Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Alessandro Baricco

    25. Januar 1958

    Alessandro Baricco ist ein gefeierter italienischer Autor, dessen Werke für ihren unverwechselbaren Stil und ihre tiefgründige Erforschung der menschlichen Erfahrung bekannt sind. Seine Prosa überschreitet oft Genre-Grenzen und verbindet Poesie mit Erzählung, um einzigartige literarische Welten zu schaffen. Baricco befasst sich in seinen Romanen mit Themen wie Identität, Erinnerung und der Suche nach Sinn in der modernen Welt, wobei seine Schriften für ihre Erfindungsgabe und emotionale Resonanz gelobt werden. Sein künstlerischer Horizont erstreckt sich auch auf Theater und Regie, was seine Ausdrucksfähigkeiten weiter bereichert.

    Alessandro Baricco
    Die Barbaren
    The Game
    Mr Gwyn
    Hegels Seele oder die Kühe von Wisconsin
    Novecento
    Oceano mare
    • Oceano mare

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,3(9756)Abgeben

      Ein einsamer Maler, der mit Meerwasser das Meer täglich neu zu malen beginnt. Ein skurriler Wissenschaftler, der für eine Enzyklopädie die Grenzen des Ozeans festlegen will. Ein junges Mädchen, das zu zart ist, um zu leben, und zu lebendig, um zu sterben. Eine schöne Frau, die in der Abgeschiedenheit des Strandes von der Liebe genesen will. Sie gehören zu der illustren Gästeschar, die Alessandro Baricco in der Locanda Almayer irgendwo am Meer, außerhalb jeder Zeit, versammelt hat. Die philosophisch anregenden Gespräche der hier Gestrandeten und die geheimnisvolle Atmosphäre dieses symbolträchtigen Mikrokosmos üben auf den Leser eine einmalige, magische Anziehungskraft aus.§"Oceano mare" ist ein Buch voll Poesie und Weisheit. Ein Buch über die Sehnsucht nach Erkenntnis und Wahrheit, Erfüllung und Vollkommenheit. Ein Buch über Genies, Träumer und Sinnsucher. Irgendwann und irgendwo an einem Meer eine Pension, in der sich eine skurrile Gesellschaft zusammengefunden hat: ein Maler, der das Meer mit Meerwasser malt, ein Wissenschaftler, der die Wellen erforscht, ein junges Mädchen, das zu zart ist, um zu leben, und zu lebendig, um zu sterben. Die illustre Schar der hier Gestrandeten und die besondere Atmosphäre verleihen diesem poetischen Märchen magische Anziehungskraft.

      Oceano mare
    • 'Novecento': der Klang des Ozeans. Die Legende vom Pianisten Novecento, der 1900 auf einem Ozeandampfer geboren wird und nie mehr von Bord geht. 'Wer hinter diesen Worten die Musik nicht hört, muß taub geboren sein', schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung. 'Oceano Mare': die Magie des Meeres. Das poetische Märchen von einer Pension, deren Gäste gestrandet sind, um das Wesen des Meeres zu erfahren. 'Dieser Roman ist flirrend, vielschichtig und philosophisch - geht es doch um die Spielarten des Lebens, die von unendlicher, zauberhafter Liebe bis Angst, Haß und einsamer Hoffnungslosigkeit reichen', schrieb das Hamburger Abendblatt. Zwei Bestseller in einem Band.

      Novecento
    • Kunst oder Prestige - brillant und provozierend formulierte Fragen zum Thema Musik. 'Einer der spannendsten Musik-Essays der 90er Jahre.' Abendzeitung Laut Hegel soll Musik die Seele erheben. In Wisconsin stieg bei Kühen, denen symphonische Musik vorgespielt wurde, die Milchproduktion. Mit diesen beiden einleitenden Zitaten Baricco umreißt das Feld, auf das er sich begibt. Der international erfolgreiche Romancier hat zum Thema Musik viele und häufig provozierende Fragen. Es sind Fragen, die sich alle stellen sollten, denen an Musik wirklich etwas liegt. Wie wirkt sie, was nutzt und wo schadet sie? Was ist er wirkliche Stellenwert klassischer Musik in unserer Zeit? Ist sie an sich schon hochwertiger als Popmusik, und warum? Und: War sie das schon seit langem, oder ist es doch erst Beethoven gewesen, der sie zum Hort geistiger Werte hochstilisiert hat? Die Musik ist Alessandro Bariccos erste große Liebe. Mit diesen brillant formulierten Essays kehrt der ehemalige Musikkritiker zu ihr zurück.

      Hegels Seele oder die Kühe von Wisconsin
    • Jasper Gwyn, ein berühmter englischer Schriftsteller Anfang vierzig, fasst eines Tages einen weitreichenden Entschluss. In einem Zeitungsartikel listet er 52 Dinge auf, die er fortan nicht mehr zu tun gedenkt, darunter auch: Bücher schreiben. Stattdessen beschließt er, in seinem neuen Leben als „Kopist“ zu arbeiten und Porträts anzufertigen - dies allerdings nicht mit Pinsel und Palette, sondern in geschriebener Form. Er mietet ein Atelier an, wo ihm fortan Menschen Modell sitzen, die sich später in seinen Porträts gänzlich wiederfinden werden. Bis eine junge Frau auftaucht, die sich den strengen Regeln des Kopisten entzieht.

