Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Traugott Wöhrlin

    1. Januar 1931
    Nábytkové slohy od antiky po současnost
    Kleine Kunstgeschichte für Schreiner
    Dekor am handwerklichen Möbel
    Begegnungen mit dem Jemen
    Divriği
    Bäume am Lebensweg
    • Emotionale Beziehungen zu Menschen sind für uns ganz selbstverständlich. Wir kennen sie in den unterschiedlichsten Ausprägungen. Der Gedanke, dass Ähnliches auch bei unserem Verhältnis zu Bäumen möglich sein könnte, erscheint uns dagegen irrational. Dabei sind solche Baum-Mensch-Beziehungen eher die Regel als die Ausnahme. Wir wissen es nur nicht mehr, weil unser Verstand Vorstellungen dieser Art schon vor langer Zeit in das Reich des Unbewussten abgedrängt hat. Der Verfasser führt uns als sensibler Zeichner und nachdenklich schreibender Beobachter mitten hinein in die Welt der wahrgenommenen emotionalen Baumerlebnisse und zeigt ohne jede esoterische Schwärmerei, um wieviel ärmer unser Leben wäre, wenn es diese Beziehungen nicht gäbe und was wir gewinnen könnten, wenn sie uns häufiger bewusst wären. Ganz nebenbei gelingt ihm der Beweis, dass die langsame zeichnende Hand und die beschränkten Möglichkeiten der Bleistiftspuren auf dem Papier nicht selten intensivere Informationen vermitteln können als der schnelle aber oft stumpf gewordene Blick durch das unbestechliche Auge der Kamera.

      Bäume am Lebensweg
    • Divriği

      Unterwegs zur türkischen Mystik in Stein

      • 223 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die islamische Mystik, insbesondere in ihrer persischen und türkischen Form, hat sich in einer Vielzahl literarischer und lyrischer Werke niedergeschlagen. Wenig beachtet blieb jedoch die Möglichkeit, dass mystische Gedanken auch im Ornament, wie etwa im Portaldekor, Ausdruck finden. Die Bauplastik der Freitagsmoschee und des Spitals in Divriği, datierend aus dem frühen 13. Jahrhundert, wurde oft als Exotismus oder „barocke Entartung“ abgetan, obwohl gerade diese Reliefgebilde 1986 den Status als „Weltkulturerbe“ verliehen. Der Lehrer Traugott Wöhrlin war überzeugt, dass der ungewöhnlichen Formensprache eine Ideologie oder religiöse Überzeugung zugrunde lag. Durch seine Begegnungen mit der islamischen Kultur erlangte er Einblicke in die mystischen Dimensionen des Islam und vermutete eine Verbindung zur Kunst von Divriği. Angeregt von Annemarie Schimmel, verfolgte er diese Spur weiter und führte eine zeichnerische Bestandsaufnahme ornamentaler Details durch, wodurch eine mystische Bildersprache allmählich entschlüsselt wurde. Diese Sprache, die das islamische Bilderverbot respektiert und sich den dogmatischen Zwängen orthodoxer Kunst entzieht, vermittelt die Liebe als Energiequelle des Lebens und als Wesenskern des Göttlichen. Der Autor schildert nicht nur die Ergebnisse seiner Studien, sondern auch den oft mühsamen Weg dorthin, einschließlich der Auseinandersetzung mit der orthodox-islamischen Kunst und den Grundzügen der isla

      Divriği
    • Die Entwicklung der Möbelkultur und des Innenausbaus stehen in engem Zusammenhang mit den Stilentwicklungen, dem kulturellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umfeld der einzelnen Epochen. Die informativ-knappen Beschreibungen und bewährten Handzeichnungen von Möbeln, Bauwerken und ornamentalen Details machen diese Zusammenhänge deutlich und fügen sie zu einer Stilgeschichte des europäischen Raums. Dabei werden nicht nur die historischen Zeiträume, sondern auch die vielfältigen Strömungen der jüngsten Designgeschichte dargestellt. • Leitfaden durch die Stilgeschichte von der Antike bis zur Gegenwart • Mehr als 600 Zeichnungen • Für Schreiner, Schüler, Studenten und Lehrer an Berufs- und Fachschulen • Die Kleine Kunstgeschichte, das bewährte Handbuch für Schreiner in neuer, überarbeiteter und erweiterter Ausgabe.

      Kleine Kunstgeschichte für Schreiner
    • Průvodce dějinami stylů od antiky do současnosti je určen truhlářům, žákům středních a odborných škol i jejich učitelům a všem zájemcům o historii a obor. Malé dějiny umění zachycují rozvoj nábytkové kultury a interiérů v souvislosti s vývojem stylů, kulturním, hospodářským a společenským prostředím jednotlivých epoch od antiky do současnosti. Obrázky nábytku, architektury, ornamentů a detailů perfektně a zřetelně provádí čtenáře dějinami Evropy. Přitom ukazují nejen klasické a historické styly, ale současné trendy a nejmladší designy tohoto oboru. Publikace obsahuje více než 600 obrázků.

      Nábytkové slohy od antiky po současnost
    • Die Architektur des Jemen zählt zu den bekanntesten Schätzen des Landes, und die Literatur darüber ist umfangreich. Besonders die kunstvoll verzierten hölzernen Haustüren, die als Teil dieser Architektur gelten, wurden bisher wenig als kulturelle Besonderheit wahrgenommen, auch nicht von den Jemeniten selbst. Der Autor, ein Architekt und Holzhandwerker, hat die faszinierende Kultur dieser alten Holztüren entdeckt. Jede Region des Jemen besitzt einzigartige Türentypen, die sich oft schon zwischen benachbarten Orten unterscheiden. Angesichts des Trends, schadhafte Holztüren durch moderne Metalltüren zu ersetzen, droht die alte Tradition der jemenitischen Haustüren zu verschwinden. Daher hat der Autor eine Dokumentation erstellt, um die wichtigsten Türentypen zu erfassen. Er nutzt detailgenaue Zeichnungen anstelle von Fotografien, um die verschiedenen Türen und deren symbolische Aspekte sowie die Herkunft der Ornamentformen zu vergleichen. Zudem beleuchtet er konstruktive Fragen und deren Einfluss auf die Gestaltung. Das Buch richtet sich an die wachsende Zahl von Jemenfreunden, Ethnologen, Orientalisten, Architekten und Holzhandwerkern, die über den europäischen Horizont hinausblicken möchten. Jemenitische Leser werden ein Stück ihrer eigenen, bislang kaum wahrgenommenen Kultur entdecken.

      Hölzerne Haustüren im Jemen