Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Eckhard Hollmann

    1. Januar 1945
    "Das Lächeln am Fuße der Leiter …"
    Matisse
    Wortspalterei
    Kunst-Reiseführer DDR
    Paul Gauguin
    Kahlo
    • Kahlo

      Große Meister der Kunst

      4,3(3)Abgeben

      Leben und Kunst der Ikone des 20. Jahrhunderts Frida Kahlos außergewöhnliche Kunst und ihre Lebensgeschichte faszinieren die Welt bis heute. Anschaulich zeigt der Autor, wie Kahlos von Extremen geprägte Biografie ihr künstlerisches Schaffen beeinflusste, welche wichtige Rolle ihre Weggefährt*innen, Freund*innen und Liebschaften einnahmen und wie sie ihre eigene, eindringliche Bildsprache fand. Dieser hochwertig gestaltete Band zeichnet das Leben Kahlos facettenreich nach und stellt detailliert ihre bedeutendsten Werke vor. Zahlreiche Abbildungen in großer Qualität runden diese Einführung in das Schaffen der bekanntesten und populärsten Künstlerin ab - und das in einem handlichen Format zum kleinen Preis!

      Kahlo
    • Matisse

      Große Meister der Kunst. Mit zahlreichen Farbabbildungen

      Henri Matisse ist einer der bedeutendsten Wegbereiter der Klassischen Moderne Als Hauptvertreter des Fauvismus, der ersten künstlerischen Bewegung des 20. Jahrhunderts, setzte Henri Matisse neue Maßstäbe in der Kunst. Seine beeindruckende Karriere als Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer ist geprägt von seinen innovativen stilistischen Neuerungen, die Farbe und Form revolutionierten. Vom Pointilismus bis hin zu Scherenschnitten, von lebhaften Wandgemälden bis hin zu eindrücklichen Glasfenstern – das vielseitige Gesamtwerk von Matisse inspiriert bis heute. Dieser hochwertig gestaltete Band zeichnet das Leben von Matisse facettenreich nach und stellt detailliert seine bedeutendsten Werke vor. Zahlreiche Abbildungen in großer Qualität runden diese Einführung in das Schaffen eines der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts ab - und das in einem handlichen Format zum kleinen Preis!

      Matisse
    • Der Unternehmer Günter Lichtenstein erfüllt in fast schon vollkommener Manier das klassische Bild des Mäzens. Kenntnis- und hilfreich zugleich unterstützt er durch vielerlei Aktivitäten die Kunstszene sowohl im Altenburger Land als auch weit darüber hinaus. Hiervon zeugt auch die seit den 70er Jahren systematisch gepflegte Sammlung. Bereits in den Jahren der DDR, als die Sammelleidenschaft auf dem Kunstmarkt anderen Mechanismen gehorchen musste als in der Gegenwart, beschäftigte sich Lichtenstein intensiv mit der Kunstszene – insbesondere der Druckgrafik galt aus vielerlei Gründen sein Interesse. Die von der Fachwelt hochgeschätzte Kollektion gibt einen umfassenden Überblick über die druckgrafischen Entwicklungen insbesondere in Ostdeutschland vor, aber auch nach der politischen Wende. Als ein erster Bereich der Sammlung wird mit dem vorliegenden Katalog insbesondere das Mappenwerk in seiner Besonderheit erschlossen. Instruktive Texte aus der Feder des Sammlers selbst und des Kunstwissenschaftlers Eckhard Hollmann ordnen die Arbeiten in einen historischen und kunsthistorischen Kontext ein.

      "Das Lächeln am Fuße der Leiter …"
    • Dieser Band beschreibt Paul Gauguins spannendes Leben und seinen künstlerischen Weg: von der Bekanntschaft mit den Impressionisten über die dramatischen Monate mit van Gogh in Arles bis hin zum selbst gewählten Exil in Polynesien. Er behandelt seine Anschauungen über Religion, Politik und Gesellschaft. Zugleich berichtet er von seinen Beziehungen zu Frauen und seinem exzessiven Leben, das 1903 auf der Südseeinsel Hiva Oa endete. Wenige Monate vor seinem Tod notierte der Künstler: 'Alle Zweifel sind geschwunden. Ich bin und bleibe ein Wilder.'

      Gauguin und seine Zeit
    • Gemalte Poesie

      Gil Schlesinger zum 80. Geburtstag

      Der Name Gil Schlesinger war Ende der siebziger, Anfang der achtziger Jahre in der DDR-Kunstszene sehr präsent. Mit seiner Kunst, die als „intuitive Abstraktion“ bezeichnet wurde, hob er sich deutlich von der Leipziger Schule ab. Geschützt durch seine Vita, ignorierte er die misstrauischen Nachstellungen staatlicher Organe. Seine Lebensfreude, die sich in seiner Kunst widerspiegelte, brachte einen Hauch von Boheme und Noblesse in einen tristen Alltag. Für viele junge Künstler wurde er zu einer Schlüsselfigur, verstand sich jedoch nicht als Lehrer oder politisch Subversiver. Als Suchender verkörperte er Hoffnung in einem sonst hoffnungslosen Land. Angesichts langjähriger Verbindungen und erfolgreicher Ausstellungen ist es nur folgerichtig, dass anlässlich seines 80. Geburtstags eine Jubiläumsausstellung in Göpfersdorf stattfindet. Gezeigt werden bisher nicht öffentlich präsentierte Papierarbeiten aus den Jahren 1976–2001, die eine Vitalität ausstrahlen, die jedes Alter Lügen straft. Mit dem 5. Band der Göpfersdorfer Kunstblätter halten wir die Dokumentation einer wichtigen Ausstellung in den Händen, die eine bisher wenig gezeigte Facette von Schlesingers Oeuvre präsentiert. (Aus dem Vorwort von Günter Lichtenstein)

      Gemalte Poesie
    • Der Wettstreit der antiken Maler Zeuxis und Parrhasios ist Legende: der eine verstand es, Kirschen so täuschend ähnlich zu malen, dass die Vögel das Bild zerpickten; der andere bat den Kollegen, den Vorhang vor einem seiner Bilder zur Seite zu ziehen. Der versuchte es und stellte fest, dass der Vorhangstoff „nur“ gemalt war. Die Trompe-l'oil -Malerei, die Kunst der Augentäuschung, erfreut sich seither größter Beliebtheit. Die gemalten „Zauberstücke“ täuschen Räume und Gegenstände, Menschen und sogar Landschaften vor.

      Die Kunst der Augentäuschung
    • Die berühmte Künstlervereinigung: ihre Geschichte, ihre Künstler, ihre Zeit Als vor 100 Jahren die Künstlervereinigung „Der Blaue Reiter” erstmals ihre Bilder zeigte, reagierte das Publikum mit wenig Verständnis für die expressiven, farbintensiven und abstrahierenden Werke, die heute Millionen Besucher anziehen und exorbitante Preise erzielen. Anlässlich des Jubiläums, das eine große Aufmerksamkeit in Presse und Öffentlichkeit erwarten lässt, gibt das Buch einen Überblick über die Geschichte des „Blauen Reiters” und seiner Künstler und lädt zu einer Spurensuche an ihren einstigen Wirkungsstätten ein.

      Der Blaue Reiter. Auf den Spuren der Künstlergruppe