Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian Graf

    1. Januar 1953
    Geschichten aus Russland
    Rockmusiklexikon. Europa: Band 2
    Lexikon der Singer & Songwriter
    Rockmusiklexikon. Europa. Band 1.
    Rockmusik-Lexikon Europa 2
    Über die Deutschen
    • 2020

      Ein Endzeit-Thriller, der von geheimen Anschlägen in Deutschland erzählt, die zu einem Systemkollaps führen. Inmitten von Chaos muss die Bevölkerung drastische Entscheidungen treffen. Eine düstere Dystopie über den Untergang der Ordnung und den verzweifelten Überlebenskampf.

      Zerfall. Endzeit
    • 2018

      Die Verwandlung des Klaviers

      Ein neuer Schlüssel zur Klavierkunst

      Entscheidend ist, was zwischen den Tönen passiert. Doch wie lässt sich dieses Zwischen methodisch erschließen? Aus der Musiktheorie Victor Zuckerkandls und zeitphilosophischen Überlegungen zum Klavierton und seiner Hervorbringung im Anschlag wird hier ein entsprechender Schlüssel geschmiedet, der ebenso der fortschreitenden Beherrschung des Instruments dient wie der Entfaltung der künstlerischen Perspektive. Mit einer Handwerkslehre wird zugleich ein Weg der künstlerischen Individualisierung aufgezeigt. Indem man den „mechanischen Kasten“, als den Heinrich Neuhaus das Klavier bezeichnete, in ein wunderbares und schier unbegrenztes Musikinstrument verwandelt, verwandelt man sich selbst, und die erste Verwandlung geschieht nur in dem Maße, wie uns auch die zweite, unsere eigene Verwandlung, gelingt.

      Die Verwandlung des Klaviers
    • 2018

      Zur existenziell begründeten Leitthematik im Werk Thomas Manns gehört die Antinomie von Geist und Leben und ihre Überwindung zu einer idealen Vorstellung gelebter Humanität. Thomas Manns Versuche zur „Aufhebung“ dieser Antinomie in einer umfassenden Humanitätsidee lassen sich über verschiedene Schaffensstadien als dialektische Denkbewegung eines Dreischritts von These und Antithese zu einer Synthese beschreiben und nachvollziehen. Bei der Verfolgung seines Humanitätsideals sind neben Einflüssen Lew Tolstojs und zahlreicher anderer Autoren der russischen Literatur vor allem immer wieder wirkungsmächtige Anregungen aus den Schriften sowie Vorbilder aus den Romanen Dostojevskijs für Thomas Manns literarische Gestalten in sein Werk eingegangen, und nicht zuletzt auch seine eigene Interpretation der geistigen Persönlichkeit Dostojevskijs. Festzustellen ist, dass nicht alle Werke Thomas Manns von der Rezeption Dostojevskijs und seiner Bedeutung für die Entwicklung von Thomas Manns Humanitätsidee Zeugnis ablegen. Die Untersuchung verfolgt die Einflüsse Dostojevskijs in Manns Dostojevskij-nahen frühen Erzählungen „Der Bajazzo“, „Die Hungernden“ und „Tonio Kröger“, den Romanen „Der Zauberberg“ und „Doktor Faustus“, in zwei seiner großen Essays, den „Betrachtungen eines Unpolitischen“ und „Goethe und Tolstoi“, sowie dem Drama „Fiorenza“.

      Fedor Dostojevskij und die Idee der Humanität im Werk Thomas Manns
    • 2017

      Deutschland steht vor der nationalen Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte. Die UN-Leitprinzipien befassen sich im Kern mit dem Menschenrechtsschutz in Unternehmen und haben in Deutschland eine lebhafte Diskussion über die konkrete Umsetzung entfacht. Besteht Handlungsbedarf im deutschen Recht? Sollte die originär staatliche Verpflichtung zum Schutz der Menschenrechte formal auch auf Unternehmen erweitert werden? Ist der Menschenrechtsschutz im Gesellschaftsrecht, im Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht oder im Gewerberecht zu verankern? Sind neue Sorgfalts- und Berichtspflichten für Unternehmen nötig? Welche Verantwortung trifft deutsche Unternehmen, die international agieren? Sollte es Verbandsklagerechte für Menschenrechtsorganisationen geben?

      Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: was kommt auf die Unternehmen zu?
    • 2015

      Das offenbare Geheimnis

      Betrachtungen zur Kunst des Klavierspiel: Eine Selbsterfahrung

      Was befähigt uns, die Grenze vom guten Schüler am Klavier zu einem Pianisten mit einem besonderen Gespür für Klang, Ausdruck und Anschlagkontrolle zu überschreiten? Christian Graf hat diese Erfahrung durchlebt. Ende der 80er Jahre kommt er zu der russischen Lehrerin Esther Yellin und versucht, ihrem Klangideal nachzueifern. Er beschreibt, wie er sich fragt: „Wie erzeugte die Künstlerin diesen Zusammenhang der Töne?“ Obwohl es ein Geheimnis bleibt, das sich ihm nicht vollständig erschließt, ist es gleichzeitig ein „offenbares Geheimnis“. Die tiefen Einsichten in die Prinzipien des Klavierspiels kommen erst viel später, als er Philosophie studiert und wieder mit seiner Lehrerin in Kontakt tritt. Durch das philosophische Denken analysiert er das früher Gelernte und nähert sich dem „Geheimnis“ des Klavierspiels in all seinen Facetten. So beginnt er, die Musik und das Klavierspiel zu lieben. Graf hat nicht nur ein Buch über seine Lehrerin und ihre Lehrmethodik geschrieben, sondern auch ein Werk verfasst, das Lesern Erkenntnisse vermittelt, wie sie das Klavierspiel besser verstehen und lieben können – so wie das Leben, zu dem es gehört.

