Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hansgeorg Stengel

    20. Juli 1922 – 30. Juli 2003
    Frühling, Sommer, Herz und Kinder
    Als ich mal in Japan war
    Menschen - Macken - Monumente
    Thüringen
    Annasusanna
    So ein Struwwelpeter
    • 2008

      Der Satiriker und Entertainer Stengel war, wenn es um Sprachverfehlungen ging, päpstlicher als ein Sprachpapst, registrierte unerbittlich, was Journalisten, Politiker, Talkmaster oder der Mann auf der Straße an Sprach-Unsinn verzapften – und korrigierte auf die feine stenglische Art: mit freundlichem Spott und didaktischem Geschick. Seine meisterhaften Sprachkolumnen, die amüsante und einprägsame Lektionen sind, wurden in vielen Zeitungen veröffentlicht – diese kleine Sammlung präsentiert die besten davon.

      Wer lernt mir deutsch?
    • 2006

      Rettet dem Dativ

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Warum können Zwillinge das gleiche T-Shirt, aber nicht dasselbe tragen, wohl aber dieselbe Frau lieben? Warum gibt es keinen fallenden Neuschnee? Warum kann man von der ganzen Menschheit, aber nicht von den ganzen Menschen sprechen? Diese und viele andere Beispiele bringen Sie wieder auf den richtigen Weg.

      Rettet dem Dativ
    • 1997
    • 1997

      Aller Unsinn sitzt tief. Was Politiker, Journalisten, Vertreter, Talkmaster, Sportler, Beamte oder einfach nur Nachbarn in Medien, Amtsstuben, Behördenbriefen, Kundengesprächen oder beim privaten Kaffeeklatsch verzapfen - das alles wird hier zur Zielscheibe des bekannten Stengelschen Sprach-Spotts. Mit viel Vergnügen, Witz und aufklärerischer Verve reißt der Satiriker die Tür zum Wischi-Waschi-Geredeschuppen auf und ist dabei keineswegs päpstlicher als ein Sprachpapst.

      Wortadella
    • 1996