      Mr Gwyn
    • The Game

      Eine Reise durch die Digitale Welt

      2,0(1)Abgeben

      Komplexe Sachverhalte werden verständlich erklärt und auf ebenso einprägsame wie unterhaltsam illustriert, von der Entstehung des Internets bis zur Künstlichen Intelligenz. Auf Abenteuerreise durch die digitale Welt. In einer Welt, in der viele einen Großteil Ihrer Zeit mit dem Smartphone, dem PC oder der Konsole verbringen, mit Freunden eher chatten als sich live treffen und lieber >>Playstation zocken<<, als in der echten Welt zu sein, wird es höchste Zeit für dieses Buch aus der Feder des italienischen Bestsellerautors Alessandro Baricco. Auf ihrer spannenden Reise durch die digitale Welt geht Laura vielen Fragen nach: Wann ging das eigentlich los mit diesen ganzen Computern? Wer hat das Internet erfunden und wieso? Wie sahen die ersten Computerspiele aus? Und wie war das eigentlich, bevor man sich Musik einfach aus dem Internet ziehen konnte? Was verrät man bei Social Media alles über sich? Wie funktioniert künstliche Intelligenz? Ein schlaues und abwechslungsreiches Sachbuch für Mädchen und Jungs, Teenager und jung gebliebene Erwachsene, die mehr über die digitale Welt wissen wollen, die unsere Gegenwart und Zukunft so allumfassend prägt. Grandios erklärt und hervorragend illustriert!

      The Game
    • Stehen wir vor einem epochalen Umbruch ähnlich dem der Aufklärung, jetzt, da die Computerisierung und Kommerzialisierung nahezu aller Lebensbereiche unsere kulturellen Errungenschaften nach und nach verschlingen? Ja, lautet Alessandro Bariccos – wertfreie – Antwort. Die weitgreifende Popularisierung von Kulturphänomenen nimmt er zum Anlass, so unvoreingenommen wie originell darüber nachzudenken, wie sich unser aller Art, die Welt zu erfahren, durch moderne Technologien und unsere ständige Vernetzung via Internet grundlegend verändert. Geistreich, mit einer gehörigen Prise Humor und stets unterhaltsam entfaltet Alessandro Baricco eine bestechend hellsichtige Analyse unserer Epoche, die ihrerseits zum Denken anstiftet.

      Die Barbaren
    • 3,9(23344)Abgeben

      Hervé Joncour lebt um 1861 ein beschaulich-glückliches Leben mit seiner Frau H l ne. Bis ihn sein Handel mit Seidenraupen nach Japan führt, wo die Begegnung mit einem fremden Mädchen ihn mit einer Sehnsucht erfüllt, die ihn nicht mehr loslässt.

      Seide
    • The game

      Topographie unserer digitalen Welt

      3,8(268)Abgeben

      Die Geschichte unseres digitalen Lebens – kurzweilig und kritisch erzählt Fast jeder von uns regelt mit dieser oder jener App einen Teil seines Lebens; durch geschickte Nutzung des Netzes lassen sich Wahlen gewinnen; bei Tinder können wir computerspielartig den/die reale/n Richtige/n finden. Das ständige Ineinander von Web und Welt ist uns längst zur Normalität geworden.  In seinem neuen Buch zeichnet Alessandro Baricco die Geschichte der Digitalisierung auf heiter-essayistische Weise nach und lädt uns ein, ungezwungen über unsere eigene Verflechtung mit der digitalen Welt und ihre kritischen Entwicklungen nachzudenken.

      The game
    • Der edle Hektor, der listenreiche Odysseus, der rachsüchtige Achilles und der göttergleiche Paris schildern die blutigen Schlachten der Antike zwischen Griechen und Troianern aus ihrer ganz persönlichen Perspektive: Alessandro Baricco, der große italienische Autor und Philosoph, erzählt Homers Epos der Ilias über den trojanischen Krieg nach, indem er die Figuren selbst zu Wort kommen lässt und erschafft einen Roman, der einem modernen Krimi gleicht. Dabei entblättert er eine zutiefst menschliche Geschichte, die an Dramatik ihresgleichen sucht. Die Ilias ist nicht umsonst das große Werk der Weltliteratur, das Gewalt und Liebe als grundlegende Themen des Menschen erzählt und dabei die gesamte Geistesgeschichte geprägt hat – und das heute von tragischer Aktualität ist.

      So sprach Achill
    • Ohne Blut

      • 102 Seiten
      • 4 Lesestunden
      3,7(2241)Abgeben

      'Fesselnd bis zur letzten Seite.] Eine brillante Erzählung, die einmal mehr die außergewöhnliche Begabung des Schriftstellers für fantasievolle, filmreife Geschichten unter Beweis stellt.' Marion Schwarzmann in der ›Gießener Allgemeinen‹ Auge um Auge, Zahn um Zahn. Der Krieg ist bereits vorbei, als vier Männer das abgelegene Bauernhaus stürmen, um Manuel Roca hinzurichten. Wie nebenbei erwischt es auch den Sohn, nur die kleine Nina überlebt in ihrem Erdversteck. Zwar wird sie von Tito, dem jüngsten der Killer, entdeckt, doch er schweigt und schenkt ihr damit das Leben. Jahrzehnte später steht eine schöne alte Dame vor einem Losverkäufer und lädt ihn zu einer Tasse Kaffee ein. Der alte Mann spürt, dass ihn sein Schicksal eingeholt hat, denn seine Kumpane von damals sind allesamt eines unnatürlichen Todes gestorben. Gemeinsam kehren Nina und Tito in die Hölle ihrer Erinnerung zurück und setzen die Vergangenheit zusammen: eine Geschichte aus Tod, Rache, Vergeltung und nicht gelebtem Leben. So lange, bis sich beide fragen: Was bleibt noch zu tun?

      Ohne Blut