. Unter dem Aspekt der Konformität erscheint Peinlichkeit, indem sie die Isolationsfurcht des Menschen aktualisiert, als Puffer, der extreme Ausschläge begrenzt. Hinsichtlich des politischen Willensbildungsprozesses wird die gängige Annahme, es handele sich um einen überwiegend rational geprägten Wettstreit konkurrierender Meinungen, in Frage gestellt: Ohne die verhaltensleitende Wirkung sozialer Emotionen, so die These, wäre häufig gar kein Interessenausgleich möglich. Versteht man antizipatorisch wirksame Peinlichkeit zudem als Waffe im Kampf um sozialen Einfluss, dann ist die Möglichkeit, Peinlichkeitszuschreibungen umzudeuten, das heißt, normative Grenzen zu verschieben, ein Machtfaktor ersten Ranges.

      Die unerkannte Macht - Peinlichkeit als Faktor der Politik
    • 2004
    • 2002

      Ihr Untergang beendete eine Epoche der Seefahrt und schockierte die Menschen 1957 endete die Epoche der Windjammer mit dem Untergang der Pamir. Ein Hurrikan wurde dem berühmten Schiff zum Verhängnis und die gesamte Mannschaft ging mit dem Schiff unter. Der Lebenslauf der Pamir liest sich wie eine Abenteuergeschichte: Als Frachtsegler 1905 für die legendäre Reederei Laeisz in Hamburg vom Stapel gelaufen, kam sie in der ganzen Welt von Chile bis Neuseeland zum Einsatz und überstand zwei Weltkriege. Das Drama ihres Untergangs ging weltweit durch die Presse und erregte vor allem in Deutschland die Gemüter. Das legendäre Schiffsunglück - spannend und auf der Grundlage neuer Erkenntnisse erzählt.

      Das Schicksal der Pamir
    • 1992

      Die ›Galgenlieder‹ sind Comedy und Kabarett in kleinen Gedichten. Hintersinnig, teils unsinnig beleuchten sie Alltagssituationen in einem ganz neuen Licht. Denn: »Man sieht vom Galgen die Welt anders, und man sieht andre Dinge als Andre.« Mit dem Werkbeitrag aus Kindlers Literatur Lexikon. Mit Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK.

      Alle Galgenlieder
    • 1988
    • 1984

      Der Rechtsstreit zwischen Bischof Hans von Lübeck und Prinzessin Julia Felicitas von Württemberg-Weiltingen und deren Verwandten bietet sich zur Einzelanalyse an, weil das Quellenmaterial nahezu vollständig überliefert ist und wegen der Bedeutung des Falles auch allgemeinere Aussagen über den Stand des protestantischen Ehescheidungsrechts im Zeitalter des beginnenden Absolutismus erlaubt.

      Die Ehescheidung des Bischofs Hans von Lübeck von Prinzessin Julia Felicitas von Württemberg-Weiltingen AD 1648 - 1653