Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Tanja Kuchenbecker

    Tanja Kuchenbecker
    Trapasy po francouzsku: Jak nebýt Francouzům pro smích
    Gluckenmafia gegen Karrierehühner
    Marine Le Pen
    Le Fettnapf
    • Mein Leben als Französin Im Café vom Kellner übersehen, von den Nachbarn ignoriert und eigentlich immer falsch angezogen – in ihren ersten Jahren in Paris ließ Tanja Kuchenbecker kein Fettnäpfchen aus und schielte oft mit Neid auf die Französinnen: diese Eleganz! Diese Weltgewandtheit! Inzwischen hat sich die Deutsche jedoch einiges von der französischen Lebenskunst abgeguckt. So gelingt es ihr nicht nur, im Restaurant die Aufmerksamkeit des Kellners, sondern auch den besten Platz zu bekommen. Und selbst die hohe Kunst des Grand blabla beherrscht sie heute mühelos. Regel Nummer 1: immer zu allem etwas zu sagen zu haben. Wie sie lernte, sich einigermaßen würdevoll durchs französische Alltagsleben zu bewegen, erzählt Tanja Kuchenbecker in «Le Fettnapf» mit viel deutschem Humor. «Herrlich komisch!» BILD «Leichter Lesestoff zum Entspannen mit viel Humor!» FOCUS

      Le Fettnapf
    • Frankreich ist die fünftgrößte Volkswirtschaft, Atommacht und eines der wichtigsten Länder der Erde. Nun steht das Land vor einem epochalen Einschnitt. Seit Marine Le Pen von ihrem Vater, dem Antisemiten Jean-Marie Le Pen, die Führung des ausländerfeindlichen, antiislamischen, rechtsextremistischen Front National (FN) übernommen hat, eilt die Partei von Erfolg zu Erfolg. Bei den Europawahlen erhielt sie die meisten Stimmen. Wird Le Pen im Mai 2017 die nächste französische Präsidentin? Tanja Kuchenbecker hat den beispiellosen Aufstieg Marine Le Pens über viele Jahre hautnah verfolgt, auch in persönlichen Begegnungen. Anschaulich und voller spannender unbekannter Details beschreibt sie ihre Motive, ihre Strategie und ihre Vernetzungen in ganz Europa. Und sie zeigt, wie die gefährlichen Ziele und Werte Le Pens und des FN bis in die breite Gesellschaft hinein salonfähig wurden. Marine Le Pens Weg könnte sich zur Blaupause auch für ihre Partner in Deutschland, Österreich und ganz Europa entwickeln.

      Marine Le Pen
    • In Frankreich gilt es als normal, dass Frauen berufstätig sind, auch wenn sie Kinder haben. Die Gesellschaft, die Kultur und nicht zuletzt die Betreuungsangebote signalisieren: Hier lebt man nicht für die Kinder, sondern mit ihnen. Nicht die Eltern passen sich den Kindern an, sondern umgekehrt. Das sorgt für mehr Leichtigkeit im Umgang mit dem Nachwuchs. Ein besseres Modell? Jedenfalls eines, das offenbar für eine höhere Geburtenrate sorgt. Frankreich hält den europäischen Geburtenrekord. Auch in Deutschland ist ein anderes Lebensmodell möglich. Dafür muss sich aber nicht nur die Politik ändern, sondern zuerst die persönliche Einstellung jedes Einzelnen.

      Gluckenmafia gegen Karrierehühner
    • Autorka se ve své knize chce se čtenáři podělit o své bohaté zkušenosti. Vtipně rozebírá četné nástrahy, které na cizince ve Francii číhají, a radí, jak se vyvarovat zbytečným trapasům a průšvihům, jak si v ožehavých situacích zachovat důstojnost a být zkrátka „in“. Snaží se nahlédnout za oponu „francouzských tajemství“ a zjistit, proč jsou Francouzi tak odlišní a co všechno se od nich můžeme naučit.

      Trapasy po francouzsku: Jak nebýt Francouzům pro smích