Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Anette Müller

    Frontalunterricht vs. Direkte Instruktion
    Ausgewählte Positionen Hilbert Meyers zum Lehr- und Lernprozess bei Schülern
    Jung Journal Heft 40: Träume
    Jung Journal Heft 43: Berührungen
    Jung Journal Heft 50: Unus mundus. Eine Welt! - Heile Welt?
    Das mit uns, das fängt ja erst an
    • 2023

      Jung Journal Heft 50: Unus mundus. Eine Welt! - Heile Welt?

      Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur

      • 100 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Aus dem Inhalt: Jubiläum: 50 Ausgaben Jung Journal Die Idee der Einen Welt Synchronizität und Unus mundus Der Stein der Weisen Das erste Mandala von C. G. Jung Einheitswirklichkeit bei Erich Neumann Zur Bedeutung des Unus mundus Eine Welt im Stress Stille und Psychotherapie Trotz alledem Aufbrechen jetzt! Vom Teil zum Ganzen Schattenhafte Irrtümer - Tanzen Nomadland Flucht oder Aufbruch?

      Jung Journal Heft 50: Unus mundus. Eine Welt! - Heile Welt?
    • 2022
    • 2021

      Jung Journal Heft 45: Bedrohte Ordnungen

      Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur

      Aus dem Inhalt Bernd Leibig - Bedrohte Ordnungen Ursula Wirtz - "Wie Phoenix aus der Asche" - Zusammenbruch - Durchbruch - Aufbruch Ernst Peter Fischer - Schicksale - Der Lauf der Zeit Christiane Lutz - Gegensatzthematik und Schöpfungsmythen Monika Rafalski - Der Regenmacher - Verwerfungen im kosmischen Gewebe und unsere Verflochtenheit damit Friederike von Tiedemann - Paare und chronische Erkrankung - Chance zum Wandel? Dieter Knoll - Wer oder was bedroht die Ordnung? Johannes Dürr - Bedrohte Ordnungen - What time is it? Wolfgang Kessler "Der Immer-Weiter-Schneller-Mehr-Kapitalismus muss aufhören" Walter Hollstein - Gesellschaft in Erosion Klaus Uwe Adam - Der Sinn der Corona-Krise und die Auswirkungen auf die Menschen Christian Kessner - Die Suche nach der Krone Ludger Verst - "Wo aber Gefahr ist ..." Nachforschungen zu einer Nachtmeefahrt Volker Hansen - Felix Impfung Margarete Leibig - Noch bist Du da Dieter Volk - Le Havre - Ein Film von Aki Kaurismäki

      Jung Journal Heft 45: Bedrohte Ordnungen
    • 2021

      Jung Journal Heft 46: Komplexe - vom Teufel geritten

      Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur

      Aus dem Inhalt: Lutz Müller: Was zum Teufel ... ist da in mich gefahren? Bernd Leibig: Neurobiologie und Gravitation der Komplexe Bernd und Margarete Leibig: Komplexe in der Paarbeziehung Joachim W. Weimer: Rivalität im Beruf - zwischen Angst, Lust am Wettbewerb und Destruktivität Susanne Gabriel: Pan lebt in unseren Angstkomplexen Kristina Schellinski: Vom Ersatzkind-Komplex zur Selbstgeburt Rainer Lemm-Hackenberg: Alfred Adler und die moderne Narzissmustheorie Alfred Messmann: Mephisto und das Geheimnis des Ego-Komplexes Gidon Horowitz: "Auch wenn es hart für dich ist..." Vom Umgang mit einem zerstörerischen Vaterkomplex aus der Sicht eines Märchens Kai Appel: Wandel und Integration von Komplexfeldern Brigitte Thüringer-Dülsen: Wird Leidenschaft im Sport von Komplexen befeuert? Dieter Volk: "Green Book - Eine besondere Freundschaft" Bernd Leibig: Alte Teufelsaustreibungen und moderne Schuld

      Jung Journal Heft 46: Komplexe - vom Teufel geritten
    • 2020

      Jung Journal Heft 43: Berührungen

      Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur

      • 88 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Die Wiederentdeckung der Sinnlichkeit steht im Mittelpunkt von Wilhelm Schmid's Werk. Der Autor beleuchtet die Bedeutung von Berührung in zwischenmenschlichen Beziehungen und deren Einfluss auf das Wohlbefinden. Durch philosophische und psychologische Perspektiven zeigt er, wie Berührung nicht nur körperliche Nähe, sondern auch emotionale Tiefe und Verbundenheit schafft. Schmid regt dazu an, die oft vernachlässigte Sinnlichkeit wieder in das alltägliche Leben zu integrieren, um die Lebensqualität zu steigern und authentische Beziehungen zu fördern.