      Das offenbare Geheimnis
    • 2015

      Im Rahmen des nationalen Projekts Energiewende liegt der aktuelle Fokus auf der umstrittenen Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und auf dem Infrastrukturprojekt Netzausbau. Das Grundkonzept der EEG-Reform einschließlich der besonderen Ausgleichsregelung für stromkosten- und handelsintensive Unternehmen wirft spannende rechtliche ebenso wie ökonomische Fragen auf. Im Bereich des Netzausbaus gilt es, das nationale Allgemeininteresse umzusetzen, zugleich aber auch Antworten auf Wirtschaftsinteressen, Bürgeranliegen sowie Umweltschutzfragen zu finden und in diesem engen Korridor das Infrastrukturprojekt zu bewerkstelligen. Der Tagungsband veröffentlicht die auf dem 16. Hamburger Wirtschaftsrechtstag von hochkarätigen Referenten aus Wissenschaft und Praxis gehaltenen Vorträge, mit denen zentrale Problemfelder der Energiewende in Deutschland analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden.

      Die Energiewende in der Diskussion: Fokus EEG-Reform und Netzausbau
    • 2014

      Die Studie untersucht die Rolle der Ministerialverwaltung im politischen Prozess, insbesondere im deutschen Bundesumweltministerium. Sie argumentiert, dass die Ministerialbeamten durch ihre Expertise nicht nur fachliche, sondern auch politische Verantwortung übernehmen. Die Einbindung der Verwaltung in die Politikentwicklung wird durch den Prinzipal-Agenten-Ansatz theoretisch erklärt. Die zentrale Fragestellung der Arbeit zielt darauf ab, wie die Aktivitäten der Verwaltung in der Politikgestaltung konkret zu verstehen sind, wobei die politische Responsivität der Beamten hervorgehoben wird.

      Die Prinzipal-Agent-Theorie am Beispiel von Ministerialbürokratie
    • 2014

      Die Vetospieler-Theorie

      Deutschlands Enthaltung bei der Intervention in Lybien

      Die Studienarbeit analysiert Deutschlands Entscheidung, sich bei der internationalen Intervention in Libyen 2011 nicht zu beteiligen, trotz seiner Rolle als langjähriges Mitglied der Vereinten Nationen und seiner bisherigen Teilnahme an multilateralen Einsätzen. Die Arbeit beleuchtet die Hintergründe der humanitären Krise unter Muammar al Gaddafi und die darauf folgende UN-Resolution, die militärisches Eingreifen autorisierte. Deutschlands Enthaltung führte zu erheblicher Kritik und Spannungen mit seinen Bündnispartnern, was die außenpolitischen Implikationen dieser Entscheidung verdeutlicht.

      Die Vetospieler-Theorie
    • 2014

      Die Arbeit analysiert die Statusgruppenproblematik im deutschen öffentlichen Dienst, insbesondere bei Lehrern. Seit der Industrialisierung bestehen Unterschiede zwischen verbeamteten und angestellten Lehrern, die oft ähnliche Tätigkeiten ausüben. Angestellte Lehrer empfinden Ungerechtigkeiten, da verbeamtete Kollegen zahlreiche Sonderrechte genießen. Die Studie untersucht die Ursachen dieser Problematik und beleuchtet die konkreten Ungerechtigkeiten, die sich aus dem Dualismus der Statusgruppen ergeben. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Ungleichheiten innerhalb der Lehrerschaft zu entwickeln.

      Statusgruppenproblematik im öffentlichen Dienst. Die Berufsgruppe Lehrer
    • 2014

      Wohlbefinden und Konditionssicherheit von Fahrzeuginsassen in Lkw werden durch eine Erhöhung des Schwingungskomforts nachweislich verbessert. Hierfür wird eine vollaktive Fahrerhauslagerung – bestehend aus Luftfeder und pneumatischem Muskel – entwickelt und untersucht, bei der die bewegungsunabhängigen Dämpfungskräfte über die Änderung der eingeschlossenen Luftmasse elektronisch mittels Schnellschaltventilen geregelt werden. Auf Basis eines unterlagerten Kraftregelkreises zur Linearisierung des nichtlinearen Verhalten der pneumatischen Aktoren, wird eine überlagerte adaptive, hybride Schwingungs- und Niveauregelung entworfen, die neben einem möglichst energieeffizienten Betrieb auch den begrenzten Stellweg berücksichtigt. Wird diese aktive Luftfederung für die vier vertikalen Lagerstellen eines Fahrerhauses verwendet, können die Humanschwingungen in Hub-, Wank- und Nickrichtung spürbar reduziert werden, was eine auf Basis von Fahrversuchen an einem prototypischen Gesamtsystem durchgeführte Potenzialanalyse zeigt.

      Untersuchung geregelter Pneumatikaktoren für eine aktive Fahrerhauslagerung zur Minderung von Humanschwingungen