      Jung Journal Heft 43: Berührungen
    • 2020

      Jung Journal Heft 44: Imagination

      Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur

      Aus dem Inhalt Schwerpunktthema: Imagination Lutz Müller Die dunkle Seite Phanasiens in der Unendlichen Geschichte von Michael Ende Ralf T. Vogel "Wie setzt man sich praktisch mit dem Unbewussten auseinander?" Zur Einführung in die Aktive Imagination Brigitte Dorst "Die Welt ist tief und tiefer als der Tag gedacht" - Selbst- und Welterkenntnis durch Symbole Bernd Leibig Imagination und Neurobiologie Ralf Bolle Aktive Imagination 3.0 - Katathym - Imaginative Psychotherapie (KIP) nach H. Leuner Klara Schattmayer-Bolle Kunsttherapie und Imagination Ingrid Riedel Herz und Lunge - imaginiert und gemalt Neue Wege der jungschen Kunsttherapie bei Organerkrankungen Britta Herb-Kienzle Aktive Imagination in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Barbara Wild Therapie mit der Säge - Imagination und Traumatherapie Dirk Revenstorf Imagination in der Hypnotherapie Gidon Horowitz "Und wenn sie nicht gestorben sind ..." - Von der Wirkkraft des Märchenerzählens Johannes Dürr Bilderverbot und Bilderverehrung in den Religionen Hans Dieter Knoll "Es ist schön, wenn Träume plötzlich wahr werden ..." TV-Drama-Serie: Anne with an E Ludger Verst Schreiben Sie immer die Wahrheit, Herr Roth? Gespräch mit dem Schriftsteller Patrick Roth

      Jung Journal Heft 44: Imagination
    • 2020

      Autor*innen und Psychotherapeut*innen beschreiben, worin sie für sich den Sinn des Lebens gefunden haben. Die Autor* Adam, Klaus-Uwe, Aichele, Klaus, Berkenbusch-Erbe, Irene, Betz, Otto, Dorst, Brigitte, Grumann, Sabine, Guggenbühl, Allan, Hofsommer, Wolfgang, Horowitz, Gidon, Jäger, Walter, Jans-Scheidegger, Franz-Xaver, Kaufmann, Rolf, Knoll, Dieter, Kuptz-Klimpel, Annette, Leibig, Bernd, Leibig, Margarete, Lesmeister, Roman, Lutz, Christiane, Meier-Seethaler, Carola, Müller, Anette, Müller, Lutz, Rafalski, Monika, Rasche, Jörg, Riedel, Ingrid, Roesler, Christian, Romankiewicz, Brigitte, Rößler, Konstantin, Sauer, Gert, Schlegel, Mario, Schnocks, Dieter, Seifert, Theodor, Seifert, Ang Lee, Stein, Murray, Vogel, Ralf T., Walch, Gerhard M., Wirtz, Ursula

      Quintessenz: Wofür es sich lohnt zu leben
    • 2019

      Jung Journal Heft 41: Bewegtes Leben

      Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhalt Ernst Peter Fischer: Die bewegten Beweger - Energie, Evolution, Entwicklung und das werdende Werden Dieter Schnocks: Libido - die treibende Kraft in uns. Das Energiekonzept von C. G. Jung Dieter Knoll: Elementarbewegungen. Auf die Weisheit unseres Körpers achten lernen Brigitte Thüringer-Dülsen und Marc Dülsen: Ironman - Ein heroischer Weg der Suche nach sich selbst Sabine Grumann: "Nur im Tanze weiß ich der höchsten Dinge Gleichnis zu reden." Mystische Aspekte in der Symbolik des Tanzes. Gidon Horowitz: Bis zum Umfallen - Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel Thomas Schwind: Gehen in der Wüste - Aufbruch, Umbruch, Paradoxien des Lebendigen Ernst Ulrich von Weizsäcker: Aufklärung braucht Balance Johannes Dürr: Was soziale und andere Bewegungen bewegt Sigrid Voss: Bewegt bewegend - Bewegend bewegt. Gedanken zum Thema Frauenbewegung. Walter Hollstein: Männerbewegung wohin? Versuch einer Bestandsaufnahme Martin und Sabine Knoke: Migration als äußere und innere Bewegung Marco Wehr: Mehr Mut zu Mut Bernd Leibig: GLOSSE - Erkenntnisdrang und Stuhldrang

      Jung Journal Heft 41: Bewegtes Leben
    • 2018

      Jung Journal Heft 40: Träume

      Forum für Analytische Psychologie und Lebenskultur

      • 108 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der Inhalt des Buches behandelt zentrale Themen wie Freundschaft, Liebe und die Herausforderungen des Erwachsenwerdens. Die Charaktere sind vielschichtig und durch ihre persönlichen Konflikte und Entwicklungen geprägt. Die Handlung entfaltet sich in einem lebendigen Setting, das die Emotionen und Erfahrungen der Protagonisten verstärkt. Durch spannende Wendungen und tiefgründige Dialoge wird der Leser in die Geschichte hineingezogen und zum Nachdenken angeregt.

      Jung Journal Heft 40: Träume
    • 2018

      Baustoffrecycling

      Entstehung - Aufbereitung - Verwertung

      • 364 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Die Notwendigkeit, Stoffkreisläufe im Bauwesen zu etablieren ist unbestritten. Das Wissen dazu ist an vielen Stellen vorhanden und wird im vorliegenden Buch zusammengefasst und systematisiert. Nach einem allgemeinen Überblick zu den Anfallmengen, Verwertungsquoten und Einsatzgebieten von Recycling-Baustoffen wird darauf eingegangen, auf welchen Aufbereitungsschritten das Recycling gegenwärtig basiert und welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Produkteigenschaften bestehen. Des Weiteren werden Recycling-Baustoffe charakterisiert und deren Einsatzgebiete dargestellt. Ausgangspunkt ist immer der ursprüngliche Baustoff, der sich später im Bauabfall wiederfindet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf den bautechnischen Eigenschaften. Die umwelttechnischen Aspekte, die seit Jahren die Diskussion bestimmen, sind im notwendigen Umfang aufgezeigt. Den Abschluss des Buches bildet ein Kapitel, das neue Entwicklungen in der Aufbereitungstechnik präsentiert und die Potenziale von Bauabfällen als Rohstoffquelle analysiert.

      Baustoffrecycling